Keine gedruckte Version verfügbar.

Jahr | 2021 |
---|---|
Seiten | 34 |
Nummer | UV-2112-D |
Hrsg. | Bundesamt für Umwelt BAFU |
Reihe | Umwelt-Vollzug |
Verwertungseignung von Boden. Ein Modul der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen».
Das Modul «Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung» der Vollzugshilfe «Bodenschutz beim Bauen» erläutert die Verwertungseignung von Boden, der abgetragen wird, gemäss dem aktuellen Abfall- und Bodenschutzrecht. Es wird die Verwertungspflicht von Ober- und Unterboden anhand der Beurteilungskriterien für physikalische Eigenschaften, Schadstoffe, Fremdstoffe und invasive gebietsfremde Organismen nach der Abfallverordnung (VVEA) geklärt. Weiter werden die rechtlichen Einschränkungen bei der Verwertung von abgetragenem Boden gemäss dem Umweltschutzgesetz, der Verordnung über Belastungen des Bodens, der Freisetzungsverordnung und der Pflanzenschutzverordnung aufgezeigt. Diese Grundlagen ermöglichen eine Beurteilung von Ober- und Unterboden hinsichtlich vier Verwertungsklassen: «verwertungspflichtiger Boden» (vp; Verwertungspflicht gemäss Art. 18 VVEA), «eingeschränkt verwertbarer Boden» (evI), «nur am Entnahmeort verwertbarer Boden» (evII), «nicht verwertbarer Boden» (nv).
Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung (PDF, 2 MB, 19.07.2022)
Übersicht über alle Module
Letzte Änderung 24.06.2021