15.03.2023 - In der Schweiz verbrauchen wir immer noch zu viele Ressourcen. Was tun dagegen? Wir können die Kreislaufwirtschaft voranbringen: Etwa, indem wir Verschwendung vermeiden, reparieren statt wegwerfen und anders konsumieren. Das aktuelle Magazin bringt Beispiele.
15.03.2023 - Eigentlich wissen wir alle, dass wir unser Verhalten ändern müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Warum tun wir dann nicht, was nötig wäre? Umweltpsychologin Cathérine Hartmann erklärt, weshalb wir uns kollektiv Ziele setzen sollten, statt nur unser eigenes Verhalten ändern zu wollen.
15.03.2023 - Biber sind nützliche Gesellen: Ihre Bauten fördern die Biodiversität und machen sogar Gewässer klimaresistenter. Eine schweizweite Bestandsaufnahme ermittelt, wo es schon Biber gibt und wo sie sich allenfalls noch ansiedeln könnten. «die umwelt» war mit auf Spurensuche.
15.03.2023 - Die kleinen wasserlöslichen Moleküle des Trifluoracetats (TFA) sind stabil und mobil zugleich: Sie bauen sich kaum ab, legen weite Strecken zurück und gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt. In einem Pilotprojekt untersucht das BAFU, wie sich die Chemikalie verbreitet und wo es wie viel davon gibt.
15.03.2023 - Partikelfilter in Fahrzeugen können auch mal kaputt gehen. Um solche Defekte zuverlässiger zu erkennen, hat die Schweiz neu eine wirksamere Methode für die Abgaskontrolle bei Dieselfahrzeugen eingeführt. Damit leistet sie auf europäischer Ebene Pionierarbeit.
15.03.2023 - Für die 18-jährige ehemalige Klimaaktivistin Lila Gonzenbach ist Abfalltrennung eine Selbstverständlichkeit. Jean-Paul Schindelholz, 58, ist seit Jahren in der Entsorgungsbranche tätig und teilt viele ihrer Ansichten. Ein Austausch.