Biodiversität: Dossiers

Ein riskanter Ausblick: Dem Stromtod von Vögeln auf Fahrleitungsmasten vorbeugen

20.05.2025 - Fahrleitungsmasten der Eisenbahnen können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Besonders der Uhu ist betroffen – jeder Stromunfall kann seine Bestände gefährden. Doch es gibt Lösungen: Bahnbetreiber setzen zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) gezielte Maßnahmen um, um gefährliche Masten zu entschärfen. Diese Sanierungsprojekte sind ein wichtiger Beitrag zum Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, der den Schutz bedrohter Arten fördert und Lebensräume sicherer macht.

Porträt: Mit einer Jägerin auf der Pirsch

25.09.2024 - Sarah Moritz wuchs in einer Jägerfamilie auf. Nun geht sie selbst auf die Jagd. Aus Liebe zur Natur und zu den Tieren. Fühlt sich im Wald daheim: Jägerin Sarah Moritz.

Biodiversitätsinitiative: Abstimmung am 22. September 2024

13.08.2024 - Am 22. September 2024 stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)» ab. Diese will Bund und Kantone dazu verpflichten, die Biodiversität, die Landschaft und das baukulturelle Erbe besser zu schützen. Für Bundesrat und Parlament geht die Initiative zu weit, da sie wichtige Anliegen wie die Energieversorgung oder die Landwirtschaft einschränken würde. Bundesrat und Parlament empfehlen daher, die Initiative abzulehnen.

National Prioritäre Arten – Vom Pilz zum Iltis: bedrohte Arten gezielt fördern

12.06.2024 - Einst war er auf Schweizer Märkten zu finden, heute ist er streng geschützt: Der Rosenrote Saftling steht wie viele andere bedrohte Pilze, Pflanzen und Tiere auf der «Liste der National Prioritären Arten». Neu zeigt die revidierte Liste für jede Art, wo mit Schutz- und Fördermassnahmen anzusetzen ist.

Das Grundwasser lebt – Entdeckt: die ungeahnte Artenvielfalt im Grundwasser

12.06.2024 - Tief im Untergrund bietet das Grundwasser Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Organismen – viele davon noch unbekannt. Zu den häufigsten Arten gehören die Flohkrebse, die eine zentrale Rolle für die Reinheit des Wassers spielen. Nun hat ein Forschungsteam die einzigartige Artenvielfalt im Schweizer Grundwasser ans Licht gebracht.

Ein vielfältiger Gestalter: Wenn der Biber kommt, wird’s bunt

06.07.2023 – Der einst in der Schweiz ausgerottete Biber ist an einen Grossteil der Schweizer Gewässer zurückgekehrt. Seine Bauten und Lebensweise faszinieren: Als grösster Nager Europas gestaltet er Landschaften und schafft Lebensräume, die für die Natur und für uns Menschen äusserst wertvoll sind. Wo der Platz knapp ist, kann das auch zu Konflikten führen.

Biodiversität: Gleise vernetzen nicht nur Menschen, sondern auch Lebensräume

03.04.2024 - Entlang ihrer Streckennetze sind die Bahnunternehmen der Schweiz für grosse Landflächen verantwortlich. Auf diesen sollen auch die Biodiversität und die Vernetzung gefördert werden. Wie setzen das die Appenzeller Bahnen um? «die umwelt» war mit auf Beobachtungsgang am Gleis.

In der Schweiz ist für viele Arten fünf vor zwölf

13.09.2023 - Die Tier- und Pflanzenwelt der Schweiz ist unter Druck. Das zeigen die jüngsten Berichte über den Zustand der Biodiversität und die Roten Listen der gefährdeten Arten. Ihr Fazit: Wir müssen mehr tun, um die einheimischen Lebensräume und Arten zu fördern und zu schützen.

Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten

22.05.2023 – Die Biodiversität unseres Landes ist in einem unbefriedigenden Zustand: Fast die Hälfte aller Lebensräume und ein Drittel der Arten sind gefährdet. Damit sind auch unverzichtbare Leistungen wie die Bestäubung von Obstbäumen oder die Speicherung von CO2 nicht mehr gesichert. Eine Trendwende lässt sich nur herbeiführen, wenn wir uns alle gemeinsam für die Biodiversität engagieren.

Unfruchtbare Männchen: Eine neue Methode im Kampf gegen die Tigermücke

10.05.2023 - So sieht die Asiatische Tigermücke unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die Stechmücke kann gefährliche Viruserkrankungen übertragen und breitet sich auch in der Schweiz immer mehr aus.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/dossiers.html