Können Armee-Flächen für mehr Biodiversität und als Teil der ökologischen Infrastruktur genutzt werden? Ein Pilotprojekt erstellt eine Gesamtübersicht über biodiversitätsrelevante Flächen und Immobilien aus dem Dispositionsbestand der Armee.

Eine Massnahme unter dem Titel «Vorbildlicher Schutz und Förderung der Biodiversität auf aktiv genutzten Arealen des Bundes» verfolgte ursprünglich das Ziel, sämtliche Bundesareale auf ihr Potenzial hin zur Förderung der Biodiversität zu untersuchen. Die Flächen sollten bei Eignung entsprechend erhalten, gepflegt, aufgewertet und vernetzt werden, so dass sie Teil der ökologischen Infrastruktur (ÖI) werden.
Damit erste konkrete und wirksame Schritte erfolgen, wurde aus der Massnahme ein Pilotprojekt abgeleitet, das sich auf die Gebiete der Schweizer Armee fokussiert. Hauptziel des Projektes ist es, eine Übersicht über die biodiversitätsrelevanten Flächen und Immobilien aus dem Dispositionsbestand der Armee zu erstellen. Der Dispositionsbestand enthält nicht verwendete Immobilien wie zum Beispiel Schiess- oder Flugplätze.
Zudem werden am Beispiel des Schiessplatzes Glaubenberg die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Schutzziele, der Bewirtschaftung und der Nutzung festgelegt. Dabei sollen auch offene Fragen zu den rechtlichen Voraussetzungen, Eigentumsverhältnissen und Abläufen geklärt werden.
Die Abklärungen zeigten einerseits die hohe Bedeutung von VBS-Arealen für die Biodiversität. Andererseits wurde auch klar, dass der Bund in der Lage ist, die ökologisch wertvollen Flächen zu bestimmen und zu erhalten.
Ziele
• Die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung sowie von rechtlichen und prozessualen Fragen sind geklärt;
• Zukünftige Eigentumsverhältnisse sind bestimmt;
• Der Vertragsprozess ist festgelegt und die Abgeltungsrichtlinien sind erstellt;
• Schützenswerte Flächen sind bestimmt und erhalten.
Ergebnisse
• Eine Übersicht über die ausgewerteten VBS-Flächen wurde in Hinblick auf die Sicherstellung der ökologischen Infrastruktur erstellt (erfolgt);
• Sie wurde den Kantonen über die virtuelle Datenbank (VDC) zugänglich gemacht (erfolgt);
• Ein Schlussbericht für den internen Gebrauch ist erarbeitet (erfolgt).
Projekttitel |
A6.1 Sicherung von Bundesflächen als wertvoller Teil der ökologischen Infrastruktur |
---|---|
Laufzeit |
2023 abgeschlossen |
Projektbeteiligte |
Eidgenössisches Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) ETH-Rat Hintermann & Weber AG |
Kontakt BAFU |
Florian Schönholzer, +41 58 483 62 49 |
Letzte Änderung 08.11.2024