CO2-Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen
Kohlendioxid (CO2) ist das bedeutendste Treibhausgas überhaupt. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern. Dies sind hauptsächlich Heizöl und Erdgas (Brennstoffe) sowie Benzin und Diesel (Treibstoffe). Anhand der witterungsbereinigten CO2-Emissionen aus Brennstoffen ist direkt ersichtlich, ob die Schwellenwerte für die Erhöhung des Abgabesatzes der CO2-Abgabe über- oder unterschritten werden.


Die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung der international und national festgelegten Emissionsziele. Der Abgabesatz der CO2-Abgabe wird erhöht, falls die witterungsbereinigten CO2-Emissionen aus Brennstoffen die festgelegten Schwellenwerte übersteigen.
Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen sanken im Jahr 2016 auf 74.9% der Emissionen des Jahres 1990. Damit haben die Emissionen nicht stark genug abgenommen, um den Schwellenwert von 73% zu erreichen. Daher wurde die CO2-Abgabe per 01.01.2018 auf 96 Franken pro Tonne CO2 erhöht (Grafik "Höhe der CO2-Abgabe").
Im Jahr 2019 reduzierten sich die CO2-Emissionen aus Brennstoffen auf 70.1% der Emissionen aus dem Jahr 1990. Die Emissionen aus Treibstoffen betragen noch 102.9% der Emissionen aus dem Jahr 1990, trotz einer leichten Abnahme seit 2008. Der Zustand wird deshalb als mittelmässig und die Entwicklung als unbefriedigend bewertet.
- Verwandte Indikatoren
- Energieeffizienz von Gebäuden
- Treibhausgasemissionen nach Gasen
- Treibhausgasemissionen pro Kopf
Die CO2-Emissionen gemäss CO2-Statistik bilden eine Teilmenge der im revidierten CO2-Gesetz und im Kyoto-Protokoll rapportierten Treibhausgasemissionen. Für einen internationalen Vergleich siehe Indikator «CO2-Emissionen pro Kopf».
Die hier aufgeführten energiebedingten CO2-Emissionen gemäss CO2-Statistik decken alle CO2-Emissionen aus Treibstoffen, sowie die für die CO2-Abgabe relevanten CO2-Emissionen aus Brennstoffen, witterungsbereinigt, ab.
Die energiebedingten CO2-Emissionen gemäss CO2-Statistik erhält man durch Aufsummieren der Einzelemissionen der fossilen Treib- und Brennstoffe. Diese berechnen sich nach der Formel: Emission = Jahresleistung * Emissionsfaktor. Die Jahresleistung (Aktivitätsrate) gibt das Ausmass einer Tätigkeit an, hier den jährlichen Verbrauch eines Brennstoffs (z. B. Heizöl, Erdgas) oder Treibstoffs (z. B. Diesel, Benzin, Kerosin, Flugbenzin). Brennstoffemissionen werden bei dieser Berechnung anhand der Gradtage und der Sonneneinstrahlung bereinigt, um den Einfluss von Witterungsschwankungen auszugleichen. Datenquelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik (Bundesamt für Energie).
Bei methodischen Änderungen, verbesserter Ausgangsdatenlage oder der rückwirkenden Korrektur von Fehlern erfolgt eine Neuberechnung der gesamten Zeitreihe.
Weiterführende Informationen