Zum Hauptinhalt springen

Thema Chemikalien

Mehr als 26 000 chemische Stoffe werden in Europa in Mengen über einer Tonne pro Jahr in Verkehr gebracht. Sowohl die produzierten Mengen als auch die Anzahl der verwendeten Chemikalien nehmen weltweit zu. Mögliche unerwünschte Wirkungen auf die Umwelt müssen damit laufend beurteilt und nötigenfalls reguliert werden. Die Gesellschaft erwartet, dass von Produkten des täglichen Bedarfs keine Risiken durch schädliche Stoffe ausgehen. Internationale Initiativen für mehr Chemikaliensicherheit spielen auch für die Schweiz eine wichtige Rolle.

Im Fokus

Produkte und Dienstleistungen

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

Chemikalien: Vollzugshilfen

Vollzugshilfen des BAFU, alphabetisch geordnet.

Organisation14. August 2025

Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien

Die Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien setzt sich ein für den Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlicher oder lästiger Luftverunreinigung und vor schädlichen Chemikalien. Sie stützt sich dabei auf die Luftreinhalte-Verordnung und die Chemikalien-Verordnungen. Sie publiziert Übersichten der Emissionen und Immissionen und unterstützt die Kantone und Gemeinden beim Vollzug.

Publikationen

19. November 2019

Umwelt und Gesundheit in der Schweiz

Eine facettenreiche Beziehung

PDF5.07 MB

28. November 2018

Magazin «die umwelt» 4/2018 - Von Chemie umgeben

Wie Mensch und Umwelt geschützt werden | Wie ein Abkommen die Ozonschicht rettete | Wie man Biozide sinnvoll einsetzt | Was die grüne Chemie bewirkt | Wie Problemstoffe verschwinden

PDF8.40 MB

29. Oktober 2018

Stand der Umsetzung des Herbizidverbots

Studie zur Umsetzung des Anwendungsverbots von Herbiziden auf und an Strassen, Wegen und Plätzen

PDF1.72 MB

Medienmitteilungen

Chemikalien: Das Wichtigste in Kürze

Mehr als 26 000 chemische Stoffe werden in Europa in Mengen über einer Tonne pro Jahr in Verkehr gebracht. Sowohl die produzierten Mengen als auch die Anzahl der verwendeten Chemikalien nehmen weltweit zu. Mögliche unerwünschte Wirkungen auf die Umwelt müssen damit laufend beurteilt und nötigenfalls reguliert werden. Die Gesellschaft erwartet, dass von Produkten des täglichen Bedarfs keine Risiken durch schädliche Stoffe ausgehen. Internationale Initiativen für mehr Chemikaliensicherheit spielen auch für die Schweiz eine wichtige Rolle.

Chemikalienstrategie des Bundes

Die Strategie zur Chemikaliensicherheit 2023 – 2027 vertieft das gemeinsame Verständnis der am Bundesvollzug des Chemikalienrechts beteiligten Bundesstellen (BAG, BLV, BAFU, BLW und SECO) zur Chemikaliensicherheit und stärkt die Zusammenarbeit. Sie soll die Wirtschaft, die Bevölkerung, andere Bundesstellen und die Politik über die zu erreichenden Ziele informieren. Dazu beschreibt sie 30 Massnahmen, welche die Sicherheit beim Umgang mit Chemikalien gewährleisten sollen, sowie Indikatoren, mit denen die Zielerreichung überprüft werden kann.

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel gefährden die Umwelt. Die Verwendung von Herbiziden (Unkrautvertilgungsmitteln) auf privaten sowie öffentlichen Strassen und Wegen, Plätzen, Terrassen und Dächern ist schon seit mehreren Jahren nicht mehr erlaubt. Trotzdem wird immer noch zu viel Herbizid eingesetzt.

Sorgfältiger Umgang mit Biozidprodukten

Biozidprodukte werden auf vielfältige Weise verwendet. Sie bergen ein gewisses Gesundheits- und Umweltrisiko und müssen vorsichtig eingesetzt werden.

Industriechemikalien nach Anwendungsbereichen

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ist ein Gefäss für Spezialvorschriften. Sie werden dann erlassen, wenn die allgemeinen Vorschriften der Chemikalienverordnung (ChemV) nicht ausreichen. Die ChemRRV enthält in zwei Anhängen zur Hauptsache Einschränkungen und Verbote für die Herstellung, das Inverkehrbringen oder das Verwenden bestimmter Stoffe und diese enthaltende Zubereitungen und Gegenstände.

Industriechemikalien nach Stoff

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ist ein Gefäss für Spezialvorschriften. Sie werden dann erlassen, wenn die allgemeinen Vorschriften der Chemikalienverordnung (ChemV) nicht ausreichen. Die ChemRRV enthält in zwei Anhängen zur Hauptsache Einschränkungen und Verbote für die Herstellung, das Inverkehrbringen oder das Verwenden bestimmter Stoffe und diese enthaltende Zubereitungen und Gegenstände.

Schadstoffregister SwissPRTR

SwissPRTR ist das öffentlich zugängliche Schadstofffreisetzungs- und -transferregister der Schweiz. Es liefert Informationen zu Freisetzungen von Schadstoffen und Transfers von Abfällen aus Betrieben und aus diffusen Quellen.

Ein- und Ausfuhr von Chemikalien

Für die Ein- und Ausfuhr bestimmter Stoffe bedarf es nach den Vorschriften der ChemRRV einer Bewilligung des BAFU. Darunter fallen:

Fachbewilligungen

Wer beruflich und gewerblich bestimmte Chemikalien einsetzen will, braucht dafür eine Fachbewilligung und muss die nötigen Fachkenntnisse nachweisen.

Chemikalien: Internationales

Die Schweiz setzt sich für ein umfassendes, kohärentes, effektives und effizientes internationales Chemikalienregime ein sowie für eine bessere Zusammenarbeit mit dem Privatsektor.

Chemikalien: Rechtsetzung und Vollzug

Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien

Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien
Monbijoustrasse 40
3003 Bern