Einfach mal Ruhe

Auf der Strasse rauschen die Autos vorbei, nebenan hämmert die Baustelle, eine Drohne surrt über dem Kopf – unsere Welt ist voller Geräusche. Mitten in diesem Lärm wächst die stille Sehnsucht nach Ruhe. Sie ist längst mehr als nur ein Luxusgut: Ruhe ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Lebensqualität. Deshalb setzt sich das Bundesamt für Umwelt dafür ein, ruhige Gebiete innerhalb und ausserhalb urbaner Räume besser zu schützen und zu fördern.

Da in der Schweiz die Siedlungsentwicklung mit verdichtetem Bauen vermehrt nach innen gelenkt wird, die Bevölkerung zunimmt und der Verkehr wächst, werden Massnahmen gegen Lärm immer wichtiger, um einen akustisch angenehmen Wohn- und Lebensraum zu sichern. Deshalb muss «Ruhe» als wertvolle Ressource konsequent geschützt werden. Nur so können lärmfreie Gebiete auch für künftige Generationen erhalten bleiben.

Mehr als Stille: Was Ruhe wirklich bedeutet

Ruhe ist nicht einfach Stille. Sie entsteht dort, wo natürliche Klänge wie das Zwitschern von Vögeln oder das Rauschen von Blättern dominieren. Solche Orte heben sich klar vom hektischen Umfeld ab, sei es ein grüner Innenhof in der Stadt oder ein schattiges Plätzchen am Fluss. Auch visuelle Elemente wie Bäume oder Wasserflächen tragen dazu bei, dass wir Ruhe intensiver wahrnehmen.

Die unbewusste Suche nach Ruhe

Oft suchen wir unbewusst nach Orten der Ruhe: bei der Wohnungswahl, auf einem Spaziergang oder beim Restaurantbesuch. Diese Rückzugsorte bieten nicht nur Erholung, sondern fördern auch das soziale Miteinander. Hier tauschen wir uns aus, entspannen oder geniessen einfach das Gefühl, durchatmen zu können. Leider erkennen wir den Wert der Ruhe oft erst, wenn sie verloren geht und störende Geräusche unser Leben beeinträchtigen.

Ruhe als Schutzfaktor für Gesundheit

Studien belegen: Lärm schadet, Ruhe heilt. Während ständiger Lärm Stress, hohen Blutdruck und Schlafstörungen verursacht, senkt Ruhe den Stresspegel, fördert die Konzentration und unterstützt die körperliche und psychische Erholung. Deshalb ist es entscheidend, ruhige Orte in unserer Umgebung zu schützen und zu schätzen – für uns selbst und für ein besseres Zusammenleben.

Strategien für mehr Ruhe

Die beste Massnahme gegen Lärm ist, wenn der Lärm gar nicht erst entsteht. Dies gelingt, indem ruhige Zonen geschaffen und Lärm gezielt mit Massnahmen direkt an der Quelle reduziert werden. Beispiele dafür sind lärmarme Strassenbeläge, leisere Güterzüge und Temporeduktionen auf viel befahrenen Strassen. In urbanen Räumen muss Ruhe stärker in die Stadtplanung einfliessen, um mehr Rückzugsorte für Erholung und Begegnung zu schaffen. 

Kontakt
Letzte Änderung 12.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/laerm/ruhe.html