Waldbeobachtung

Die Waldbeobachtung Schweiz erfasst in regelmässigen Abständen den Zustand, die Nutzung und die mittel- und langfristige Entwicklung des Schweizer Waldes.

Die Ergebnisse bilden eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Waldpolitik, die forstliche Planung sowie die optimale Pflege und Nutzung des Waldes. Zudem finden die Ergebnisse Eingang in verschiedene internationale Monitoring-Programme.

Die Waldbeobachtung Schweiz besteht aus verschiedenen Projekten, die in partnerschaftlicher Weise vom BAFU, dem Bundesamt für Statistik (BFS) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) durchgeführt werden.

Periodisch werden Basisdaten und detaillierte Informationen über den Schweizer Wald in der Publikation «Waldbericht» für die breite Öffentlichkeit zusammengefasst. Dieser Bericht bezieht sich auf Daten, die im Rahmen des Landesforstinventars (LFI) aufgenommen werden.

Waldbericht 2015

Cover Waldbericht 2015

Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. 2015


Schweizer Forststatistik

Die Schweizerische Forststatistik ist eine jährliche Vollerhebung bei Forstbetrieben und Waldbesitzern. Erhoben werden Waldfläche, Holznutzung und Pflanzungen. Bei Forstbetrieben ab einer Betriebsfläche von mehr als 50 ha werden zusätzlich auch die Einnahmen, Ausgaben und Investitionen erfasst. 


Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz (TBN)

Das forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz erfasst die betriebliche Situation von 200 öffentlichen Forstbetrieben (Stichprobenerhebung) aus den Forstzonen Jura, Mittelland, Voralpen und Alpen. Daraus werden Rückschlüsse für die Gesamtbranche gezogen.

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz

Forstwirtschaftliches_Testbetriebsnetz_d

Ergebnisse der Jahre 2020-2022. 2024


Schweizerisches Landesforstinventar (LFI)

Das Schweizerische Landesforstinventar erfasst die wesentlichen Grunddaten über die Fläche, den Aufbau und den Zustand des Waldes. Mit einer systematischen Stichprobeninventur werden in der Schweiz Daten über Bäume, Baumbestände, Probeflächen und Daten aus der Befragung des lokalen Forstdienstes erhoben. Publiziert werden unter anderem Ergebnisse zu Waldfläche, Stammzahl, Vorrat, Zuwachs, Nutzung und der biologischen Vielfalt.


Bevölkerungsumfrage - Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 

Mit WaMos wird das Verhältnis der Schweizer Wohnbevölkerung zum Schweizer Wald erfasst. Wissen und Verhalten der Bevölkerung in Bezug auf den Wald werden anhand der wichtigsten wald- und holzpolitischen Themen erfragt.


PhaenoNet

Auf PhaenoNet werden jahreszeitliche (= phänologische) Naturbeobachtungen gemeldet und dargestellt. Die Naturbeobachtungen werden von einem Netzwerk von interessierten Laien, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrpersonen, Experten und Forschenden gemacht.


Sanasilva Inventur (SSI)

Einmal im Jahr wird die Kronenverlichtung geschätzt. Diese wird als Nadel- oder Blattverlust im Vergleich zu einem vollbelaubten Baum angegeben und dient als Indikator zum Waldzustand.


Waldschutz Schweiz (PBMD)

Waldschutz Schweiz erhebt zusammen mit den Forstdiensten der Kantone Vorkommen und Ausmass von Beeinträchtigungen des Waldes durch abiotische abiotische und biotische Faktoren. Die Fachstelle informiert und berät Forstdienste, Waldbesitzer, interessierte Kreise und Öffentlichkeit über aktuelle Waldschutzereignisse.


Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF)

Mit dem Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung werden die Auswirkungen der Luftbelastung und der Klimaveränderung auf den Wald untersucht. LWF ist an internationalen Forschungsprogrammen (z.B. ICP-Forests oder dem LTER-Europe Netzwerk) beteiligt.


Regionale Dauerbeobachtung

Mit der regionalen Dauerbeobachtung werden die Zusammenhänge zwischen den äusseren Einflüssen (v.a. Stickstoffeintrag aus der Luft) und dem Zustand der Bäume und des Bodens untersucht. Dabei wird die Waldentwicklung auf Dauerbeobachtungsflächen analysiert.

Weiterführende Informationen

Dokumente

Erfassung und Behandlung gefährdeter Waldstandorte - Bericht 2006-2014 (PDF, 6 MB, 13.03.2015)Institut für Angewandte Pflanzenbiologie, Schönenbuch. 2015. Im Auftrag des BAFU.

Untersuchungen über die Zusammensetzung der Bodenlösung (PDF, 3 MB, 21.06.2013)Institut für Angewandte Pflanzenbiologie, Schönenbuch. 2012. Im Auftrag des BAFU.

Auswirkung erhöhter Stickstoffbelastung auf die Stabilität des Waldes (PDF, 1 MB, 08.03.2011)Institut für Angewandte Pflanzenbiologie, Schönenbuch. 2011. Im Auftrag des BAFU.

Kontakt
Letzte Änderung 19.07.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/fachinformationen/zustand-wald/waldbeobachtung.html