Indikator

Städtisches Grün

Städtisches Grün ist für urbane Landschaften ein charakteristisches Element. Es ist Klima- und Biodiversitätsrelevant (Abkühlung der Städte; Schaffung von Biotopen) und wird seit Jahrhunderten zur Förderung der Wohnlichkeit und der Stadtkultur verwendet (Bsp. Pärke). Es kann die Ortsbindung der Menschen verstärken und die Naherholung kann am Ort ausgelebt werden.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
negativ negativ
jährliche Veränderung 2020-2021: -1.62 jährliche Veränderung 2019-2020: -0.89 jährliche Veränderung 2018-2019: -0.98 jährliche Veränderung 2017-2018: -1.22
Jährliche Veränderung der städtischen Grünflächen in der Schweiz (ohne meteorologische Ursachen).

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU: Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
Kumulative Veränderung Alpensüdflanke: -3.77 Kumulative Veränderung Östl. Zentralalpen: -8.44 Kumulative Veränderung Westl. Zentralalpen: -6.05 Kumulative Veränderung Alpennordflanke: -4.07 Kumulative Veränderung Mittelland: -4.81 Kumulative Veränderung Jura: -3.4 Kumulative Veränderung Schweiz: -4.63
Kumulative Veränderung der städtischen Grünflächen nach Region, von 2017 bis 2021 (ohne meteorologische Ursachen).

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU: Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
Kommentar

Die städtischen Grünflächen haben in den Jahren zwischen 2017 und Ende 2020 laufend abgenommen. Die grössten Veränderungen können im Alpenraum (ca. -2% pro Jahr) beobachtet werden. Die anderen Gebiete scheinen weniger stark (ca. -1% pro Jahr) von einer Abnahme der Grünflächen betroffen zu sein. Meteorologische Ursachen werden in der Methode möglichst ausgeschlossen.

Internationaler Vergleich

Der Indikator ist international nicht vergleichbar.

Methode

Für die Auswertung der Grünflächen werden Sentinel-2 Fernerkundungsdaten verwendet. Die Bilder sind hochaufgelöst und multispektral und umfassen so auch für das menschliche Auge unsichtbare Farbspektren, was die Bestimmung der Pflanzenaktivität vereinfacht. Zur Auswertung der Pflanzenaktivität wurde der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte September betrachtet. Es zeigt sich allerdings, dass witterungsbedingte Ursachen, insbesondere Trockenstress im Sommer einen starken Einfluss auf den NDVI haben. Um Einflüsse von Trockenstress zu vermeiden, wurde der Zeitraum von lediglich Mitte Mai bis Ende Juni analysiert.

 
Zuletzt aktualisiert am: 14.03.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-landschaft/landschaft--daten--indikatoren-und-karten/landschaft--indikatoren/indikator-landschaft.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9TEEwNTkmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html