Indikator Chemikalien

Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe

Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) sind synthetische Chemikalien, welche sich durch hohe Treibhauspotenziale auszeichnen, einige bis zu mehrere tausendmal grösser als CO2. Sie finden heute in etlichen Bereichen Anwendung, so zum Beispiel als Kältemittel oder in Schaumstoffen.

Aufgrund ihres starken Beitrags zur Klimaerwärmung wird in der Schweiz seit 2003 die Verwendung dieser Stoffe in der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung zunehmend eingeschränkt und deren Emissionen somit reduziert. Seit 2019 ist zudem ein internationales Abkommen in Kraft (das Montrealer Protokoll einschliesslich seiner Erweiterung von 2016, dem sogenannten «Kigali Amendment»), in welchem sich die ratifizierenden Staaten dazu verpflichten, ihren Verbrauch der wesentlichen HFKW um 80-85% schrittweise zu senken. Die Schweiz hat das Kigali Amendment ratifiziert und berichtet nun jährlich seine Verbrauchsdaten. Diese entsprechen dem hier gezeigten Indikator.

Der Indikator zeigt den Verbrauch der HFKW in der Schweiz und den gegenwärtigen Stand auf dem vorgegebenen Weg, diesen Verbrauch schrittweise zu senken. Er quantifiziert einen spezifischen Beitrag zu den klimapolitischen Zielen der Schweiz sowie die Einhaltung internationaler Verpflichtungen.

Bewertung des Zustandes
mittelmässig mittelmässig
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2040: 331.32903504445 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2039: 331.32903504445 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2038: 331.32903504445 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2037: 331.32903504445 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2036: 441.772046725933 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2035: 441.772046725933 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2034: 662.6580700889 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2033: 662.6580700889 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2032: 662.6580700889 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2031: 662.6580700889 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2030: 662.6580700889 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2029: 662.6580700889 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2028: 1325.3161401778 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2027: 1325.3161401778 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2026: 1325.3161401778 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2025: 1325.3161401778 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2024: 1325.3161401778 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2023: 1987.9742102667 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2022: 1987.9742102667 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2021: 1987.9742102667 Absenkungspfad (Montrealer Protokoll) 2020: 1987.9742102667 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2021: 1163.10825294482 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2020: 1377.56429626175 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2019: 1540.8025209043 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2018: 1744.7094924359 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2017: 1870.95500816437 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2016: 1915.24021780247 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2015: 1843.5299926278 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2014: 1764.27465775225 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2013: 1901.3277065145 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2012: 2203.330681923 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2011: 1848.2263103015 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2010: 1836.42944450415 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2009: 1605.2357250787 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2008: 1423.963692555 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2007: 2077.52637895 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2006: 1980.49804914675 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2005: 1888.5117512 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2004: 1946.0279849 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2003: 2081.784213795 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2002: 1612.849939435 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2001: 1064.8429305 Verbrauch teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoffe 2000: 1189.4085725

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU
Kommentar

Der HFKW-Verbrauch – und somit auch deren Emissionen – erfuhr in den 1990er Jahren einen starken Anstieg, denn beim damaligen Stand der Technik waren diese Stoffe der gängige Ersatz für die durch das Montrealer Protokoll geregelten ozonschichtabbauenden Stoffe. Dies führte zu einer Problemverlagerung von Emissionen ozonschichtabbauender zu klimaschädlicher Gase. Beim heutigen Stand der Technik kann in vielen Bereichen schon auf HFKW verzichtet werden (z.B. durch den Einsatz natürlicher Kältemittel in Kälteanlagen und Wärmepumpen). Deshalb ist der HFKW-Verbrauch seit Mitte der 2010er Jahre rückläufig. Um auch künftig den international vereinbarten Absenkungspfad einzuhalten, sind weitere Anstrengungen notwendig, um diese Stoffe zu substituieren. Dies richtet sich vor allem die Hersteller der Geräte und Anlagen, die Alternativen entwickeln sollen, aber auch an die Anlagenbetreiber, die Kaufentscheide fällen. Zur Unterstützung der Substitution sind begleitend auch regulatorische Anpassungen im Umweltrecht erforderlich.   

Internationaler Vergleich

Verbrauchsdaten anderer Länder finden sich im Daten-Center des Ozon-Sekretariats (Sekretariat des Montrealer Protokolls). Diese Daten sind zum aktuellen Zeitpunkt nur beschränkt aussagekräftig, da die Verpflichtungsperiode erst kürzlich begonnen hat.

Methode

Die Daten beruhen auf den jährlichen Meldungen der Importeure an das BAFU über die eingeführten Mengen in der Luft stabiler Stoffe (gemäss der Meldepflicht nach Anhang 1.5 Ziffer 7.1.1 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung).

 
Zuletzt aktualisiert am: 20.10.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-chemikalien/chemikalien--daten--indikatoren-und-karten/chemikalien--indikatoren/indikator-chemikalien.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9U1AwMzAmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html