
Wie können die Kompetenzen für ein umwelt-, klima- und
energiegerechtes Handeln im Berufsalltag über die berufliche Grundbildung gefördert werden? Im Rahmen des Workshops werden bezogen auf die Lernorte Betrieb, Berufsfachschule und überbetrieblicher Kurs anhand praktischer Beispiele Lösungsansätze, Rollen der Akteure und Erfolgsfaktoren vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen berufspädagogischen Begleiterinnen und Begleitern, Trägerschaften,
Berufsbildungsverantwortlichen - und allen anderen, die sich für die
Vermittlung von ökologischer Nachhaltigkeit in der Berufsbildung interessieren
Manifestations passées
«Chaque cycle compte! – Former à l’économie circulaire» du 15 séptembre 2021

Cette rencontre a invité les responsables de formation issus d’associations professionnelles et d’autres acteurs de l’enseignement professionnel à réfléchir aux liens entre formation professionnelle et économie circulaire.

Wie können die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden? Welche Kompetenzen brauchen Fach- und Führungskräfte, um ihre Tätigkeiten ressourcenschonend und energieeffizient auszuführen? Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen berufspädagogischen und Begleitern und weiteren Akteuren der Berufsentwicklung zu diesen Fragen und die Integration der ökologischen Nachhaltigkeit in der Berufsbildung.

Der Workshop für berufspädagogische Begleitende und Bildungsverantwortliche von Organisationen
der Arbeitswelt zeigte auf, welche Berufe eine hohe Umwelt- und Energierelevanz haben, wie Leistungsziele und -kriterien zu diesen Themen wirkungsvoll formuliert werden und welche Rolle BAFU und BFE dabei einnehmen.
Dernière modification 15.07.2022