Wald und Holz: Dossiers

Waldbericht 2025

Wie geht es unserem Wald? Zum dritten Mal nach 2005 und 2015 gibt der Waldbericht Antworten – mit umfassenden Einblicken in seinen Zustand, seine Entwicklung und seine Zukunft. Entdecken Sie hier die wichtigsten Erkenntnisse sowie weitere interessante Beiträge rund um den Wald!

Innovation steht im Mittelpunkt des Internationalen Tag des Waldes

19.03.2024 – Innovationen in der Holzanwendung sind bekannt. Innovationen, die dem Wald zugutekommen weniger. Sowohl die Waldwirtschaft als auch die Holzwirtschaft sind traditionelle Branchen, basierend auf grossem Handwerkswissen und -Geschick. In den letzten Jahrzehnten gab es einen Innovationsschub entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz. Innovationen, welche Lösungen bieten für die vielfältigen Herausforderungen.

Ein Albtraum für Laubbäume

13.09.2023 - Der Asiatische Laubholzbockkäfer befällt gesunde Laubbäume und kann sie innerhalb von wenigen Jahren zum Absterben bringen. Der meldepflichtige Schädling wird in der Schweiz rigoros bekämpft. Dabei spielt die Bevölkerung eine wichtige Rolle.

Waldbesuche sind gut für die Gesundheit

16.03.2023 - Die Ruhe geniessen, frische Luft und feine Düfte einatmen, dem Blätterrauschen zuhören, die Natur entdecken – ein Waldbesuch spricht alle Sinne an und ist erholsam. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung schätzt dies und erholt sich regelmässig im Wald. Der diesjährige internationale Tag des Waldes will die Bedeutung des Waldes für die Gesundheit hervorheben.

Weshalb zu viel Stickstoff den Wald krank macht

02.05.2022 – Fast der gesamte Schweizer Wald ist von übermässig hohen Stickstoffeinträgen betroffen. Auf knapp 90% des Waldes werden die kritischen Eintragsraten überschritten. Die Folgen sind gravierend: Der Boden versauert, Nährstoffe werden ausgewaschen. Langfristig schwächt das den Wald und macht ihn anfällig. Deshalb ergreift der Bund Massnahmen, um den Nährstoffhaushalt im Wald zu verbessern.

Abenteuer Vielfalt – willkommen im Wald!

27.4.2021 – Die Wälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in der Schweiz. Über 20‘000 Tierarten, unzählige Pflanzen und Pilze, Flechten und Moose sind hier zuhause. Darauf macht die neue «Wald-Vielfalt»-Kampagne aufmerksam. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang und erleben Sie hautnah, was Vielfalt im Wald bedeutet.

Holzschutz im Wald: Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln

07.01.2021 – Ein kleiner Teil der Pflanzenschutzmittel (PSM), die in der Schweiz verkauft werden, kommt vereinzelt im Wald zum Einsatz. Zwar sind PSM im Wald grundsätzlich verboten, es gibt aber Ausnahmen: In erster Linie werden damit gefällte Bäume behandelt, um sie vor Käfern und Pilzen zu schützen. Das sensible Ökosystem Wald soll aber nicht unnötig belastet werden. Das BAFU hat darum bei der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bericht in Auftrag gegeben, der Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln aufzeigt.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/dossiers.html