Indikator Wasser

Produktion von Wasserkraft

Wasserkraft gilt gemeinhin als umweltfreundliche, klimaneutrale Energie, die keine Risiken wie die Atomkraft birgt. Doch sie hat auch negative Auswirkungen: Sie reduziert die Wassermengen in den Gewässern, kann den Abfluss schwallartig schwanken lassen und die Fischgängigkeit beeinträchtigen. Die mittlere jährliche Produktionserwartung zeigt die Entwicklung und den Ausbau der Wasserkraft.

Bewertung des Zustandes
mittelmässig mittelmässig
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Mittlere jährliche Produktionserwartung 2020: 36741 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2019: 36567 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2018: 36449 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2017: 36327 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2016: 36264 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2015: 36175 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2014: 36031 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2013: 35913 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2012: 35871 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2011: 35817 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2010: 35833 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2009: 35601 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2008: 35510 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2007: 35480 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2006: 35320 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2005: 35293 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2004: 34936 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2003: 34886 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2002: 34887 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2001: 34829 Mittlere jährliche Produktionserwartung 2000: 34453 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1999: 34318 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1998: 33999 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1997: 33745 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1996: 33715 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1995: 33659 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1994: 33573 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1993: 33163 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1992: 33100 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1991: 32885 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1990: 32830 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1989: 32652 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1988: 32417 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1987: 32382 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1986: 32367 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1985: 32033 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1984: 32028 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1983: 31996 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1982: 31983 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1981: 31967 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1980: 31887 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1979: 31825 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1978: 31795 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1977: 31726 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1976: 31527 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1975: 31324 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1974: 30738 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1973: 30552 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1972: 30457 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1971: 30409 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1970: 30337 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1969: 28732 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1968: 28615 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1967: 28165 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1966: 27276 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1965: 25845 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1964: 24679 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1963: 24410 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1962: 23732 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1961: 20996 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1960: 20516 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1959: 18833 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1958: 17833 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1957: 17004 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1956: 15484 Mittlere jährliche Produktionserwartung 1955: 15328

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Bundesamt für Energie
Kommentar

Die mittlere jährliche Produktionserwartung ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich angestiegen. Dies ist eine Folge davon, dass die Wasserkraft zunehmend gefördert wurde, um die Energieversorgung sicherzustellen, und dass die Bedingungen auf dem europäischen Elektrizitätsmarkt entsprechend attraktiv wurden. Diese Entwicklung dürfte sich durch den Entscheid, aus der Atomenergie auszusteigen, noch verstärken (Energiestrategie 2050). Aus Sicht der Energie- und Klimapolitik ist diese Entwicklung zu begrüssen. Allerdings werden die Gewässer dadurch noch stärker genutzt. Um die damit einhergehenden Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, hat der Bund eine Empfehlung zur Erarbeitung kantonaler Schutz- und Nutzungsstrategien im Bereich Kleinwasserkraftwerke herausgegeben.

Internationaler Vergleich

Im europäischen Vergleich weist die Schweiz einen sehr hohen Anteil Wasserkraft zur Deckung der inländischen Elektrizitätsversorgung auf.

Methode

Die mittlere Produktionserwartung ab Generator (ohne Umwälzbetrieb) einer Zentrale entspricht für bestehende Anlagen der Energieerzeugung bei Normalbetrieb, die im langjährigen Mittel möglich ist (aktueller Ausbaustand der Wasserkraftanlage). Bei Neu- und Umbauten beruht die mittlere Produktionserwartung auf einer theoretischen Berechnung. Diese stützt sich auf hydrologische Daten eines Durchschnittsjahres und der Auslegung bzw. der vorgesehenen Betriebsweise der Wasserkraftanlage. Bei der mittleren Produktionserwartung sind der mittlere Energiebedarf der Pumpen und Ersatzlieferungen nicht berücksichtigt.

 
Zuletzt aktualisiert am: 18.06.2021

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wasser/wasser--daten--indikatoren-und-karten/wasser--indikatoren/indikator-wasser.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9V1MwMDcmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html