16. Naturgefahrenkonferenz des BAFU 2025

Datum: Mittwoch, 14. Mai 2025
Ort: Hotel Arte, Olten
Veranstalter: BAFU, Abteilung Gefahrenprävention
Anmeldeschluss: 10. April 2025

Programm


Die Anmeldefrist ist abgelaufen und die NGK 2025 bereits ausgebucht. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, Sie in Olten begrüssen zu dürfen.

Beschreibung Workshops

Workshop 1: Gefahrenbeurteilung Prozess Wasser
Im Rahmen der Revision des Bundesgesetzes und der Verordnung über den Wasserbau (WBG und WBV) wird die Empfehlung «Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten» (1997) aktualisiert. Die generellen Grundsätze und Vorgehensweisen für sämtliche gravitativen Naturgefahrenprozesse werden in der neuen Vollzugshilfe «Gefahrenbeurteilung bei gravitativen Naturgefahren nach Wasserbau- und Waldverordnung» behandelt, welche im Frühjahr 2025 den Kantonen zur Konsultation vorgelegt wird. Die spezifischen Empfehlungen für die Teilprozesse des Hauptprozesses Wasser (Überschwemmung, Übermurung, Gerinneerosion, Oberflächenabfluss, Grundwasseraufstoss und Tsunami) werden in einer separaten Publikation in der Reihe «Umwelt-Wissen» festgelegt. Eine Vernehmlassung in den Kantonen ist für Herbst 2025 geplant.

Ziel dieses Workshops ist es, den Inhalt der Publikation «Gefahrenbeurteilung Wasserprozess» kurz vorzustellen und einige neue Elemente, z. B. die neuen Teilprozesse (Oberflächenabfluss, Grundwasseraufstoss) und Begleitprozesse (über die Gewässer auslaufende Windwellen, Erosion usw. ), die bei der Gefahrenbeurteilung zu berücksichtigen sind, näher zu erläutern. Es wird viel Raum für Diskussionen geben.

Workshop 2 & 3: Überlastsicherung bei bestehenden Anlagen
Mit der neuen gesetzlichen Grundlage müssen die Kantone die Überlastbarkeit bestehender Bauten und Anlagen sowie die Sicherheit der Schutzsysteme überprüfen und diese gegebenenfalls anpassen (WBV Art. 7 Abs. 2 und WaV Art. 17b Abs. 2).

Ziel des Workshops ist es, mit den Kantonen zu diskutieren, wie und in welchem Rahmen diese Aufgabe wahrgenommen werden soll. Er wird insbesondere dazu dienen, ein gemeinsames Verständnis der Aufgabe zu schaffen, die Bedürfnisse der Kantone zu sammeln und Wege für das weitere Vorgehen zu skizzieren.

Workshop 4: Schutzwald: Umsetzung Programmvereinbarung 2025-2028 und Vorbereitung nächste Periode
Das Teilprogramm Schutzwald umfasst die drei Programmziele «Schutzwaldbehandlung», «Sicherstellung Infrastruktur» und «Waldschutz». Die Umsetzung hat sich bis anhin bewährt und erlaubt den Kantonen eine hohe Flexibilität.

Im Workshop werden Inhalte zu allen drei Programmzielen behandelt. Nach einem Rückblick auf die Periode 2020-2024 werden die Neuerungen der aktuellen Programmperiode aufgezeigt sowie Anliegen der Kantone - zur heutigen Umsetzung und im Hinblick auf die nächste Periode ab 2029 – gesammelt. Stärken und Schwächen des Teilprogramms Schutzwald sollen diskutiert und der Weiterentwicklungsbedarf geklärt werden.

Workshop 5: Einsatzplanungen Lawinen: Bevölkerungsschutz, lokale Naturgefahrenberatende
2020 publizierte das BAFU gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS den Leitfaden «Einsatzplanung gravitative Naturgefahren». Dieser unterstützt die Gemeinden bei der Erarbeitung eines Einsatzplans. Einsatzpläne sind Bestandteil des Notfallplans einer Gemeinde und beschreiben die Tätigkeiten der Führungsorgane und Einsatzkräfte vor und während eines Ereignisses.

Im Workshop diskutieren wir miteinander die Besonderheiten der Einsatzplanung hinsichtlich des Prozesses Lawinen und überprüfen gemeinsam, wo es dabei allenfalls Anpassungen oder Ergänzungen zum bestehenden Leitfaden braucht.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Abteilung Gefahrenprävention:
Tel.: +41 58 464 10 75
E-Mail: gefahrenpraevention@bafu.admin.ch

Kontakt
Letzte Änderung 10.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/naturgefahren/veranstaltungen/16-naturgefahrenkonferenz-2025.html