Arbeiten beim BAFU

Arbeiten Sie mit uns an der Zukunft der Schweiz – heute und morgen. Beim BAFU tragen Sie massgebend und vorsorglich zu einer hohen Umwelt- und Lebensqualität bei. Sie übernehmen Verantwortung in spannenden und anspruchsvollen Projekten, damit natürliche Ressourcen auch künftigen Generationen ungeschmälert zur Verfügung stehen.

Das BAFU ist Ihr Partner in einer dynamischen und zukunftsorientierten Arbeitswelt. Hier leisten Sie einen massgeblichen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen – von Boden und Wasser bis hin zu Luft und Wald. Mit Ihrer Expertise setzen Sie sich für die Erhaltung der Biodiversität oder auch den Schutz vor Naturgefahren ein.

Verantwortung für die Schweiz von morgen.

Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin des BAFU tragen Sie in einem modernen Arbeitsumfeld zur erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung von umweltpolitischen Projekten bei. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ideen und Fähigkeiten in einem innovativen Team einzubringen und dadurch die Lebensqualität in der Schweiz mitzugestalten.

Das BAFU steht für eine nachhaltige Zukunft – und Sie können einen wichtigen Beitrag leisten.



Stellenangebote BAFU


Werte des BAFU

Die Werte des BAFU: Kohärenz, Weitsicht, Wirksamkeit und Offenheit – sie bilden das Fundament einer Gemeinschaft, in der Vertrauen wächst, Ideen zählen und wir die Umweltthemen vorwärts bringen.

Werte des BAFU
© Justin Webering BAFU / Freepik

Gleichstellung und eine familienfreundliche Arbeitskultur

Das Bundesamt für Umwelt setzt sich aktiv für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein – auch im Arbeitsalltag. Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die Förderung flexibler Arbeitsmodelle, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.

Teilzeitarbeit ist bei uns gelebte Realität: Rund 60 Prozent der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit. 36 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer nutzen diese Möglichkeit.

So fördern wir nicht nur Chancengleichheit, sondern auch eine moderne, familienfreundliche Arbeitskultur.


Ein sicheres, gesundes und respektvolles Arbeitsumfeld für alle

Im Bundesamt für Umwelt gilt eine strikte Nulltoleranz gegenüber sexueller Belästigung, Mobbing, Diskriminierung und Gewalt. Jeder Meldung wird sorgfältig und konsequent nachgegangen. Mitarbeitende können sich jederzeit an die Vertrauensstelle für das Bundespersonal oder an eine externe Fachstelle wenden, um Unterstützung zu erhalten.


Mehrsprachigkeit – Ein Stück Schweizer Identität leben

Die Schweiz ist ein Land der Sprachenvielfalt. Mehrsprachigkeit gehört zu unserer kulturellen Identität und bereichert unseren Alltag – beruflich und privat. Auch im Bundesamt für Umwelt setzen wir uns dafür ein, diese Vielfalt bewusst zu pflegen und mit Freude zu leben.

Seit 2019 gibt es im BAFU die Interessensgruppe Plurilinguisme, die Mitarbeitende aus den verschiedenen Sprachregionen zusammenbringt und wo Sprache und Kultur im Mittelpunkt stehen.


Vielfalt ist gelebter Alltag

Beim Bundesamt für Umwelt gehören Vielfalt und Chancengleichheit fest zur Unternehmenskultur. Aktuell beschäftigt das BAFU rund 17 Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen – und liegt damit deutlich über dem Zielwert der Bundesverwaltung.

Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem alle ihr Potenzial entfalten können – unabhängig von individuellen Voraussetzungen.

Soziale Verantwortung ist mehr als nur ein Zielwert – sie ist Teil der gelebten Unternehmenskultur. Gemeinsam gestalten wir ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihr Potenzial entfalten können.


Ausbildung beim Bundesamt für Umwelt beginnen

Beim BAFU werden drei spannende Lehrberufe angeboten: Kauffrau/Kaufmann (EBA/EFZ), Mediamatiker/in oder ICT-Fachfrau/-mann. Jedes Jahr sammeln rund 25 Lernende wertvolle Praxiserfahrung.

Die Lehrzeit verbringt hier niemand alleine. Die Praxisbildner/-innen und Berufsbildner/-innen begleiten und unterstützen die Lernenden, um den jungen Berufsleuten den Start ins Arbeitsleben so interessant wie möglich zu gestalten. Viele verbringen das erste Lehrjahr im einzigartigen Learning-Lab, in dem Lernende im ersten Lehrjahr ihre Erfahrungen sammeln.


Ihr Berufseinstieg beim Bundesamt für Umwelt

Steigen Sie bei uns ein und sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung an der Schnittstelle von Verwaltung und Naturwissenschaften. In der Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachspezialistinnen und -spezialisten erhalten Sie einen vertieften Einblick in die vielfältigen Aufgaben des BAFU.

Jährlich nutzen rund 16 Hochschulabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und weiterzuentwickeln. Nutzen Sie diese Chance als Sprungbrett für Ihre weitere berufliche Laufbahn!


Weiterführende Informationen

Kontakt

Bundesamt für Umwelt BAFU
Human Resources
Worblentalstrasse 68
3063 Ittigen

hr@bafu.admin.ch 

LinkedIn: Bundesamt für Umwelt BAFU

Kontaktinformationen drucken

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/das-bafu/offene-stellen-des-bafu.html