Swiss Bird Index
Vögel kommen in verschiedensten Lebensräumen vor und stellen an diese meistens spezifische Ansprüche. Daher sind Brutvogelbestände ein wertvoller Indikator für den Zustand der Biodiversität im Allgemeinen. Kurzfristig ist die Bestandsentwicklung abhängig von der Witterung und anderen zufälligen Schwankungen. Die Beobachtung langfristiger Trends erlaubt Rückschlüsse auf den Erfolg von Massnahmen zur Erhaltung von Arten, auf Veränderungen in ihren Lebensräumen und auf die Einwirkung schädlicher Einflussfaktoren.


Für die Gesamtheit der in der Schweiz regelmässig brütenden Vogelarten ist der Trend über die letzten knapp dreissig Jahre ausgeglichen. Die Entwicklung der 42 Rote-Liste-Arten, die knapp ein Viertel der Schweizer Brutvogelarten ausmachen, zeigt dagegen weiterhin nach unten. Seit 1990 haben diese Arten um mehr als 40% abgenommen.
Die Bewertung bezieht sich ausschliesslich auf die Entwicklung von Rote-Liste-Arten, da diese eine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit haben und Massnahmen zu ihrer Förderung deshalb prioritär sind.
Weitere Informationen zum Zustand der Vogelwelt in der Schweiz.
Der Indikator ist dem «Common Bird Index» des Pan-European Common Bird Monitoring (PECBM) ähnlich. Die beiden Indices unterscheiden sich aber in der Zahl und Auswahl der berücksichtigten Vogelarten.
Der Swiss Bird Index® wird von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach berechnet. Er gibt die Bestandsveränderung regelmässig in der Schweiz vorkommender Brutvogelarten an. Als solche zählen Arten, die seit 1990 mindestens in neun Jahren von 10 aufeinanderfolgenden Jahren in der Schweiz gebrütet haben (eingeführte und aus Gefangenschaft entwichene Arten ausgeschlossen). Der Bestand im Jahr 1990 wurde auf den Indexwert von 100 festgesetzt.
Es wird die Entwicklung der Gesamtheit der in der Schweiz regelmässig brütenden Vogelarten ausgewiesen sowie diejenige der Arten, welche auf der Roten Liste geführt werden. Als einer der Schlüsselindikatoren dient der Swiss Bird Index® zum Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung der Schweiz (MONET) des Bundes.
Angestrebte Entwicklung | Anfangswert | Endwert | Veränderung in % | Beobachtete Entwicklung | Beurteilung |
---|---|---|---|---|---|
Stabilisierung | Mittel 1990-1992 | Mittel 2017-2019 | -41.61% | Abnahme | negativ |
Basis: davon Rote-Liste-Arten (42 Arten) |
Weiterführende Informationen