Lärm aus industriellen und gewerblichen Anlagen wird durch Produktionsprozesse, Maschinen und Fahrzeuge verursacht. Dieser Lärm kann die Nachbarschaft erheblich stören.
Dank der Lärmschutzgesetzgebung wurden seit den 90er Jahren bis 2002 zahlreiche lärmintensive Betriebe und Anlagen saniert. Dadurch reduzierte sich der schädliche oder störende Lärm in der Nähe von Wohn- und Arbeitsgebieten stark.
Heute treten Probleme vor allem bei neuen oder umgebauten Anlagen auf. Der Lärm kann in der Regel durch leisere Technologien, optimierte Konzeptionen der Anlagen oder betriebliche Beschränkungen reduziert werden. Zudem gelten je nach Tageszeit und Standort der Empfänger bestimmte Grenzwerte, die der Lärm nicht überschreiten darf.
Wärmepumpen, Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen werden oft nahe bei lärmempfindlichen Räumen (z.B. Wohnungen) aufgestellt. Sie erzeugen je nach Produkt, Aufstellungsort und Betriebsweise zu unterschiedlichen Tageszeiten Lärm.
Folgende Massnahmen schützen bei diesen Anlagen vor Lärm:
- Wahl eines leisen Modells (bei ähnlicher Leistung schwanken die Emissionen um mehrere Dezibel)
- Optimierung der Position und der Ausrichtung der Anlage, insbesondere der Lüftungsöffnungen
- Optimierung des Betriebs (Abschaltungen in der Nacht, Aktivierung des Flüstermodus)
- Schalldämmungen in Lüftungskanälen oder Austrittsöffnungen
- Einkapselung oder Abschirmung lärmiger Komponenten
Cercle Bruit: Vollzugshilfe 6.21 Lärm von Wärmepumpen, Emissionen - Immissionen
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz: Lärmschutznachweis
Cercle Bruit Schweiz: Vollzugshilfe 6.20 Lärm von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Hilfsaggregate wie Klimaanlagen, Kühlsysteme von Speisewagen, luft- oder flüssigkeitsbasierte Kühlsysteme der Energieversorgungs- und Traktionssysteme sowie Druckluftkompressoren, sind die relevanten Schallquellen bei abgestellten Zügen. Da Massnahmen an der Quelle kaum möglich sind, können Lärmschutzwände wirkungsvoll die Umgebung schützen.
Beurteilung und Begrenzung des Lärms von abgestellten Zügen (PDF, 963 kB, 03.02.2015)Untersuchungsbericht der Empa, im Auftrag des BAFU
Lärm wird bei Parkplätzen etwa durch das Manövrieren der Fahrzeuge, dem Klatschen der Türen sowie Stimmen von Personen verursacht. Als Massnahmen kommen betriebliche Einschränkungen (Öffnungszeiten), Abschirmungen (Lärmschutzwände, unterirdische Anlagen, Abdeckung von Zufahrtsrampen) oder Dämmungen von reflektierenden Wänden infrage.
Parkierlärm | Lärm.ch - Bruit.ch - Rumore.ch
VSS SN Norm 640 578 - Lärmimmissionen von Parkierungsanlagen, Berechnung der Immissionen
Ältere Seilbahnanlagen werden regelmässig durch modernere und leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Oft liegen die Stationen oder Masten nahe bei Wohnbauten. Die Lärmemissionen sind stark abhängig von der Bauweise, den einzelnen Komponenten und der Betriebsgeschwindigkeit. Sie können durch Einhausung der Stationen, Optimierungen bei den seilbahntechnischen Komponenten wie dem Tragseil oder den Rollenbatterien sowie Anpassungen der Fahrgeschwindigkeit oder der Betriebszeiten begrenzt werden.
Hochspannungsfreileitungen können unter gewissen Wetterbedingungen wie Nebel, Regen oder Schnee Lärm verursachen (Koronageräusch). Das Geräusch setzt sich meistens aus einem Knistern und einer 100 Hz Reintonkomponente zusammen. Koronageräusche werden vorwiegend von den Leitungen auf den höchsten Spannungsebenen erzeugt, insbesondere bei 380 kV und bei neueren Leitungen mit kleinerem Durchmesser der Leiterseile. Zur Minderung dieser Emissionen können grösserer Leitungsdurchmesser eingesetzt oder die Leitungsoberfläche künstlich gealtert werden.
Lärm von Hochspannungsleitungen (PDF, 892 kB, 13.06.2016)Aufarbeitung der CONOR-Forschungsergebnisse für den Vollzug. Bericht im Auftrag des BAFU. 2010; Update 2016.
Windenergieanlagen (WEA) erzeugen Lärm durch die Drehung der Rotorenflügel in der Luft. Der auf die Nachbarschaft einwirkende Lärm ist abhängig von der Windstärke, der Windrichtung und der Grösse der Rotoren. Diese Immissionen können durch eine geeignete Wahl der Standorte der Windräder, akustische Optimierung der Rotorenflügel und gezielte Drosselungen der Rotationsgeschwindigkeit tief gehalten werden.
Lärmermittlung und Massnahmen zur Emissionsbegrenzung bei Windkraftanlagen (PDF, 3 MB, 10.02.2010)Untersuchungsbericht der EMPA im Auftrag des BAFU. 2010.
Die Vereinigung der kantonalen Lärmschutzfachstellen, der Cercle Bruit, hat für eine Vielzahl von Industrie- und Gewerbeanlagen spezifische Vollzugshilfen erstellt. Neben der Lärmermittlung beinhalten diese auch Massnahmen für die jeweiligen Lärmquellen.
Dem Anliegen des Lärmschutzes kommen auch die SUVA-Vorschriften zur Verhütung von Berufskrankheiten entgegen. Da sie die Lärmbelastung zum Schutz der Beschäftigten innerhalb der Betriebe limitieren, treten dadurch auch in der Umgebung geringere Lärmimmissionen auf.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 16.06.2023