Kantonale Bodenschutzfachstellen und das BAFU haben 1995 die Fachgruppe Vollzug Bodenbiologie (VBBio) gebildet. Diese widmet sich hauptsächlich Fragen der vollzugsorientierten Bodenbiologie.
VBBio-Bulletin – Nr. 21 / 2024
Die Plastisphäre des Anthropozäns
Editorial
Gaby von Rohr
Amt für Umwelt, Abteilung Boden – Bodenschutz, Solothurn
Ausgewählte Projekte der VBBio
Herleitung von Referenzwertgleichungen zur Beurteilung von mikrobiologischen Messwerten auf Graslandstandorten
Anna-Sofia Hug
Janine Moll-Mielewczik
Agroscope, Nationale Bodenbeobachtung NABO, 8046 Zürich Reckenholz
Die Rohdaten zur Bodengebundenheit von Rote Liste Arten sind publiziert und online verfügbar!
Beat Frey
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Claudia Maurer
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, Fachstelle Boden
Forum Bodenbiologie in der Praxis
Progrès sol. Innovationshub für Bodenfruchtbarkeit: Selbstdiagnose und BeratungAnna Hug
Raphaël Charles
Marina Wendling
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Emilie Carrard
Edouard Cholley
Proconseil Sàrl, Lausanne
François Füllemann
Direction générale de l'environnement, Lausanne
Mikroplastik entlang Solothurner Strassen
Dominika Kundel
Andrea Wiget
Andreas Fliessbach
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Moritz Bigalke
TU Darmstadt, Institut für angewandte Geowissenschaften, Darmstadt
Adrian Grunder
Geografisches Institut der Universität Bern
Gaby von Rohr
Amt für Umwelt, Abteilung Boden – Bodenschutz, Solothurn
VBBio-Bulletin - Archiv
VBBio-Bulletin – Nr. 20 / 2022
Welche Bodenbewohner sind auf der Roten Liste?
Editorial
Claudia Maurer
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, Fachstelle Boden
Ausgewählte Projekte der VBBio
AP BioDivSol – Referenzwerte für den Gehalt an organischer Substanz im Boden
Alyssa Deluz
Cédric Deluz
Pascal Boivin
Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève (HEPIA) Genève
Andreas Fliessbach
Departement für Bodenwissenschaften, FiBL
Martin Hartmann
ETHZ Department of Environmental Systems Science
Graue Literatur – Standorte mit bodenbiologischen Erhebungen
Andreas Fliessbach
Departement für Bodenwissenschaften, FiBL
Forum Bodenbiologie in der Praxis
Informationen zum Boden anhand der Gebundenheit der rote-Liste Arten – BAFU
Beat Frey
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Claudia Maurer
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, Fachstelle Boden
Mikrobiologische Parameter in der Kantonalen Bodenbeobachtung – eine Synthese
Claudia Maurer
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, Fachstelle Boden
Dominik Müller
Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau
Marco Lanfranchi
Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden
Peter Weisskopf
Hansrudolf Oberholzer
Florian Walder
Agroscope, Reckenholz
Monitoring Bodenbiologie – Auswertung bodenmikrobiologischer Daten von kantonalen und nationalen Bodenbeobachtungsstandorten
Anna Hug
Janine Moll
Andreas Gubler
Nationale Bodenbeobachtung, Agroscope
Claudia Maurer
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, Fachstelle Boden
Marco Lanfranchi
Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden
Dominik Müller
Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau
Editorial
Clément Levasseur
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
Ausgewählte Projekte der VBBio
Inventar bodenbiologischer VBBio und NABO Projekte
Anna Hug
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Agroscope / Nationale Bodenbeobachtung NABO
Claudia Maurer
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern
Der lange Weg zu einem Referenzwert für Humus
Andreas Fliessbach
Departement für Bodenwissenschaften, FiBL, Frick
Sammlung bodenbiologischer Studien an Schweizer Standorten
Andreas Fliessbach
Departement für Bodenwissenschaften, FiBL, Frick
Forum Bodenbiologie in der Praxis
Entwicklung eines Monitorings von PSM-Rückständen im Boden
Vanessa Reininger, Daniel Wächter und Reto Meuli
Nationale Bodenbeobachtung NABO
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Agroscope Forschungsbereich Agrarökologie und Umwelt
Konzept für ein Langzeit-Biomonitoring von Pflanzenschutzmittelrückständen im Rahmen der Monitoringmassnahme des Schweizerischen Aktionsplans für Pflanzenschutzmittel
Janine Wong
Ökotoxzentrum, Lausanne
Sophie Campiche
EnviBioSoil
Mikrobielle Diversität im Boden: Das Projekt MiDiBo-2 – den mikroskopisch kleinen Lebewesen im Boden auf der Spur
Franco Widmer, Jürg Enkerli
Agroscope, Forschungsgruppe Molekulare Ökologie
Departement Agrarökologie und Umwelt
Beat Frey
Waldböden und Biogeochemie, Rhizosphären- Prozesse, WSL, Birmensdorf
Thierry Heger
Haute école de viticulture et œnologie, Changins
Referenzwerte für den Gehalt des Bodens an organischer Substanz: Welche Bodenqualität und welche biologische Bodenqualität
Pascal Boivin, Alyssa Fischer
Institut Terre-Nature-Environnement HEPIA
Andreas Fliessbach
Departement für Bodenwissenschaften, FiBL, Frick
Raphaël Charles
Antenne romande du FiBL, Lausanne
Editorial
