Indikator Naturgefahren

Behandelte Schutzwaldfläche

Die Behandlung der Schutzwälder, bzw. die Pflegemassnahmen tragen zur langfristigen Gewährleistung der Schutzwirkung von Schutzwäldern gegen gravitativen Naturgefahren bei. Um beispielsweise Pflegerückstände oder fehlende Verjüngung zu vermeiden, sind rechtzeitige und regelmässige Massnahmen nötig. Der Indikator dient dementsprechend hierfür als direkte Kontrollgrösse. Die Schutzwaldpflege ist das Pendant zum Unterhalt bei Schutzbauten und bildet die Anstrengungen der öffentlichen Hand zum Unterhalt der Schutzwälder ab.

Bewertung des Zustandes
gut gut
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Ziel gemäss Programmvereinbarung 2027: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2026: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2025: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2024: 10000 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2023: 10000 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2022: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2021: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2020: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2019: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2018: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2017: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2016: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2015: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2014: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2013: 9500 Ziel gemäss Programmvereinbarung 2012: 9500 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2024: 12300 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2023: 11165.9 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2022: 10970 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2021: 9592 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2020: 8701 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2019: 8728 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2018: 9502 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2017: 10000 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2016: 9818 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2015: 10253.632 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2014: 9757.888 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2013: 9629.16 Behandelte Schutzwaldfläche gemäss Reporting der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen 2012: 7158.38

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU Controlling NFA
Kommentar

Die Schutzwaldpflege ist im Waldgesetz verbindlich geregelt. Verantwortlich für die Schutzwaldpflege sind die Kantone, welche vom Bund dafür im Rahmen von Programmvereinbarungen entschädigt werden; einen Teil der Kosten berappen die Kantone - wie dies bei Verbundaufgaben üblich ist - selber. Die Pflege des Schutzwaldes erfolgt durch öffentliche oder private Forstbetriebe.

Die Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen beziehen sich in der Regel auf eine Vierjahresperiode. Innerhalb dieser Periode ist es den Kantonen überlassen, wie sie die Vorgabe für die gesamte Periode umsetzen bzw. wieviel Schutzwaldfläche sie pro Jahr behandeln wollen. Dadurch fallen die effektiven Jahreswerte für die behandelte Schutzwaldfläche innerhalb der Vertragsperiode unterschiedlich aus. Theoretisch wird im Jahresdurchschnitt (über alle Kantone hinweg) eine behandelte Schutzwaldfläche von rund 9'500 ha erwartet. 2024 wurden 12'300 ha Schutzwald gepflegt.

Der Anteil der behandelten Schutzwaldfläche pro Jahr hat seit 2012 zugenommen. Im Jahr 2024 wurde das Ziel erreicht, aus diesem Grund werden der Zustand und die Entwicklung positiv bewertet.

Internationaler Vergleich

Der Indikator ist international nicht vergleichbar. Mit diesem Indikator ist die Schweiz einen Schritt voraus im Vergleich zu anderen Ländern, bei denen nur die Gesamtfläche der Schutzwälder als Indikator nachgewiesen wird.

Methode

Im Rahmen der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen dem Bund und den Kantonen (NFA) sind die Massnahmen im Schutzwald auch Gegenstand der Programmvereinbarungen im Umweltbereich. Zum Controlling der Programmvereinbarungen werden jährliche Berichte von den Kantonen dem BAFU zugestellt. In diesem Reporting werden die Daten zur gepflegten Schutzwaldfläche angegeben. Der definitive Wert kann nur alle vier Jahre erhoben werden, da die Leistungen der Kantone neben dem jährlichen Reporting auch die sog. Nachbesserung im fünften Jahr umfasst. Mit der Verwendung von jährlichen Werten ergibt sich deshalb eine Differenz zur tatsächlich gepflegten Schutzwaldfläche über die gesamte Programmvereinbarungsperiode.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Annäherung an den theoretischen Zielpfad in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
10000 in 2024 2012 2024 180.94% In Richtung des theoretischen Zielpfads positiv
 
Zuletzt aktualisiert am: 13.05.2025

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-naturgefahren/naturgefahren--daten--indikatoren-und-karten/naturgefahren--indikatoren/indikator-naturgefahren.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R0UwNjkmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html