Flächen-Pools für mehr Biodiversität

Für eine ökologische Aufwertung von Gebieten könnten Flächenpools und -börsen behilflich sein. ©B. Magnin

Die Aufwertung von Gebieten ist für die Förderung der Biodiversität ein wichtiger Ansatz. So genannte Flächenpools und Flächenbörsen sollen das Erwerben, Tauschen und Sichern von Flächen zugunsten der Biodiversität erleichtern.

Eine wichtige Grundlage für die Förderung der Biodiversität sind die Vorgaben im Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG). Bestimmungen zur Wiederherstellung der Natur sowie zum ökologischen Ausgleich verlangen Massnahmen bei Bauprojekten oder in intensiv genutzten Gebieten. Nicht immer ist es jedoch einfach, geeignete Flächen zu finden und zu koordinieren.

Das vorliegende Pilotprojekt untersucht das Potenzial von von Flächen- und Massnahmenpools (FMPs) sowie Flächenbörsen zugunsten der Biodiversität. FMPs sind Modelle zur Sammlung, Bündelung, Sicherung und Finanzierung von Flächen sowie Massnahmen. Werden solche Flächenpools zur gesetzlichen verpflichteten Schaffung von Ersatzmassnahmen angewendet, spricht man von Ersatzmassnahmenpools (EMPs). Diese EMPs werden in einem Teilprojekt analysiert und unabhängig vom Aktionsplan weiterverfolgt.

Der Kern solcher Pool-Modelle besteht darin, Flächen mit einem hohen ökologischen Potenzial, bzw. Flächen mit geplanten oder realisierten Aufwertungsmassnahmen zu identifizieren und zu poolen, also zusammenzustellen. Dieser Pool soll unabhängig von einer konkreten Nachfrage, also auf Vorrat, geschaffen werden. Sie erlauben einen zeitlich und räumlich flexiblen Austausch zwischen Anbietenden (wie Grundeigentümerinnen und -eigentümern) sowie Nachfragenden (wie die öffentliche Hand, NGOs und Private).

Nebst dem Pool von Flächen wird auch die Möglichkeit einer Flächenbörse in Betracht gezogen. Die Idee dahinter ist, dass Flächen von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aufgewertet und über eine Austauschplattform getauscht werden können.
 

Ziele
• Das Akquirieren und Sichern von geeigneten Flächen für die Biodiversität werden erleichtert;
• der Ersatz von verlorenen, ökologisch wertvollen Flächen durch Bauvorhaben wird optimal gewährleistet;
• die Qualität der Massnahmen für den ökologischen Ausgleich wird gesteigert;
• die Einrichtung von freiwilligen Massnahmen zugunsten der Biodiversität wird gefördert.

Ergebnisse
• Die Vorstudie Flächen- und Massnahmenpools (FMPs) sowie ein Schlussbericht zeigen auf, wie dank Flächenbörsen und -pools

  • private Initiativen gestärkt werden können,
  • die öffentliche Hand Flächenpools organisieren kann,
  • Instrumente zur Identifikation und Inventarisierung von Flächen und ein einheitliches Bewertungssystem entwickelt werden können,
  • welche Möglichkeiten es für eine Flächenbörse gibt (erfolgt).

• Die Vorstudie Ersatzmassnahmenpools (EMPs) und ein interner Schlussbericht zeigen Empfehlungen, Anforderungen, Chancen und Risiken für Poolösungen bei Ersatzmassnahmen auf (erfolgt).
 

Projekttitel

A1.4 Potenzial von Flächenbörsen für die Biodiversität

Laufzeit

Abschluss 2021 

Projektbeteiligte

  • Ecoplan AG
  • Sigmaplan
  • Kanzlei konstruktiv
  • diverse Kantone (Erfahrungsaustausch)

Kontakt

Benoît Magnin, +41 58 464 49 79

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 08.11.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/biodiversitaetspolitik/strategie-biodiversitaet-schweiz-und-aktionsplan/aktuelle_projekte/flaechen-pools-fuer-mehr-biodiversitaet.html