Magazin «die umwelt» 4/2022 - Wege zur Nachhaltigkeit

Ernährung, Wohnen und Mobilität: Mit diesen drei mächtigen Hebeln können wir unsere Umweltbelastung reduzieren. Das Dossier zeigt rund dreissig zukunftsweisende Initiativen, die sich in der Schweiz entfaltet haben und mithelfen, diese drei Bereiche nachhaltiger zu gestalten.
Magazin «die umwelt» 3/2022 - Die Dunkelheit zurückholen

Die Erfindung der Glühlampe war ein Segen. Doch der Zuwachs an künstlicher Beleuchtung wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Menschen aus und beeinträchtigt nachtaktive Tiere im Fressverhalten, in der Orientierung und der Fortpflanzung.
Magazin «die umwelt» 1/2021 - Die unsichtbare Gefahr

Dossier: Der Einsatz für saubere und gesunde Luft ist eine Daueraufgabe
360°: Nachhaltigkeit | Internationales | Biodiversität | Ressourcenverbrauch
Magazin «die umwelt» 4/2020 - Wird in der Schweiz das Wasser knapp?

Dossier: Warum der Klimawandel unseren Umgang mit dem blauen Gold verändert
360°: Wasser | Wald | Gewässerschutz | Umweltbildung | Lichtemissionen
Magazin «die umwelt» 3/2020 – Schön vielfältig

Dossier: Landschaft und ihre Bedeutung für die Lebensqualität
360°: Wasser | Altlasten | Hochwasserschutz | Lärmschutz | Kommunikation
Magazin «die umwelt» 2/2020 – Naturgefahren gehen alle an

Dossier: So geht die Schweiz mit Risiken um
360°: Bodenschutz | Gewässer | Waldschutz | Gewässer | Boden. 2020
Magazin «die umwelt» 1/2020 – Fahrplan für eine bessere Welt

Dossier: Warum die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele unumgänglich ist
360°: Hochwasserschutz | Umwelttechnologie | Bodenschutz | Umwelt und Gesundheit | Wildtiere. 2020
Magazin «die umwelt» 4/2019 – Nichts geht verloren

Dossier: Wie Kreislaufwirtschaft für Umwelt und Unternehmen gut sein kann
360°: Luftreinhaltung | Waldwirtschaft | Rohstoffkreisläufe | Bodenschutz | Gewässerschutz. 2019
Magazin «die umwelt» 3/2019 – Natur 4.0

Dossier: Wie wirkt sich Digitalisierung auf die Umwelt aus?
360°: Artenschutz | Gefahrenprävention | Klimawandel | Ressourcen. 2019
Magazin «die umwelt» 2/2019 - Gentechnologie

Dossier: Wo Biotechnologie hilft – und wie gefährlich sie ist | Was sich Biologin und Ethiker zu sagen haben | Wie ein kleiner Schnitt für grosse Diskussionen sorgt | Wie Biohacker in Garagen forschen | Warum fieberhaft Nachweisverfahren gesucht werden | Wie «Gentechfood» in die Schweiz kommt | Wie die Diskussion versachlicht wird | Was Gene Drive für bedrohte Arten tun kann
360°: Klimaerwärmung | Ressourcen | Klimawandel | Lärmbekämpfung | Gefahrenprävention