Benzol-Immissionen
Benzol gehört zu den krebserzeugenden Luftschadstoffen, und in höheren Konzentrationen können Augen, Atemwege und Zentralnervensystem beeinträchtigt werden. Für diese Schadstoffe wurde keine Schwelle nachgewiesen, unterhalb derer keine Gefahr für die Gesundheit besteht. In der Atemluft ist Benzol deshalb grundsätzlich unerwünscht.
Benzol entsteht vor allem durch die Verbrennung und Verdunstung von Treib- und Brennstoffen, die Hauptquellen sind der motorisierte Verkehr, Tankstellen, Feuerungen und Heizungen sowie Tabakrauch.


Die Benzolemissionen haben in den letzten Jahren abgenommen, was vor allem auf die Senkung des zulässigen Benzolgehalts in Treibstoffen und die Gasrückführung bei Tankstellen und Tanklagern zurückzuführen ist. Dennoch ist die heutige Benzolbelastung zu hoch und bedeutet ein Krebsrisiko für die Bevölkerung, welches über dem von der Eidgenössischen Kommission für Lufthygiene als tolerierbar bezeichneten liegt. Die Emissionen aus Verbrennungsprozessen und der Verdunstung von Brenn- und Treibstoffen sind weiter zu senken.
- Verwandte Indikatoren
- Freisetzung von Benzol aus Betrieben
- Schienenverkehr
- Strassenverkehr
In den EU Ländern werden auch Benzolimmissionen erhoben und derselbe Indikator bestimmt. Die Schweiz hat eine tiefere Benzolbelastung als einzelne Gebiete der Nachbarländer.
Der Stand und die Entwicklung der Luftbelastung im gesamtschweizerischen Rahmen werden durch das Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe NABEL erfasst. Das NABEL wird durch das BAFU und die Empa betrieben und besteht aus 16 über die Schweiz verteilten Messstationen, welche die wichtigsten Belastungssituationen abdecken. Für die Beurteilung der Benzol-Immissionen wurden die Messdaten von Stationen des NABEL mit durchgehenden Messreihen berücksichtigt.
Angestrebte Entwicklung | Anfangswert | Endwert | Veränderung in % | Beobachtete Entwicklung | Beurteilung |
---|---|---|---|---|---|
Abnahme | (1) Mittel 2011-2013, (2) 2001, (3) Mittel 1995-1997, (4) Mittel 2001-2003 | (1) Mittel 2021-2023, (2) 2023, (3) Mittel 2021-2023, (4) Mittel 2015-2017 | (1) -62.76%, (2) -69.95%, (3) -88.59%, (4) -60.07% | (1) Abnahme, (2) Abnahme, (3) Abnahme, (4) Abnahme | positiv |
(1) städtisch, verkehrsbelastet (Bern-Bollwerk), (2) städtisch (Zürich-Kaserne), (3) vorstädtisch (Dübendorf-Empa), (4) Jura, Voralpen (Rigi-Seebodenalp) |
Weiterführende Informationen