Indikator Luft

Ammoniak-Immissionen

Übermässige Konzentrationen von Ammoniak (NH3) führen zu Versauerung und Überdüngung der Ökosysteme. Zudem ist Ammoniak eine wichtige Vorläufersubstanz für die Bildung von sekundärem Feinstaub. Ammoniak stammt hauptsächlich aus der Tierproduktion (Stall, Güllelager und Ausbringen von Hofdünger. 

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
unbefriedigend unbefriedigend
ländlich 2024: 3.92357017400147 ländlich 2023: 4.625 ländlich 2022: 4.5790648165917 ländlich 2021: 4.58469612508783 ländlich 2020: 5.35931133315178 ländlich 2019: 5.55982485722518 ländlich 2018: 5.89677736932967 ländlich 2017: 4.59923377602916 ländlich 2016: 4.31875 ländlich 2015: 4.91508864906021 ländlich 2014: 4.2875 ländlich 2013: 3.92902370591763 ländlich 2012: 4.45393570415837 ländlich 2011: 5.15856068018996 ländlich 2010: 4.41844859896392 ländlich 2009: 4.72123423152881 ländlich 2008: 4.21291518523989 ländlich 2007: 4.41904094108676 ländlich 2006: 4.92373113271368 ländlich 2005: 4.50899158861437 ländlich 2004: 4.48021746501602

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU: NABEL

Quelle: BAFU
Kommentar

Die Belastung durch Ammoniak hat sich in den letzten zehn Jahren kaum verändert und liegt nach wie vor deutlich über den kritischen Werten gemäss Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung  (1 µg/m3 für Flechten und Moose, 3 µg/m3 für Ökosysteme mit Gefässpflanzen). Besonders hoch ist die Ammoniakkonzentration an Standorten mit intensiver Tierhaltung. Um in den nächsten Jahren ein vertretbares Niveau zu erreichen, müsste die Ammoniakbelastung deutlich stärker zurückgehen, als es bisher der Fall ist. Aus diesem Grund wird die Entwicklung als unbefriedigend beurteilt.

Methode

Der Gehalt gasförmigen Ammoniaks in der Luft (NH3-Konzentration) wird mit Hilfe von Diffusionssammlern (Passivsammler) bestimmt. Das Gas wird an einem mit Säure behandelten Filter absorbiert und dabei in Ammonium umgewandelt. Die Menge des am Filter festgehaltenen Ammoniums kann im Labor ionenchromatographisch bestimmt und auf die Ammoniakkonzentration zurückberechnet werden.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Abnahme Mittel 2004-2006 Mittel 2022-2024 -5.64% Abnahme Unbefriedigend*

*Aufgrund der geringen Anzahl Messstationen sowie des Einflusses der Witterung ist eine Trend-Aussage schwierig.

 

 
Zuletzt aktualisiert am: 30.06.2025

Weiterführende Informationen

Links

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-luft/luft--daten--indikatoren-und-karten/luft--indikatoren/indikator-luft.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9TFUwMTgmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html