Indikator Klima

Treibhausgasbilanz der Landnutzung

Im Landnutzungssektor werden Treibhausgasflüsse erfasst, die mit der Landnutzung (wie Forst- und Landwirtschaft, Siedlungen oder Schutzgebiete) in Zusammenhang stehen oder als Folge einer Landnutzungsänderung (z. B. Häuserbau auf vormaligen Ackerflächen) entstehen. Im Gegensatz zu den übrigen Sektoren, in denen ausschliesslich Emissionen stattfinden, kann der in Böden und Vegetation enthaltene Kohlenstoff zunehmen. Auf diese Weise wird der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) entzogen (sogenannte Kohlenstoffsenken).

Bewertung des Zustandes
mittelmässig mittelmässig
Bewertung der Entwicklung
nicht bewertbar nicht bewertbar
Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2021: -1.87508036386554 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2020: -1.42667820206155 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2019: -1.76642073785458 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2018: -1.08728242418344 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2017: -1.68570163503993 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2016: -1.98005584813802 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2015: -1.95442420598309 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2014: -0.161121384266346 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2013: -1.74311236605031 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2012: -2.51638121152356 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2011: -0.983406491682501 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2010: -2.80721765637543 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2009: -3.1590423714659 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2008: -2.05873684210898 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2007: -0.835512666744271 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2006: -1.92198446924175 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2005: -2.89092140854048 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2004: -2.63290187316311 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2003: -2.55193374312758 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2002: -2.58788668346625 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2001: -0.833223103750378 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 2000: 5.26460375164291 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1999: -2.407021662245 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1998: -2.81281634765049 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1997: -3.75975867920947 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1996: -5.45615389604805 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1995: -3.79525931930119 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1994: -2.98635787934516 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1993: -4.27515468633799 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1992: -4.00894911074386 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1991: -4.89147940818369 Treibhausgasbilanz der Landnutzung und von Landnutzungsänderungen 1990: -1.76379011942147
Eine positive Bilanz entspricht einem Ausstoss von Treibhausgasen (vorwiegend CO2), eine negative Bilanz bedeutet, dass mehr CO2-Äquivalente aufgenommen werden.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Bundesamt für Umwelt
