Indikator Biodiversität

Swiss Bird Index®

Vögel kommen in verschiedensten natürlichen Lebensräumen vor und stellen an diese meistens spezifische Ansprüche. Daher sind Brutvogelbestände ein wertvoller Indikator für den Zustand der Biodiversität im Allgemeinen. Kurzfristig ist die Bestandsentwicklung abhängig von der Witterung und anderen zufälligen Schwankungen. Die Beobachtung langfristiger Trends erlaubt Rückschlüsse auf den Erfolg von Massnahmen zur Erhaltung von Arten, auf Veränderungen in ihren Lebensräumen und auf die Einwirkung schädlicher Einflussfaktoren.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
unbefriedigend unbefriedigend
Climate Change minus (20 Arten) 2021: 100.86 Climate Change minus (20 Arten) 2020: 95.45 Climate Change minus (20 Arten) 2019: 94.13 Climate Change minus (20 Arten) 2018: 88.09 Climate Change minus (20 Arten) 2017: 96 Climate Change minus (20 Arten) 2016: 91.41 Climate Change minus (20 Arten) 2015: 92.58 Climate Change minus (20 Arten) 2014: 85.41 Climate Change minus (20 Arten) 2013: 79.16 Climate Change minus (20 Arten) 2012: 87.14 Climate Change minus (20 Arten) 2011: 83.26 Climate Change minus (20 Arten) 2010: 83.77 Climate Change minus (20 Arten) 2009: 76.82 Climate Change minus (20 Arten) 2008: 82.42 Climate Change minus (20 Arten) 2007: 83.43 Climate Change minus (20 Arten) 2006: 77.98 Climate Change minus (20 Arten) 2005: 86.89 Climate Change minus (20 Arten) 2004: 83.09 Climate Change minus (20 Arten) 2003: 82.55 Climate Change minus (20 Arten) 2002: 81.79 Climate Change minus (20 Arten) 2001: 80.14 Climate Change minus (20 Arten) 2000: 88.07 Climate Change minus (20 Arten) 1999: 84.26 Climate Change minus (20 Arten) 1998: 86.53 Climate Change minus (20 Arten) 1997: 92.95 Climate Change minus (20 Arten) 1996: 98.38 Climate Change minus (20 Arten) 1995: 102.35 Climate Change minus (20 Arten) 1994: 101.99 Climate Change minus (20 Arten) 1993: 103.52 Climate Change minus (20 Arten) 1992: 96.78 Climate Change minus (20 Arten) 1991: 98.25 Climate Change minus (20 Arten) 1990: 100 Climate Change plus (20 Arten) 2021: 197.67 Climate Change plus (20 Arten) 2020: 193.03 Climate Change plus (20 Arten) 2019: 173.16 Climate Change plus (20 Arten) 2018: 154.43 Climate Change plus (20 Arten) 2017: 156.35 Climate Change plus (20 Arten) 2016: 152.11 Climate Change plus (20 Arten) 2015: 146.89 Climate Change plus (20 Arten) 2014: 141.03 Climate Change plus (20 Arten) 2013: 134.31 Climate Change plus (20 Arten) 2012: 132.26 Climate Change plus (20 Arten) 2011: 127.95 Climate Change plus (20 Arten) 2010: 123.63 Climate Change plus (20 Arten) 2009: 117.56 Climate Change plus (20 Arten) 2008: 121.71 Climate Change plus (20 Arten) 2007: 122.41 Climate Change plus (20 Arten) 2006: 115.72 Climate Change plus (20 Arten) 2005: 111.29 Climate Change plus (20 Arten) 2004: 108.02 Climate Change plus (20 Arten) 2003: 101.03 Climate Change plus (20 Arten) 2002: 98.14 Climate Change plus (20 Arten) 2001: 97.93 Climate Change plus (20 Arten) 2000: 101.5 Climate Change plus (20 Arten) 1999: 96.16 Climate Change plus (20 Arten) 1998: 98.52 Climate Change plus (20 Arten) 1997: 95.53 Climate Change plus (20 Arten) 1996: 101.35 Climate Change plus (20 Arten) 1995: 102.13 Climate Change plus (20 Arten) 1994: 99.94 Climate Change plus (20 Arten) 1993: 99.36 Climate Change plus (20 Arten) 1992: 96.7 Climate Change plus (20 Arten) 1991: 93.29 Climate Change plus (20 Arten) 1990: 100 Wald (56 Arten) 2021: 133.33 Wald (56 Arten) 2020: 124.69 Wald (56 Arten) 2019: 125 Wald (56 Arten) 2018: 110.3 Wald (56 Arten) 2017: 119.94 Wald (56 Arten) 2016: 116.05 Wald (56 Arten) 2015: 118.73 Wald (56 Arten) 2014: 112.5 Wald (56 Arten) 2013: 104.37 Wald (56 Arten) 2012: 115.28 Wald (56 Arten) 2011: 108.87 Wald (56 Arten) 2010: 110.63 Wald (56 Arten) 2009: 101.23 Wald (56 Arten) 2008: 111.08 Wald (56 Arten) 2007: 109.56 Wald (56 Arten) 2006: 102.57 Wald (56 Arten) 2005: 111.64 Wald (56 Arten) 2004: 107.79 Wald (56 Arten) 2003: 100.53 Wald (56 Arten) 2002: 98.02 Wald (56 Arten) 2001: 95.19 Wald (56 Arten) 2000: 99.47 Wald (56 Arten) 1999: 92.45 Wald (56 Arten) 1998: 94.29 Wald (56 Arten) 1997: 98.16 Wald (56 Arten) 1996: 99 Wald (56 Arten) 1995: 100.3 Wald (56 Arten) 1994: 99.22 Wald (56 Arten) 1993: 103.2 Wald (56 Arten) 1992: 95.16 Wald (56 Arten) 1991: 93.85 Wald (56 Arten) 1990: 100 Rote Liste (44 Arten) 2021: 102.31 Rote Liste (44 Arten) 2020: 99.09 Rote Liste (44 Arten) 2019: 84.26 Rote Liste (44 Arten) 2018: 78.61 Rote Liste (44 Arten) 2017: 82.97 Rote Liste (44 Arten) 2016: 81.8 Rote Liste (44 Arten) 2015: 77.6 Rote Liste (44 Arten) 2014: 79.43 Rote Liste (44 Arten) 2013: 75.17 Rote Liste (44 Arten) 2012: 78.1 Rote Liste (44 Arten) 2011: 75.3 Rote Liste (44 Arten) 2010: 69.62 Rote Liste (44 Arten) 2009: 65.55 Rote Liste (44 Arten) 2008: 71.66 Rote Liste (44 Arten) 2007: 71.81 Rote Liste (44 Arten) 2006: 73.72 Rote Liste (44 Arten) 2005: 73.38 Rote Liste (44 Arten) 2004: 74.25 Rote Liste (44 Arten) 2003: 70.27 Rote Liste (44 Arten) 2002: 69.28 Rote Liste (44 Arten) 2001: 71.7 Rote Liste (44 Arten) 2000: 76.85 Rote Liste (44 Arten) 1999: 77.79 Rote Liste (44 Arten) 1998: 77.97 Rote Liste (44 Arten) 1997: 79.36 Rote Liste (44 Arten) 1996: 85.8 Rote Liste (44 Arten) 1995: 88.68 Rote Liste (44 Arten) 1994: 91.62 Rote Liste (44 Arten) 1993: 93.83 Rote Liste (44 Arten) 1992: 97.23 Rote Liste (44 Arten) 1991: 91.97 Rote Liste (44 Arten) 1990: 100 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2021: 131.55 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2020: 127.88 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2019: 119.9 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2018: 111.29 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2017: 115.53 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2016: 113.29 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2015: 110.83 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2014: 107.03 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2013: 102.13 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2012: 105.72 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2011: 101.7 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2010: 99.98 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2009: 94.21 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2008: 99.66 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2007: 99.18 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2006: 95.66 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2005: 98.6 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2004: 95.75 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2003: 91.61 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2002: 88.34 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2001: 89.04 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 2000: 92.65 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1999: 87.67 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1998: 89.22 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1997: 91.21 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1996: 96.54 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1995: 97.85 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1994: 98.25 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1993: 99.65 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1992: 97.34 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1991: 94.74 Regelmässige Brutvögel (176 Arten) 1990: 100
Regelmäßige Brutvögel: Gesamtindex über alle regelmässigen Brutvogelarten der Schweiz; Rote Liste: Teilindex über die Brutvogelarten der Roten Liste, Wald: Teilindex über die Brutvogelarten des Lebensraums "Wald", Climate Change plus: Teilindex über die Brutvogelarten mit vorausgesagter Zunahme bei Klimaveränderung; Climate Change minus: Teilindex über die Brutvogelarten mit vorausgesagter Abnahme bei Klimaveränderung

