Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, die periodisch durchgeführt wird. 2020 untersuchte das BAFU zum dritten Mal das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Dabei wurden Meinung, Verhalten und Wissen der Bevölkerung zu verschiedenen Waldthemen befragt. Ein erfreuliches Fazit ist: Der Wald ist nach wie vor beliebt und wichtig für die Bevölkerung.
Die Umfrage WaMos 3 liefert Erkenntnisse zu Einstellung, Wissen, Verhalten, Wahrnehmung und Bezug der Bevölkerung zum Schweizer Wald. Bei WaMos 3 wurde die Befragung 2020 erstmals online durchgeführt. Bei WaMos 1 (1997) und WaMos 2 (2010) wurden die Teilnehmenden noch telefonisch befragt. Dank der bereits zum dritten Mal durchgeführten Umfrage sind interessante Vergleiche möglich. Es wird ersichtlich, wie jeweils aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen wahrgenommen und beurteilt werden, und wie das eigene Verhalten eingeschätzt wird.
Im Rahmen von WaMos 3 wurden neu zusätzlich auch regionale Fallstudien zum Thema «Erholung», eine Expertenumfrage über Besuchermonitoring sowie eine politische Analyse der wissenschaftlichen Ergebnisse durchgeführt.
Nationale Bevölkerungsumfrage WaMos 3
- Erhebungszeitraum: 20. Februar bis 9. März 2020
- Repräsentative Online-Umfrage mit einer Stichprobe von 3116 Interviews (plus eine Auswahl von 156 Jugendlichen zwischen 15 – 18 Jahren)
- Wissenschaftliche Konzeption, Entwicklung des Erhebungsinstruments und Datenanalyse: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- Durchführung der online-Befragung: Umfrageforschung LINK, Zürich
- Social Media Analyse: Universität Zürich, Geographische Institut
Ergebnisse
Am 21. März 2022 präsentierten das Bundesamt für Umwelt BAFU und der Kanton Freiburg gemeinsam die Resultate von WaMos 3.
Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung

Ergebnisse der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3). 2022
Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung (PDF, 980 kB, 21.03.2022)Interpretation der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3) | Infoblatt
WSL: Waldmonitoring soziokulturell Schweiz (WaMos3)
Das Freizeitverhalten der Bevölkerung
Wo und wie häufig erholen sich die Schweizer Bevölkerung? Wie gefällt ihnen der besuchte Wald und wie zufrieden und erholt sind die Leute nach Waldbesuchen? Diese und weitere Informationen hat die WSL auf einer Karte aufbereitet.
Karte in neuem Fenster anschauen (Das Laden dauert einige Sekunden)
Regionale Fallstudien «Erholung»
In unterschiedlichen Waldtypen (urbane, peri-urbane sowie touristische und alpine) wurden rund 150 Personen pro Ort und Fallstudie befragt. Die Pilotgebiete waren im Aargau, Zürich und Genf für peri-urbane und urbane Wälder und im Wallis, Graubünden und Tessin für touristische und alpine Wälder. Die Fallstudien liefern Aussagen zum Naherholungsverhalten (z.B. Häufigkeit und Länge des Aufenthaltes im Wald, Anreisezeit und -mobilität, Aktivitäten, etc.) und zu den Erholungspräferenzen (z.B. Ausstattung/Infrastruktur, Wege, Waldbild) und erlauben einen Vergleich mit der nationalen Online-Umfrage, da die gleichen Fragen gestellt wurden.
Dieses Modul wurde durch die OST Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil und durch die HEPIA Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève durchgeführt.
Wald, Erholung und Tourismus (PDF, 10 MB, 27.02.2023)Ergebnisse aus den Befragungen von Erholungssuchenden in Pilotgebieten im periurbanen und urbanen Raum in den Kantonen Aargau, Genf und Zürich sowie in den Gebirgskantonen Graubünden, Tessin und Wallis.