Dominik A. Müller, Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Hintergrund, Datensicherheit, Akzeptanz und Vollzug im Rahmen der Diskussion um einen Humusreferenzwert
Andreas Fliessbach, FiBL, Ackerstrasse, 5070 Frick
Projekt «Soil Food Web»
Claudia Maurer-Troxler, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern
Beat Frey, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft
Praktische Übung im Labor: Bodentiere bestimmen
Claudia Maurer-Troxler, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern
Organische Substanz und strukturelle Qualität des Oberbodens
Alice Johannes1, Peter Weisskopf, Agroscope, Forschungsgruppe Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich
Pascal Boivin, 1hepia-inTNE Agronomie, groupe Sols et Substrats 150 route de Presinge, 1254 Jussy-Genève
Erkenntnisse aus fünf Jahren bodenbiologischem Monitoring der Nationalen Bodenbeobachtung und weitere Schritte für die Zukunft
Anna-Sofia Hug, Franco Widmer, Florian Gschwend und Andreas Gubler, Agroscope, Forschungsgruppe Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz, Departement Agrarökologie und Umwelt, Reckenholzstrasse 191, CH-8046 Zürich
Bericht der Präsidentin
Elena Havlicek, Bundesamt für Umwelt, BAFU, Abteilung Boden und Biotechnologie
Diskussion von Projektthemen in der VBB
Elena Havlicek, Bundesamt für Umwelt, BAFU, Abteilung Boden und Biotechnologie
Andreas Fliessbach, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, 5070 Frick
Das VBB-Bulletin mit neuem Web-Auftritt
Elena Havlicek, Bundesamt für Umwelt, BAFU, Abteilung Boden und Biotechnologie
Cercle Sol
Gaby von Rohr, Amt für Umwelt, Abteilung Boden, Werkhofstrasse 5, 4509 Solothurn
Messung der Lagerungsdichte und anderer physikalischer Parameter bei landwirtschaftlichen Böden des FRIBO-Netzes mit der Plastikbeutelmethode
Anastase Hategekimana, Nicolas Rossier, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg, Posieux
Bioindikatoren und Ökosystemleistungen der Stadtböden: Vorschläge zur Bewirtschaftung
Joël Amossé, Laboratoires d’Écologie fonctionnelle et de Biodiversité du Sol, Université de Neuchâtel
Elena Havlicek, Bundesamt für Umwelt, BAFU, Abteilung Boden und Biotechnologie
Jean-Michel Gobat, Laboratoire d’Écologie fonctionnelle, Université de Neuchâtel
Edward Mitchell, Laboratoire de Biodiversité du Sol, Université de Neuchâtel und Jardin Botanique de Neuchâtel
Claire Le Bayon, Laboratoire d’Écologie fonctionnelle, Université de Neuchâtel
Weniger ist mehr: reduzierte Bodenbearbeitung aktiviert das Bodenleben
Claudia Maurer, Wolfgang Sturny, Fachstelle Bodenschutz des Kantons Bern, Rütti, 3052 Zollikofen
Andreas Fliessbach, Paul Mäder, Hansueli Dierauer, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, 5070 Frick
BetterGardens: Bodenqualität, Biodiversität und Sozialer Wert von Stadtgärten
Robert Home, Matthias Stolze, Simon Tresch, Andreas Fliessbach, Olivia Lewis, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, 5070 Frick
Nicole Bauer, Marco Moretti, Christopher Young, Andrea Zanetti, David Frey, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft (WSL), Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Claudia Maurer-Troxler, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Fachstelle Bodenschutz
Claudia Maurer, Andreas Chervet, Wolfgang G. Sturny, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Fachstelle Bodenschutz, Zollikofen
Rodolphe Schlaepfer, Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL), Labor für Ökologische System (ECOS), Lausanne; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Lausanne
Lydia Frei, Amt für Umwelt und Energie (AFU), Lämmlisbrunnenstrasse 54, 9001 St.-Gall
Anita Philipp, Landw. Zentrum SG, Fachstelle Pflanzenbau, 9230 Flawil
Stephan Zimmermann, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf
Hannes Gamper, Universität Basel, Botanisches Institut, Hebelstrasse 1, CH - 4056 Basel
P. Mäder, A. Fliessbach, K. Nowack, B. Oehen, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, Postfach, CH-5070 Frick
H.-R. Oberholzer, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, CH-8046 Zürich
J. Jansa, Institut für Pflanzenwissenschaften EPFZ, Eschikon 33, CH-8315 Lindau
Patricia Fry, Knowledge Management Environment, Idaplatz 3, 8003 Zürich
Hans-Rudolf Oberholzer, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zurich
Claudia Maurer, ASP, Bodenschutzfachstelle, Kt. Bern, CH-3052 Zollikofen
Roland von Arx, BUWAL, 3003 Bern
Paul Mäder, FiBL, 5070 Frick
Hans-Rudolf Oberholzer, Agroscope FAL, Reckenholz, 8046 Zurich
Gaby von Rohr, Amt für Umwelt/Fachstelle Bodenschutz, Kt. Solothurn, 4509 Soleure
Alexander Hauri, Gratstrasse 4, 8143 Üetliberg
Agrarökologie und Landbau (FAL), Zurich
A. Bodenmann, Ernst & Young AG, Bleicherweg 21, CH-8022 Zürich
Ahmed Mozafar, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH/Zurich, CH-8315 Lindau
Forschungsinstitut für biologischen Landbau, CH-5070 Frick
Hans-Rudolf Oberholzer, FAL
Hans-Ruedi Oberholzer, FAL
Paul Mäder, FiBL
Endré Laczko, Solvit
Arbeitshilfen
Letzte Änderung 03.06.2024