Werte und Leistungen der Natur erfassen

Welche Leistungen erbringt die Natur und welche Werte generiert sie für die Bevölkerung? Wie müssen die Lebensräume gestaltet sein, damit sie diese Rolle übernehmen können? Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ValPar.CH hat diese Fragen in der Schweiz mit Fokus auf die Pärke von nationaler Bedeutung untersucht.

Header Werte Ökologische Infrastruktur
Welche Leistungen die Natur erbringt für die Bevölkerung, wird unter anderem im Parc Ela untersucht
© BAFU/NONOPhotography

Natur schafft Werte: nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische – die so genannten Ökosystemleistungen. Ein ökologisches Netz wertvoller Lebensräume soll dafür sorgen, dass die geeigneten und erforderlichen Lebensräume für Tiere und Pflanzen vorhanden und miteinander verbunden sind. Es trägt damit wesentlich zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität bei. Darüber hinaus bietet es die räumliche Grundlage für zahlreiche Ökosystemleistungen wie Klimaregulierung, Produktion von Lebens- und Futtermitteln, Erholung oder Verbundenheit mit der Natur.

Mit dem Pilotprojekt des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz werden die ökologischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Werte erfasst, die durch die Weiterentwicklung des ökologischen Netzes wertvoller Lebensräume entstehen. Die Pärke von nationaler Bedeutung übernehmen dabei die Funktion von Pilot- und Untersuchungsregionen. Mit dem Aufzeigen der Werte und des Mehrwerts dieses Netzes werden die verschiedenen Akteure dabei unterstützt, ein solches zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Ziele

Das Pilotprojekt soll das theoretische und praktische Wissen über die ökologische Infrastruktur verbessern. Es enthält drei Teilmassnahmen:

  • Das interdisziplinäres Forschungsteam ValPar.CH erforscht auf nationaler Ebene sowie in vier ausgewählten Pärken von nationaler Bedeutung den ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wert des ökologischen Netzes wertvoller Lebensräume. Zudem untersucht es, wie dieses Netz zu planen ist, damit die gewünschten Ökosystemleistungen dauerhaft bereitgestellt werden können.
  • Die zweite Teilmassnahme zielt darauf ab, Güter und Dienstleistungen aus den ökologisch wertvollen Gebieten mit Innovations- und Vermarktungspotenzial in den Pärken zu fördern. Mithilfe von Innovations-Workshops werden neue und marktfähige Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle getestet, mit denen sich die ökologische Infrastruktur in den Schweizer Pärken in Wert setzen lässt.
  • Der Mehrwert einer funktionierenden ökologischen Infrastruktur wird schweizweit allen Akteuren, die einen Einfluss darauf haben, bewusst gemacht.

Ergebnisse

  • Die meisten Produkte des Projektes ValPar.CH (Karten, Modelle, monetäre Bewertungen etc.) sind auf der Webseite: Valpar.ch einsehbar. Die BAFU-Publikation zu dieser Teilmassnahme erscheint 2025.
  • Die Ergebnisse dieser abgeschlossenen Teilmassnahme mit den Workshops sind zu finden unter https://innovationswerkstatt.creation.camp/ (erfolgt).
  • Kommunikationskonzept und Massnahmenkatalog sind erstellt (in Umsetzung).

Projekttitel

A 1.2 Inwertsetzung der Ökologischen Infrastruktur in den Pärken von nationaler Bedeutung

Laufzeit

Teilmassnahme 1: erfolgt

Teilmassnahme 2: erfolgt

Teilmassnahme 3: Start abhängig von den konkreten Produkten der Teilmassnahme 1

Projektbeteiligte)

5 Schweizer Universitäten sowie ein Soundingboard bestehend aus Bundesämtern, Konferenzen der Kantone, Verbänden und Organisationen

Kontakt BAFU

Simone Remund, 058 462 80 62

Kontakt
Letzte Änderung 08.11.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/biodiversitaetspolitik/strategie-biodiversitaet-schweiz-und-aktionsplan/aktuelle_projekte/wert_oekologischen_infrastruktur.html