Technische Berichte zu den Fallstudien
Rapport d’enquête auprès des visiteurs du Bois d’Humilly, Genève - WaMos 3 (PDF, 1 MB, 21.03.2022)Résultats de l'enquête menée dans le bois d'Humillv, Genève
Wald und Erholung – Fallstudien Hürstholz und Villmergen - WaMos 3 (PDF, 1 MB, 21.03.2022)Ergebnisse der Befragungen in den Pilotgebieten Hürstholz (Stadt Zürich) und Villmergen (Kanton Aargau)
Wald und Tourismus – Fallstudie Graubünden - WaMos 3 (PDF, 1 MB, 21.03.2022)Ergebnisse der Befragungen in den Gemeinden Bergün, Flims Laax, Pontresina, Scuol und Splügen im Kanton Graubünden
Wald und Tourismus – Fallstudie Tessin - WaMos 3 (PDF, 837 kB, 21.03.2022)Ergebnisse der Befragungen in den Gemeinden Cevio und Olivone im Kanton Tessin
Wald und Tourismus – Fallstudie Wallis - WaMos 3 (PDF, 1 MB, 21.03.2022)Ergebnisse der Befragungen in den Gemeinden Evolène, Goms, Val-d'Illiez, Verbier und Zermatt im Kanton Wallis
Literaturrecherche und Expertenumfrage «Besuchermonitoring»
Die HEPIA führte eine nationale und internationale Literaturrecherche über Publikationen («graue» und veröffentlichte Literatur) durch, die zwischen 2000-2020 veröffentlicht wurden. Die Studie analysierte die verschiedenen Waldmonitorings in der Schweiz und im Ausland. Ausserdem wurde eine Expertenumfrage (Befragung der Kantone) zum Stand des Monitorings der Nutzung und Wahrnehmung des Waldes in ihrer Region seit 2010 gemacht. Das Ziel der Expertenumfrage: den Stand aller soziokultureller Waldmonitorings (einschliesslich Besucherbefragungen) zum Schweizer Wald zwischen 2010 und 2020 zu ermitteln.
Analyse de littérature concernant les attitudes du public à l’égard de la forêt (PDF, 1 MB, 03.02.2023)Publications suisses et internationales parues entre 2000 et 2021
Annexe 1 - Bibliographie (PDF, 289 kB, 03.02.2023)Références anglaises, allemandes et françaises
Politische Analyse der wissenschaftlichen Ergebnisse
In diesem Modul wurden aus den wissenschaftlichen Ergebnisse aller Umfragen und Fallbeispiele Empfehlungen für die zukünftige Waldpolitik abgeleitet. Dieses Modul wurde durch die Universität Lausanne, Institut de géographie et durabilité durchgeführt.
Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung (PDF, 980 kB, 21.03.2022)Interpretation der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3) | Infoblatt
Kantonale Bevölkerungsumfragen WaMos 3
Die Kantone Aargau, Bern, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, Freiburg, Graubünden, Neuenburg, Solothurn, St. Gallen, Tessin und Waadt haben sich für eine präzisere Umfrage in ihrem Kanton mit entsprechend grösserer Stichprobe im Vergleich zur Grunderhebung entschieden. Dank dieses Oversamplings sind auch die Resultate in diesen Kantonen repräsentativ.
Aargau
Bern
Basel-Landschaft & Basel Stadt
Freiburg
Graubünden
Neuenburg
Solothurn
St. Gallen
Tessin
TI: Monitoraggio socioculturale del bosco (WaMos)
Waadt
Der WaMos-Bericht wird ab Mai 2022 verfügbar sein
Weiterführende Informationen
News
Dokumente
WaMos 3
Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung (PDF, 980 kB, 21.03.2022)Interpretation der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3) | Infoblatt
WaMos 2
Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung
WaMos 1
Gesellschaftliche Ansprüche an den Schweizer Wald (PDF, 476 kB, 15.05.2008)Ergebnisse einer Meinungsumfrage des BUWAL 1998
Links
Was die Schweizer Bevölkerung an ihrem Wald schätzt
Letzte Änderung 27.02.2023