Mit der Waldpolitik schafft der Bund günstige Rahmenbedingungen, damit der Wald seine vielfältigen Funktionen für Gesellschaft, Wirtschaft, Ökologie und Klima erfüllen kann. Er legt damit die Grundlagen für eine nachhaltige, effiziente und innovative Waldbewirtschaftung.
Der Schweizer Wald ist zahlreichen Gefahren ausgesetzt: Schadorganismen, Stürme, Schneedruck, Waldbrände und Schadstoffe zählen ebenso dazu wie der Klimawandel. Der Bund beobachtet diese Gefahren und leitet Massnahmen ein zur Prävention und zur Bekämpfung. Er stimmt seine Aktivitäten ab mit Entwicklungen im Ausland und koordiniert sie auf nationaler Ebene mit den Kantonen und anderen Akteuren.
Das Klima ändert sich, es wird wärmer und trockener, gleichzeitig ändert sich die jährliche Verteilung der Niederschläge. Es sind mehr Extremereignisse wie Stürme und Hitzeperioden zu erwarten, in deren Folge die Gefahr für Waldbrand und Schäden durch Insekten steigt.