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Schweizerische Vogelwarte Sempach
Brutbestand 0 in 2020 (Arten, die sich nicht fortgepflanzt haben) SBI® Climate Change minus: 0 abnehmend SBI® Climate Change minus: 50 stabile/schwankende Entwicklung SBI® Climate Change minus: 30 zunehmend SBI® Climate Change minus: 20 neue Arten SBI® Climate Change minus: 0 Brutbestand 0 in 2020 (Arten, die sich nicht fortgepflanzt haben) SBI® Climate Change plus: 0 abnehmend SBI® Climate Change plus: 10 stabile/schwankende Entwicklung SBI® Climate Change plus: 10 zunehmend SBI® Climate Change plus: 75 neue Arten SBI® Climate Change plus: 5 Brutbestand 0 in 2020 (Arten, die sich nicht fortgepflanzt haben) Wald: 0 abnehmend Wald: 17.9 stabile/schwankende Entwicklung Wald: 23.2 zunehmend Wald: 58.9 neue Arten Wald: 0 Brutbestand 0 in 2020 (Arten, die sich nicht fortgepflanzt haben) Rote Liste: 9.1 abnehmend Rote Liste: 36.4 stabile/schwankende Entwicklung Rote Liste: 20.5 zunehmend Rote Liste: 27.3 neue Arten Rote Liste: 6.8 Brutbestand 0 in 2020 (Arten, die sich nicht fortgepflanzt haben) Regelmässige Brutvögel: 2.8 abnehmend Regelmässige Brutvögel: 19.9 stabile/schwankende Entwicklung Regelmässige Brutvögel: 23.9 zunehmend Regelmässige Brutvögel: 50 neue Arten Regelmässige Brutvögel: 3.4
Gruppenspezifische Anteile der neuen Arten, der Arten mit positiver, stabiler und negativer Bestandsentwicklung sowie der Arten, die sich nicht fortgepflanzt haben. Diese Darstellung ermöglicht eine differenziertere Bewertung der Trends pro Gruppe. Definition des Indikators siehe: https://www.vogelwarte.ch/de/projekte/entwicklung/sbi-zustand/

