Zum Hauptinhalt springen

Thema Naturgefahren

Die Schweiz mit ihren vielen Gebirgen und Gewässern ist den Naturgefahren stark ausgesetzt. Ausgedehnte und weiterwachsende Siedlungen und Infrastrukturen vergrössern das Schadenspotenzial. Der Klimawandel wird die vorhandenen Risiken verschärfen und neue, wie zum Beispiel häufigere und intensivere Starkniederschläge und längere Trockenheitsperioden, mit sich bringen. Naturgefahren werden vermehrt in Gebieten und zu Jahreszeiten vorkommen, die bisher von Schadensereignissen verschont geblieben sind. Der bewusste, vorausschauende Umgang mit Naturgefahren wird deshalb noch wichtiger.

Im Fokus

Produkte und Dienstleistungen

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

Naturgefahren: Geodaten

Verfügbare Geodaten beim BAFU zum Thema Naturgefahren

Naturgefahren: Vollzugshilfen

Vollzugshilfen des BAFU, alphabetisch geordnet.

Organisation29. September 2025

Abteilung Gefahrenprävention

Die Abteilung ist zuständig für den Umgang mit Risiken für Mensch, Umwelt und erhebliche Sachwerte infolge von Hochwasser, Murgängen, Rutschungen, Sturzprozessen, Lawinen, Erdbeben und Störfällen.

Publikationen

25. April 2023

Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung

Praxisorientierte Forschung im Bereich Wasserbau und Ökologie

PDF14.58 MB

4. Juli 2022

Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen

Erfahrungen und Empfehlungen

PDF10.28 MB

3. Juni 2020

Magazin «die umwelt» 2/2020 - Naturgefahren gehen alle an

Warum die ganze Schweiz betroffen ist - Warum wir dazu neigen, Risiken zu unterschätzen - Wie Betroffene Naturereignisse erleben - Wie ein Fluss zum Gesellschaftsprojekt wurde - Wie man sein Haus am besten schützt

PDF8.91 MB

Medienmitteilungen

Naturgefahren: Das Wichtigste in Kürze

Die Schweiz mit ihren vielen Gebirgen und Gewässern ist den Naturgefahren stark ausgesetzt. Ausgedehnte und weiterwachsende Siedlungen und Infrastrukturen vergrössern das Schadenspotenzial. Der Klimawandel wird die vorhandenen Risiken verschärfen und neue, wie zum Beispiel häufigere und intensivere Starkniederschläge und längere Trockenheitsperioden, mit sich bringen. Naturgefahren werden vermehrt in Gebieten und zu Jahreszeiten vorkommen, die bisher von Schadensereignissen verschont geblieben sind. Der bewusste, vorausschauende Umgang mit Naturgefahren wird deshalb noch wichtiger.

Naturgefahren: Dossiers

Umfassende Dossiers über Naturgefahren: Instabiler Permafrost, Seeregulierung, Grossprojekte Hochwasserschutz, Vorbeugen gegen Naturgefahren.

Gefahrengrundlagen

Umfassende Kenntnisse der Gefahren und Risiken sind eine zentrale Voraussetzung für den angemessenen Umgang mit Naturgefahren. Neben den Gefahrengrundlagen sind Informationen zur Nutzung des Raums eine wichtige Grundlage für das integrale Risikomanagement.

Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels sind auch bei den Naturgefahren erkennbar. Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzprozesse können häufiger und intensiver auftreten. Vor diesem Hintergrund müssen bestehende Konzepte und Massnahmen bezüglich der sich ändernden Gefahrensituation überprüft und entsprechend angepasst werden.

Risikogrundlagen

Allgemein versteht man unter Risiko die Möglichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis einen Schaden verursacht. Risiken können mit systematischen und wissenschaftlichen Methoden ermittelt und bewertet werden und dienen somit der Messung von Sicherheit und der Priorisierung von Schutzmassnahmen.

Umgang mit Naturgefahren

Einen absoluten Schutz vor Naturgefahren gibt es nicht. Die Erfahrungen aus vergangenen Naturereignissen haben gezeigt, dass der Umgang mit Naturgefahren ganzheitlich und nachhaltig erfolgen muss. Ziel aller Massnahmen ist es, bestehende Risiken auf ein akzeptables Mass zu reduzieren und neue, inakzeptable Risiken zu verhindern. Der Schutz vor Naturgefahren ist eine Verbundaufgabe.

Massnahmen zu Naturgefahren

Aus der Gefahrenbeurteilung und Risikobewertung werden Massnahmen abgeleitet und geplant. Mit der geeigneten Kombination von verschiedenen Massnahmen können Risiken im Sinne des integralen Risikomanagements reduziert oder auf einem akzeptablen Mass gehalten werden.

Vollzugshilfen und vollzugsunterstützende Publikationen

Parallel zur Revision des Wasserbaugesetzes und der Wasserbauverordnung sowie der Anpassungen im Waldgesetz und in der Waldverordnung werden die bestehenden Vollzugshilfen und vollzugsunterstützende Publikationen im Bereich Naturgefahren aktualisiert, wo nötig ergänzt und als Ganzes in eine modulare Struktur überführt.

Naturgefahren: Rechtsetzung und Vollzug

Gesetze und Verordnungen, Vollzugshilfen, Programmvereinbarungen und Einzelprojekte im Bereich Naturgefahren.

Naturgefahren: Veranstaltungen und Tagungen

Wasserbautagung 2024 im Kanton Zürich

Abteilung Gefahrenprävention