Stand der Naturgefahrenkartierung
Damit Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren geplant werden können, erstellen die Kantone Gefahrenkarten für Hochwasser, Lawinen, Rutschungen und Sturzprozesse. Aus ihnen lässt sich ablesen, welche Gebiete bei Unwetter überschwemmt, wo Lawinen herunterkommen oder welche Hänge ins Rutschen geraten könnten. Aufgrund dieser Grundlagen können gezielt Massnahmen ergriffen werden (z.B. Bauauflagen, Notfallplanung, Bau von Schutzvorrichtungen). Dieser Indikator zeigt den Anteil der kartierten Flächen in der Schweiz auf.100% bezieht sich auf die Gesamtheit der Siedlungsflächen und auf bedeutende Verkehrswege.


Die Kantone haben gemäss den Bundesgesetzen über den Wasserbau (WBG) und den Wald (WaG) den Auftrag, Gefahrenkarten für alle gravitativen Naturgefahren (Hochwasser, Lawinen, Rutschungen und Sturzprozesse) zu erstellen. Kartiert werden Siedlungsgebiete und bedeutende Verkehrswege. Am 1.1.2018 waren 95% der benötigten Gefahrenkarten erstellt. Damit ist die Gefahrenkartierung in der Schweiz praktisch abgeschlossen. Die Kartierung von neuen Gebieten und für neue Gefahrenprozesse (z.B. Oberflächenabfluss) hat bereits begonnen. Eine periodische Überprüfung und Nachführung der Grundlagen ist jedoch notwendig.
In Zukunft wird es darum gehen, bestehende Lücken zu schliessen und ältere Gefahrenkarten zu überarbeiten. Darüber hinaus ist auch geplant, neue Gefahrenarten wie Oberflächenabfluss, Grundwasseraufstoss und Kanalisationsrückstau zu kartieren.
Eine grosse Herausforderung bleibt die raumplanerische Umsetzung der Gefahrenkarten in die kommunale Nutzungsplanung. Bis heute sind 73% umgesetzt. Ebenfalls eine grosse Herausforderung stellt die Sensibilisierung und Beratung der potentiell Betroffenen dar, damit diese Massnahmen zur Eigenvorsorge ergreifen können.
Die Kantone haben gemäss den Bundesgesetzen über den Wasserbau (WBG) und den Wald (WaG) den Auftrag, Gefahrenkarten für alle gravitativen Naturgefahren (Hochwasser, Lawinen, Rutschungen und Sturzprozesse) zu erstellen. Kartiert werden Siedlungsgebiete und bedeutende Verkehrswege. Am 1.1.2017 waren 95% der benötigten Gefahrenkarten erstellt. Damit ist die Gefahrenkartierung in der Schweiz praktisch abgeschlossen. Die Kartierung von neuen Gebieten und für neue Gefahrenprozesse (z.B. Oberflächenabfluss) hat bereits begonnen. Eine periodische Überprüfung und Nachführung der Grundlagen ist jedoch notwendig.
- Verwandte Indikatoren
- Investitionen für den Schutz vor Naturgefahren
Das BAFU führt jährlich eine standardisierte Umfrage zum Stand der Gefahrenkartierung bei den kantonalen Naturgefahrenfachstellen durch.
Weiterführende Informationen