Ergebnisse der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO) 1985-2019
Zustand und zeitliche Entwicklung von Schad- und Fremdstoffen, organischem Kohlenstoff und der Mikrobiologie im Boden
Pflanzenschutz im Gartenbau
Grundlagen zum Erwerb der Fachbewilligung. 4. überarbeitete Auflage. 2019
Stand der Umsetzung des Herbizidverbots
Studie zur Umsetzung des Anwendungsverbots von Herbiziden
auf und an Strassen, Wegen und Plätzen. 2018
Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau
Merkblatt der Bodenschutzfachstellen der Kantone und des Bundes. 2018
Magazin «umwelt» 4/2017 – Auf gutem Grund
Dossier: Entwicklung nach innen als Gemeinschaftsaufgabe > Kulturland unter Druck > Instrumente im Kampf gegen Bodenverbrauch > Boden wieder aufwerten
Weitere Themen: Ausbildung zum Naturberater > Gute Gestaltung für den Klimaschutz > Waldpolitik auf Kurs > Kerbssperren schützen einheimische Arten
Physikalischer Bodenschutz im Wald
Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Erhaltung der physikalischen Bodeneigenschaften. 2016
Soil Erosion in the Alps
Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich.
Magazin «umwelt» 4/2011 - Bodenwelten
Integrale Bodenpolitik | Schaltzentrale der Stoffkreisläufe | Agrarland und Bodenfruchtbarkeit erhalten | Biodiversität im Untergrund | Siedlungsentwicklung nach innen | Steinreiche Schweiz | Geschichten, die der Boden erzählt. 2011
Bodenmikrobiologische Kennwerte
Erfassung des Zustands landwirtschaftlicher Böden im NABO-Referenzmessnetz anhand biologischer Parameter (NABObio). 2007
Guidelines: Quality assurance concept
Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich.
Schwermetallbelastete Böden
Quantitative Modelle zur Abschätzung der Gefährdung von Mensch und Umwelt. Evaluationsbericht. 2004
Phosphor in Böden
Standortbestimmung Schweiz. Phosphor in Böden, Düngern, pflanzlichen Kulturen und Umwelt. 2004