Holzprodukte 2021: -0.03923513 unproduktive Flächen 2021: 0.138009012276 Siedlungen 2021: 0.179155961084667 Feuchtgebiete 2021: 0.128853278114667 Grünland 2021: 0.440714643549167 Ackerland 2021: 0.226362938837 Wald 2021: -2.95634803688204 Holzprodukte 2020: -0.02866239 unproduktive Flächen 2020: 0.137608429153667 Siedlungen 2020: 0.180770087536 Feuchtgebiete 2020: 0.128889663334667 Grünland 2020: 0.578727391323633 Ackerland 2020: 0.375576854250667 Wald 2020: -2.80695032482518 Holzprodukte 2019: 0.07752898 unproduktive Flächen 2019: 0.138726646043667 Siedlungen 2019: 0.179859668996 Feuchtgebiete 2019: 0.129104394828333 Grünland 2019: 0.7051376024232 Ackerland 2019: 0.218826334419 Wald 2019: -3.22293395133478 Holzprodukte 2018: -0.07526334 unproduktive Flächen 2018: 0.136995603795333 Siedlungen 2018: 0.181003422355333 Feuchtgebiete 2018: 0.12872962312 Grünland 2018: 0.515021767927433 Ackerland 2018: 0.112311911654 Wald 2018: -2.09338805928554 Holzprodukte 2017: 0.00755306000000001 unproduktive Flächen 2017: 0.135524000592667 Siedlungen 2017: 0.182126641879333 Feuchtgebiete 2017: 0.127505820674333 Grünland 2017: 0.745949661861233 Ackerland 2017: 0.492898006152 Wald 2017: -3.3845402563745 Holzprodukte 2016: -0.02849212 unproduktive Flächen 2016: 0.129500725270333 Siedlungen 2016: 0.175754819802333 Feuchtgebiete 2016: 0.126805753020333 Grünland 2016: 0.6543609088558 Ackerland 2016: 0.398345373368667 Wald 2016: -3.44357022441549 Holzprodukte 2015: -0.07105348 unproduktive Flächen 2015: 0.131738448194333 Siedlungen 2015: 0.180634984637333 Feuchtgebiete 2015: 0.127528422072333 Grünland 2015: 0.6889150619486 Ackerland 2015: 0.524932775514 Wald 2015: -3.54434280837969 Holzprodukte 2014: -0.08982759 unproduktive Flächen 2014: 0.130799889791667 Siedlungen 2014: 0.183067120245333 Feuchtgebiete 2014: 0.126287430083667 Grünland 2014: 0.6155132732314 Ackerland 2014: 0.830398813534667 Wald 2014: -1.96455112795308 Holzprodukte 2013: 0.07722702 unproduktive Flächen 2013: 0.130799125778667 Siedlungen 2013: 0.191563178140333 Feuchtgebiete 2013: 0.128938981759 Grünland 2013: 0.735703332784233 Ackerland 2013: 0.457530273456667 Wald 2013: -3.47202678060921 Holzprodukte 2012: -0.10650545 unproduktive Flächen 2012: 0.129514178012667 Siedlungen 2012: 0.197780629245667 Feuchtgebiete 2012: 0.128853880292 Grünland 2012: 0.456451632079533 Ackerland 2012: 0.201815562047333 Wald 2012: -3.53136171706076 Holzprodukte 2011: -0.32491967 unproduktive Flächen 2011: 0.128071697033 Siedlungen 2011: 0.198656542980667 Feuchtgebiete 2011: 0.128514529497 Grünland 2011: 0.594365474648267 Ackerland 2011: 0.484703204449 Wald 2011: -2.19981445852043 Holzprodukte 2010: -0.42408312 unproduktive Flächen 2010: 0.126737062413 Siedlungen 2010: 0.200581159944 Feuchtgebiete 2010: 0.128248548321 Grünland 2010: 0.4371748211878 Ackerland 2010: 0.246101362173667 Wald 2010: -3.52893441271989 Holzprodukte 2009: -0.3875867 unproduktive Flächen 2009: 0.124213361635333 Siedlungen 2009: 0.205331602143 Feuchtgebiete 2009: 0.127938213984333 Grünland 2009: 0.39297661824849 Ackerland 2009: -0.00671892514933343 Wald 2009: -3.62215587268773 Holzprodukte 2008: -0.40015842 unproduktive Flächen 2008: 0.122428689476667 Siedlungen 2008: 0.208491888321333 Feuchtgebiete 2008: 0.127604387110667 Grünland 2008: 0.392460441863667 Ackerland 2008: 0.251599862795333 Wald 2008: -2.76810754630164 Holzprodukte 2007: -0.33551148 unproduktive Flächen 2007: 0.129219230358667 Siedlungen 2007: 0.227653098133 Feuchtgebiete 2007: 0.127415981398667 Grünland 2007: 0.418575605336933 Ackerland 2007: 0.254197932553333 Wald 2007: -1.66397835129987 Holzprodukte 2006: -0.5104192 unproduktive Flächen 2006: 0.124837338073667 Siedlungen 2006: 0.23487753967 Feuchtgebiete 2006: 0.125119673788667 Grünland 2006: 0.416050376000267 Ackerland 2006: 0.0450208040439999 Wald 2006: -2.36437549896835 Holzprodukte 2005: -0.68667283 unproduktive Flächen 2005: 0.125222396023 Siedlungen 2005: 0.245252514335 Feuchtgebiete 2005: 0.126638668770333 Grünland 2005: 0.382272143370733 Ackerland 2005: 0.0546458463613333 Wald 2005: -3.14519400058088 Holzprodukte 2004: -0.54194923 unproduktive Flächen 2004: 