Lärm: Dossiers

Der 1. August und die Umwelt

26.07.2023 – Das 1.-Augustfeuerwerk hat - trotz aller Faszination - auch unerwünschte Nebenwirkungen. Dazu gehören insbesondere erhöhte Belastungen mit Luftschadstoffen und Lärm. Wegen Waldbrandgefahr gelten an manchen Orten Einschränkungen, darunter sogar Feuerverbote, die es unbedingt zu beachten gilt.

Revidierte Lärmschutz-Verordnung - Mehr Geld für weniger Lärm

01.06.22 - Der Schutz der Bevölkerung vor Strassenlärm ist eine Daueraufgabe. Dabei will der Bund die Kantone und Gemeinden weiterhin unterstützen. Die höchsten Beiträge entrichtet er für Massnahmen an der Quelle wie lärmarme Strassenbeläge und Temporeduktionen. Sie haben sich als besonders effizient erwiesen.

Wie gehen leise und sicher zusammen?

1.12.2021 - Elektroautos sind leise. Doch was gut für das Ruhebedürfnis der Menschen ist, kann die Sicherheit im Strassenverkehr gefährden. Deshalb müssen Elektrofahrzeuge neuerdings künstlichen Lärm erzeugen. Das BAFU sucht nach Lösungen, um Sicherheit und Lärmschutz unter einen Hut zu bringen.

Eisenbahnlärm: Gummi geben gegen den Schienenlärm

2.9.2020 - Schienenbetreiber können aufatmen: Eine neuartige elastische Platte zwischen Schiene und Betonschwelle stellt die Lösung von zwei alten Problemen in Aussicht: Sie schont den Schotter und reduziert den Lärm. Dies senkt die Unterhaltskosten, verlängert die Wartungsintervalle und schont die Nerven der Anwohnenden.

Ruhe – kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

22.06.2020 – Die Ruhe ist ein kostbares Gut, welches zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen beiträgt. Ruhe fördert das Zusammenleben und wertet Wohn- und Arbeitsorte auf. Trotzdem wird bei der Siedlungsentwicklung dem Ruheschutz nicht oder zu spät das nötige Gewicht beigemessen. Deshalb möchte das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ruhige Gebiete innerhalb und ausserhalb der urbanen Lebensräumen künftig besser erhalten und fördern.

Strassenverkehr: Besser schlafen dank Tempo 30

29.05.2019 - Strassenlärm ist für Menschen nicht nur lästig, sondern gefährdet auch ihre Gesundheit. Das BAFU setzt sich unter anderem für Temporeduktionen als Lärmschutzmassnahme ein. Denn sie können den motorisierten Verkehr sowohl in Wohnquartieren als auch auf den Hauptstrassen beruhigen.

Nationaler Massnahmenplan: Ruhe ist ein kostbares Gut

16.5.2018 - Ruhe schützt Gesundheit und Wohlbefinden. Derweil vermindert Lärm die Lebensqualität und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten. Um die Bevölkerung besser vor schädlichem und lästigem Lärm zu schützen, will der Bundesrat mit einem nationalen Massnahmenplan den Lärm an der Quelle angehen und ruhige Gebiete bewahren.

Verkehrslärm: Neue Güterzüge sind leiser, leichter und effizienter

14.2.2018 - Die neue «5L»-Generation der Cargozüge ist meilenweit entfernt von den lauten Güterwagen mit Bremsklötzen aus Grauguss. Dank Scheibenbremsen und radial einstellbaren Radsätzen lassen sich die neuen Güterzüge einfacher und schneller rangieren und sind nahezu gleich leise wie Personenzüge.

Revision der Vollzugshilfe «Lärm von Sportanlagen»: Bei Sportanlässen stört vor allem das Drumherum

28.08.2017 - Unter welchen Umständen ist der Lärm von Sportanlagen für die Anwohnerschaft zumutbar und wann nicht? Antworten auf diese Fragen gibt die neu vorliegende revidierte BAFU-Vollzugshilfe. Sie bewertet die unterschiedlichen Lärmquellen rund um solche Standorte nach einheitlichen Kriterien. Dies gibt den Vollzugsbehörden einen gewissen Spielraum bei der Lärmbeurteilung.

Neue Lärmvorschriften für Motorräder

24.08.2016 - Bezüglich ihres Lärmpotenzials sind Töffs die mit Abstand lauteste Fahrzeugkategorie. Eingefleischte «Biker» dürfen ihre Maschinen ganz legal ohrenbetäubend dröhnen lassen - und zwar auch sonntags und nachts. Aufgrund einer Gesetzeslücke können die Behörden wenig gegen den nervenden Lärm unternehmen. Wohl gelten für neue Motorräder seit Januar 2016 europaweit schärfere Bestimmungen. Doch früher zugelassene Maschinen bleiben davon ausgenommen.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/laerm/dossiers.html