Wahrnehmung der Biodiversität in der Bevölkerung
Um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern, müssen Verhalten und der Konsumgewohnheiten grundlegend geändert werden. Eine grundlegende Voraussetzung dafür ist, dass die Menschen sich bewusst sind, dass sich die Biodiversität sowohl in der Schweiz als auch weltweit in einem kritischen Zustand befindet.


In einer repräsentativen Befragung im Jahr 2016 war über die Hälfte der Befragten (61%) der Ansicht, dass der Zustand der Biodiversität in der Schweiz eher gut oder sehr gut ist, nur 3% hielten ihn für sehr schlecht. Allerdings war diese Tendenz in Erhebungen aus den Jahren 2010 und 2013 noch ausgeprägter. Damals schätzen über 70% den Zustand als eher oder sehr gut ein.
Ganz anders fällt die Einschätzung der weltweiten Biodiversität aus: Diese sehen 71% in einem eher oder sehr schlechten Zustand.
Dieser Unterschied wird auch deutlich, wenn nach der Entwicklung der Biodiversität in den letzten 10 Jahren gefragt wird. Gut die Hälfte der Befragten (52%) ist der Meinung, dass die Biodiversität in der Schweiz sich in dieser Zeit gut oder sehr gut entwickelt hat. Bei der weltweiten Biodiversität hingegen sehen 69% eine schlechte oder sehr schlechte Entwicklung.
Die Einschätzung des Zustands der Biodiversität in der Schweiz entspricht aus Sicht des BAFU nicht der Realität: Er ist deutlich kritischer, als die Bevölkerung ihn beurteilt. wobei sich diese Tendenz in den letzten Jahren etwas abgeschwächt hat. Aus diesem Grund werden der Zustand als negativ und die Entwicklung als positiv bewertet.
- Verwandte Indikatoren
- Einstellung zu Biodiversität
- Wissen über Biodiversität
Die Daten stammen aus der Umfrage „Univox Umwelt“, die 2016 von gfs-zürich durchgeführt wurde. Die Befragung wurde telefonisch durchgeführt und erfasst eine Vielzahl von Aspekten der Umweltbelastung, des Umweltbewusstseins und des umweltrelevanten Verhaltens. Die Stichprobe (N=1013) entspricht den Kriterien der Repräsentativität.
Erhoben wurden die Antworten auf die Frage, in welchem Zustand die Biodiversität in der Schweiz einerseits und weltweit andererseits (1=sehr schlecht, 4=sehr gut) ist, sowie die Antworten auf die Frage, wie sich die Biodiversität sich in der Schweiz einerseits und weltweit andererseits entwickelt hat (1=viel schlechter, 4=viel besser).
Weiterführende Informationen