Auftauen des Permafrostes
Oberhalb von 2400 Metern ist der Boden in der Schweiz je nach geographischer Ausrichtung ständig gefroren. Dieses Phänomen heisst Permafrost. Aufgrund der Klimaänderung droht die Permafrostgrenze in den nächsten Jahrzehnten anzusteigen. Durch das Auftauen können in den Bergen Steinschlag, Fels- oder Bergstürze sowie Rutschungen und Murgänge ausgelöst werden.
Die Auftauschicht zeigt die Entwicklung in den obersten Schichten des Permafrostes. Steigt die Erwärmung im normalerweise gefrorenen Boden, wird die Auftauschicht grösser. Verantwortlich dafür ist nicht alleine die Lufttemperatur, sondern auch die zeitliche Verteilung der isolierenden Schneedecke im Jahresgang. Eine frühe Schneedecke im Herbst kann die Sommerwärme im Boden isolieren. Hingegen bewirkt eine lang andauernde Schneedecke im Frühling eine Abschirmung vor Wärme und Sonnenstrahlen; so wirkt die Winterkälte länger im gefrorenen Boden.
Im Hitzejahr 2003 war die Auftauschicht an zwei Standorten – auf dem Schilthorn und am Barba Peider – deutlich grösser als in den übrigen Jahren. Die extremen Werte von 2003 wurden in den darauf folgenden Jahren nicht erreicht. Allerdings wurden im warmen Jahr 2014 die Werte aller Vorjahre inklusive des Hitzejahres 2003 an drei Standorten übertroffen: Murtel-Corvatsch (4.2 m), Gentianes (4.4 m) und Schilthorn (8.9 m). Am Schilthorn wurden im Jahr 2018 eine Tiefe von 9.8m gemessen.
Mit zunehmender Tiefe reagiert nach heutigem Wissensstand der Permafrost stark verzögert auf eine Klimaveränderung. Das Abschmelzen des Permafrostes tief im Untergrund kann Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern.
Neben der Auftauschicht ist die Temperaturentwicklung im Bohrloch ein relevanter Indikator für den Zustand. Viele Permafrostbohrlöcher zeigen eine Erwärmungstendenz in 5-10 m Tiefe. Der Trend hat in den letzten Jahren zugenommen. Zudem zeigen die meisten Blockgletscher eine erhöhte Aktivität und eine grössere Geschwindigkeit. Ausnahmen sind nicht auszuschliessen und können mit lokalen Effekten begründet werden.
- Verwandte Indikatoren
- Entwicklung der Jahresmitteltemperatur
Die Permafrostmessungen werden in der Schweiz von PERMOS (Permafrost Monitoring Switzerland) koordiniert. Das PERMOS Messnetz besteht zum einen aus Bohrlochstandorten, die die Temeratur in einer bestimmten Tiefe eines Bohrlochs aufzeichnen („Bohrlochlogging“), wodurch die Tiefe der maximalen Auftauschicht ermittelt werden kann. Zum anderen beinhaltet das Messnetz Dynamik-Kinematik-Standorte, an denen geomorphologische Beobachtungen, insbesondere von Blockgletschern, Murgängen und Felsstürzen, durchgeführt werden.
Angestrebte Entwicklung | Anfangswert | Endwert | Veränderung in % | Beobachtete Entwicklung | Beurteilung |
---|---|---|---|---|---|
Abnahme | (1) Mittel 2000-2002, (2) Mittel 2000-2002, (3) Mittel 2003-2005, (4) 2000 | (1) Mittel 2005-2015, (2) Mittel 2013-2015, (3) Mittel 2013-2015, (4) 2014 | (1) -3.17%, (2) 23.67%, (3) 198.37%, (4) 82.38% | (1) Abnahme, (2) Zunahme, (3) Zunahme, (4) Zunahme | negativ |
(1) Barba Peider (GR), (2) Murtèl-Corvatsch (GR), (3) Gentianes (VS), (4) Schilthorn (BE) |
Weiterführende Informationen