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Schweizerische Vogelwarte Sempach
Kommentar

Für die Gesamtheit der in der Schweiz regelmässig brütenden Vogelarten, für die Vogelarten des Waldes und für diejenigen Arten, die vom Klimawandel profitieren, zeigt der Trend über die letzten dreissig Jahre durchschnittlich nach oben. Die Bestandstrends der Vogelarten des Waldes, die auf Tot- und Altholz angewiesen sind (v. a. Spechte), verlaufen positiv. Dem ist gegenüberzustellen, dass der Anteil der Brutvogelarten auf der Roten Liste nach wie vor bei rund 40 % liegt.

Die Bewertung bezieht sich ausschliesslich auf die Entwicklung von Rote-Liste-Arten, da diese eine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit haben und Massnahmen zu ihrer Förderung deshalb prioritär sind.

Weitere Informationen zum Zustand der Vogelwelt in der Schweiz.

Internationaler Vergleich

Der Indikator ist dem «Common Bird Index» des Pan-European Common Bird Monitoring (PECBM) ähnlich. Die beiden Indices unterscheiden sich aber in der Zahl und Auswahl der berücksichtigten Vogelarten.

Methode

Der Swiss Bird Index® wird von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach berechnet. Er gibt die Bestandsveränderung regelmässig in der Schweiz vorkommender Brutvogelarten an. Als solche zählen Arten, die seit 1990 mindestens in neun Jahren von zehn aufeinanderfolgenden Jahren in der Schweiz gebrütet haben (eingeführte und aus Gefangenschaft entwichene Arten ausgeschlossen). Der Bestand im Jahr 1990 wurde auf den Indexwert von 100 festgesetzt. Die Methode wurde im Jahr 2020 aktualisiert und die Daten seit 1990 wurden auf dieser Grundlage neu berechnet.

Es wird die Entwicklung der Gesamtheit der in der Schweiz regelmässig brütenden Vogelarten ausgewiesen sowie diejenige der Arten, welche auf der Roten Liste geführt werden. Als einer der Schlüsselindikatoren dient der Swiss Bird Index® zum Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung der Schweiz (MONET) des Bundes.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Zunahme Mittel 1990-1992 Mittel 2019-2021 -1.22% Stabilisierung unbefriedigend
Basis: Rote Liste (44 Arten)
 
Zuletzt aktualisiert am: 02.08.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-biodiversitaet/biodiversitaet--daten--indikatoren-und-karten/biodiversitaet--indikatoren/indikator-biodiversitaet.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9QkQxMzgmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html