0.122793705464333 Siedlungen 2004: 0.240609344928333 Feuchtgebiete 2004: 0.124011767032 Grünland 2004: 0.361328429834333 Ackerland 2004: 0.122824678984 Wald 2004: -3.06946226507611 Holzprodukte 2003: -0.32531609 unproduktive Flächen 2003: 0.121492467433333 Siedlungen 2003: 0.240528133465 Feuchtgebiete 2003: 0.123413666269 Grünland 2003: 0.482691060378933 Ackerland 2003: 0.3249963947 Wald 2003: -3.52673965512385 Holzprodukte 2002: -0.26330417 unproduktive Flächen 2002: 0.120224794350667 Siedlungen 2002: 0.240824918525 Feuchtgebiete 2002: 0.122800129491 Grünland 2002: 0.513028027642467 Ackerland 2002: 0.166132139292333 Wald 2002: -3.49465126204771 Holzprodukte 2001: -0.39437506 unproduktive Flächen 2001: 0.118973592397667 Siedlungen 2001: 0.240747305743333 Feuchtgebiete 2001: 0.122177672204333 Grünland 2001: 0.520082990751667 Ackerland 2001: 0.607803859170667 Wald 2001: -2.05574850413804 Holzprodukte 2000: -0.70148002 unproduktive Flächen 2000: 0.117782736091667 Siedlungen 2000: 0.2419809745 Feuchtgebiete 2000: 0.121657375958 Grünland 2000: 0.5565839060838 Ackerland 2000: 0.482594193695667 Wald 2000: 4.43831293933878 Holzprodukte 1999: -0.34773544 unproduktive Flächen 1999: 0.116807952927667 Siedlungen 1999: 0.244290355456667 Feuchtgebiete 1999: 0.121424778117 Grünland 1999: 0.495799818090067 Ackerland 1999: 0.547394689236 Wald 1999: -3.5922341539824 Holzprodukte 1998: -0.27362939 unproduktive Flächen 1998: 0.115461746834333 Siedlungen 1998: 0.244729653410333 Feuchtgebiete 1998: 0.120682811619 Grünland 1998: 0.335820749038933 Ackerland 1998: 0.254178231170667 Wald 1998: -3.61734703227376 Holzprodukte 1997: -0.22068316 unproduktive Flächen 1997: 0.108501940617 Siedlungen 1997: 0.242840702670333 Feuchtgebiete 1997: 0.119350642914 Grünland 1997: 0.311568024767933 Ackerland 1997: 0.328568983502333 Wald 1997: -4.65724151241107 Holzprodukte 1996: -0.26143445 unproduktive Flächen 1996: 0.108123462438333 Siedlungen 1996: 0.241007901869667 Feuchtgebiete 1996: 0.116727582383667 Grünland 1996: 0.366032456547867 Ackerland 1996: 0.372826093773 Wald 1996: -6.40682115110058 Holzprodukte 1995: -0.44190497 unproduktive Flächen 1995: 0.107025713588667 Siedlungen 1995: 0.243217818220333 Feuchtgebiete 1995: 0.1158936116921 Grünland 1995: 0.385839038670267 Ackerland 1995: 0.514429518753 Wald 1995: -4.72720783600555 Holzprodukte 1994: -0.32003977 unproduktive Flächen 1994: 0.104751201977 Siedlungen 1994: 0.227595544337333 Feuchtgebiete 1994: 0.111395493015 Grünland 1994: 0.343367967128733 Ackerland 1994: 0.518871874273233 Wald 1994: -3.97968877141146 Holzprodukte 1993: -0.43746263 unproduktive Flächen 1993: 0.094036038611 Siedlungen 1993: 0.230829271020333 Feuchtgebiete 1993: 0.105830721656667 Grünland 1993: 0.287837392463467 Ackerland 1993: 0.586103547364733 Wald 1993: -5.14967859257419 Holzprodukte 1992: -0.51613599 unproduktive Flächen 1992: 0.0937676683596667 Siedlungen 1992: 0.232184392428 Feuchtgebiete 1992: 0.104232084503 Grünland 1992: 0.239272320282533 Ackerland 1992: 0.596679871123 Wald 1992: -4.76630181009506 Holzprodukte 1991: -0.71906046 unproduktive Flächen 1991: 0.093637021184 Siedlungen 1991: 0.232418124918667 Feuchtgebiete 1991: 0.104208529166667 Grünland 1991: 0.166203211283667 Ackerland 1991: 0.3861789047439 Wald 1991: -5.16243284400059 Holzprodukte 1990: -1.12720587 unproduktive Flächen 1990: 0.0935985623733333 Siedlungen 1990: 0.229200949048 Feuchtgebiete 1990: 0.103436619120333 Grünland 1990: 0.117779240167467 Ackerland 1990: 0.435283401600667 Wald 1990: -1.62326188657627
Eine positive Bilanz entspricht einem Ausstoss von Treibhausgasen (vorwiegend CO2), eine negative Bilanz bedeutet, dass mehr CO2-Äquivalente aufgenommen werden.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Bundesamt für Umwelt
Kommentar

