Indikator Boden

Siedlungsfläche pro Einwohner

Siedlungsfläche 2013/18: 396.4 Siedlungsfläche 2004/09: 412 Siedlungsfläche 1992/97: 403.6 Siedlungsfläche 1979/85: 391.2

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Bundesamt für Statistik: Arealstatistik
Methode

Die Arealstatistik des Bundesamtes für Statistik erhebt die Bodenbedeckung und Bodennutzung in der Schweiz mit Luftbildern des Bundesamtes für Landestopographie. Dank der vier Arealstatistiken 1979/85, 1992/97, 2004/2007 und 2013/18 können erstmals statistisch gesicherte und räumlich differenzierte Aussagen zum Nutzungswandel im ganzen Land gemacht werden. Die Resultate der Arealstatistik ermöglichen es, das Ausmass der menschlichen Eingriffe und natürlichen Prozesse, welche unseren Lebensraum verändern, zahlenmässig zu dokumentieren. Als Bezugsgrösse wird die Summe der mittleren jährlichen Wohnbevölkerung der Gemeinden zum Zeitpunkt der Luftaufnahmen verwendet. Als Siedlungsflächen werden alle Areale und Anlagen bezeichnet, die dem Wohnen, dem Verkehr, der Produktion (ohne Land- und Forstwirtschaft), dem Handel und den Dienstleistungen, der Ver- und Entsorgung sowie der Erholung dienen. Zu den Besonderen Siedlungsflächen werden die Ver- und Entsorgungsanlagen (Energie, Abwasserreinigung, Kehricht usw.), Abbauflächen, Deponien, Baustellen, Bau- und Siedlungsbrachen gezählt sowie Gebäude auf solchen Flächen.

 
Zuletzt aktualisiert am: 02.05.2025

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-boden/boden--daten--indikatoren-und-karten/boden--indikatoren/indikator-boden.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9UVUwMDYmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html