Biodiversität: Dossiers

Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten

22.05.2023 – Die Biodiversität unseres Landes ist in einem unbefriedigenden Zustand: Fast die Hälfte aller Lebensräume und ein Drittel der Arten sind gefährdet. Damit sind auch unverzichtbare Leistungen wie die Bestäubung von Obstbäumen oder die Speicherung von CO2 nicht mehr gesichert. Eine Trendwende lässt sich nur herbeiführen, wenn wir uns alle gemeinsam für die Biodiversität engagieren.

Unfruchtbare Männchen: Eine neue Methode im Kampf gegen die Tigermücke

10.05.2023 - So sieht die Asiatische Tigermücke unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die Stechmücke kann gefährliche Viruserkrankungen übertragen und breitet sich auch in der Schweiz immer mehr aus.

Auf den Spuren von Baumeister Biber

15.03.2023 - Biber sind nützliche Gesellen: Ihre Bauten fördern die Biodiversität und machen sogar Gewässer klimaresistenter. Eine schweizweite Bestandsaufnahme ermittelt, wo es schon Biber gibt und wo sie sich allenfalls noch ansiedeln könnten. «die umwelt» war mit auf Spurensuche.

Interview: «Gegen invasive Pilze haben unsere Bäume kaum Abwehrkräfte»

21.12.2022 - In der Schweiz machen sich immer mehr gebietsfremde Arten breit, darunter auch Pilze – manche davon sind schädlich. Umweltingenieur Jonas Brännhage hat an der aktualisierten Übersicht zu den gebietsfremden Arten mitgearbeitet. Im Interview erzählt er unter anderem, weshalb neue gebietsfremde Pilzarten häufig in Gärten zu finden sind.

Zu viele Honigbienen in den Städten

28.09.2022 - Die städtische Imkerei boomt. Doch laut einer Studie der Forschungsanstalt WSL sind die Honigbienenstöcke in Schweizer Städten nicht unproblematisch. Die Imkerei kann negative Folgen für Wildbienen und andere Bestäuber haben.

Herdenschutz - Klare Regeln für den Schutz der Schafalpen

01.06.22 - Die revidierte Jagdverordnung des Bundes legt nun genau fest, welche Herdenschutzmassnahmen als «zumutbar» gelten. Ihre Wirksamkeit bestätigt der Besuch auf einer Walliser Schafalp im Goms. Allerdings sind die notwendigen Voraussetzungen auf vielen Alpen noch nicht erfüllt.

Feriensouvenirs ohne Risiken

24.05.2022 – «Pack keine Risiken ein!» Mit diesem Aufruf fordert das BAFU Reisende auf, bei der Auswahl von Souvenirs vorsichtig zu sein. Sie sollen keine problematischen Pflanzen und Tiere einführen. Denn auch wenn viele Arten, die in der Vergangenheit in die Schweiz eingeführt wurden, sich ohne negative Auswirkungen ins Ökosystem eingegliedert haben – manche können eine Gefahr sein für die Biodiversität, die Gesundheit bei Menschen und Tieren beeinträchtigen oder wirtschaftlichen Schaden anrichten.

Ein Lebensnetz für Natur und Mensch

20.05.2022 – Wir Menschen nutzen die Leistungen der biologischen Vielfalt täglich: Beim atmen, essen, wohnen, arbeiten und entspannen. Doch in der Schweiz ist ein Drittel von rund 11'000 untersuchten Arten gefährdet – und damit auch die Leistungen der Biodiversität für uns Menschen. Deshalb müssen Tiere und Pflanzen und ihre Lebensräume stärker gefördert werden. Dazu braucht die Schweiz ein Lebensnetz der Natur. Dieses heisst «ökologische Infrastruktur».

Migration von Insekten: Schmetterlinge mit Fernweh

24.02.2022 - Weltweit begeben sich jedes Jahr Billionen von Insekten auf Wanderschaft. Erst langsam beginnt die Wissenschaft die ökologischen Zusammenhänge dieses Phänomens zu verstehen. Ein wichtiger Forschungsstandort befindet sich auf dem Col de Bretolet, wo die Schweizerische Vogelwarte seit gut 50 Jahren eine Station betreibt.

Vogelsichere Stromleitungen: Vögel vor dem Stromtod schützen

24.02.2022 - Wenn sich ein grösserer Vogel auf einen Strommast setzt, riskiert er einen tödlichen elektrischen Schlag. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, solche Unfälle zu verhüten. Eine technische Knacknuss blieben bisher die Mastschalter. Bei manchen Masten sind sie zuoberst angebracht – also da, wo Vögel gerne landen. Im Auftrag des BAFU skizziert eine Schweizer Firma nun auch dafür Lösungen.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/dossiers.html