Die Wälder dominieren die Treibhausgasbilanz der Schweizer Landnutzung. In den meisten Jahren führte die Waldbewirtschaftung zu einem deutlichen Aufbau des Gesamtkohlenstoffspeichers in Bäumen, Totholz, Streu und Waldboden («Waldsenke»). Die Zwangsnutzung nach schweren Stürmen (Vivian Februar 1990, Lothar Dezember 1999) sowie die erhöhten Erntemengen in einzelnen Jahren (z. B. 2006, 2007, 2014) sind klar erkennbar. Eine klimapolitisch sinnvolle Waldbewirtschaftung wird erreicht, wenn das zuwachsende Holz in einer Kaskadennutzung zuerst für langlebige Holzprodukte und anschliessend als Energieträger genutzt wird. In beinahe allen Jahren seit 1990 wurde mehr Holz in neuen Produkten verbaut (z. B. Bauholz oder Möbel) als dass bei der Entsorgung und/oder der Verbrennung ausgedienter Holzprodukte wieder (als CO2) freigesetzt wurde. Die Grösse der jährlichen Senke aus Holzprodukten nahm in den letzten Jahren ab.

Die landwirtschaftliche Nutzung von Acker- und Grünland beeinflusst den Kohlenstoffvorrat in den Böden. Beispielsweise begünstigt Pflügen den Abbau von Humus, während das Ausbringen von Hofdünger oder das Belassen von Ernteresten auf den Feldern den Kohlenstoffvorrat erhöhen. Zusätzlich zur Bewirtschaftungsweise sind vor allem die angebauten Kulturen und die klimatischen Verhältnisse für die jährlichen Schwankungen mitverantwortlich. Einen Sonderfall nehmen trockengelegte ehemalige Moore ein. Diese fruchtbaren Böden setzen bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung hohe Mengen an den Treibhausgasen CO2 und N2O frei.

Feuchtgebiete nehmen heute nur noch einen kleinen Teil der Landesfläche ein. Da beinahe alle verbliebenen Moore durch die Folgen früherer Nutzung (v. a. Drainagen) beeinträchtigt sind, wurde der Aufbau von Torf gestoppt und aus den ehemaligen Senken sind vielerorts Treibhausgasquellen geworden.

Die Erschliessung neuer Siedlungsflächen führte seit 1990 zu vergleichsweise geringen Emissionen. Emissionen entstehen insbesondere dann, wenn bei Bauarbeiten Bäume gefällt werden müssen.

Unproduktive Flächen wie Fels, Schutthalden und Gletschervorfelder tragen wenig Vegetation und keine oder nur schwach entwickelte Böden. Diese Flächen spielen deswegen in der Treibhausgasbilanz eine vernachlässigbare Rolle.

Mit Ausnahme des Jahres 2000 hat die Landnutzung in der Schweiz bewirkt, dass Vegetation und Böden mehr CO2-Äquivalente aus der Atmosphäre aufgenommen als freigesetzt haben. Die Schweiz verminderte dadurch ihren jährlichen Netto-Treibhausgasausstoss. Vor allem die nicht nachhaltige Nutzung ehemaliger Moorböden und der Landverbrauch für Siedlungs- und Verkehrsflächen setzen jedoch weiterhin Treibhausgase frei. Deswegen ist der Zustand nicht uneingeschränkt zufriedenstellend. Eine Bewertung der Entwicklung ist nicht möglich, da viele Faktoren (Wald- und Landwirtschaftspolitik, Raumplanung, Bautätigkeit, Stürme) die Gesamtbilanz beeinflussen können.

Internationaler Vergleich

Da die Emissionen und Senken entsprechend den Richtlinien des IPCC berechnet werden, ist die Kohlenstoffbilanz der Landnutzung mit den Daten anderer Länder vergleichbar.

Methode

Die Daten stammen aus dem Treibhausgasinventar der Schweiz (Sektor Land Use, Land-Use Change and Forestry), welches vom BAFU jährlich gemäss den Vorgaben des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen erstellt wird. Die Methoden entsprechen den Richtlinien des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).

Die Treibhausgasflüsse werden für sechs Landnutzungskategorien erhoben: Wald, Ackerland, Grünland, Feuchtgebiete, Siedlungen und unproduktive Flächen. Zusätzlich wird der in Holzprodukten aus Schweizer Holz enthaltene Kohlenstoff erfasst. CO2 ist im Sektor Landnutzung das bei Weitem wichtigste Treibhausgas. Zu einem kleinen Teil tragen Methan (CH4) und Lachgas (N2O) aus Bränden, Humusverlust, Stauseen und entwässerten Moorböden zu den Emissionen bei. Die Gesamtemissionen enthalten zusätzlich zu den aufgeführten Kategorien wenige N2O-Emissionen, welche gemäss internationalen Richtlinien keiner der Kategorien zugeordnet werden. Die Emissionen von CH4 und N2O werden in CO2-Äquivalente umgerechnet und zu den CO2-Emissionen addiert.

 
Zuletzt aktualisiert am: 11.04.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-klima/klima--daten--indikatoren-und-karten/klima--indikatoren/indikator-klima.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9S0wwMzcmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html