Indikator Naturgefahren

Grundlagen zur lokalen Erdbebengefährdung

Die Stärke und Dauer der Erdbebenerschütterungen an einem Standort hängen sehr stark von den Eigenschaften des lokalen Baugrunds ab. Um die lokale Gefährdung zu bestimmen, erstellen die Kantone aus eigener Initiative und mit fachlicher Unterstützung des Bundes Karten der Baugrundklassen und spektrale Mikrozonierungen. Diese Grundlagen werden beispielsweise von den Baufachleuten genutzt, um erdbebensichere Bauwerke zu entwerfen oder die Erdbebensicherheit von bestehenden Bauwerken zu untersuchen.

Bewertung des Zustandes
mittelmässig mittelmässig
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2024: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2023: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2022: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2021: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2020: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2019: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2018: 18 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2017: 17 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2016: 17 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2015: 17 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2014: 17 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2013: 17 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2012: 17 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2011: 16 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2010: 15 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2009: 13 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2008: 11 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2007: 2 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2006: 2 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2005: 2 Mit Karten der Baugrundklassen und/oder spektralen Mikrozonierungen 2004: 2

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU
Kommentar

Das Ziel besteht darin, dass alle Kantone über lokale Grundlagen zur Erdbebengefährdung verfügen. Bisher haben 70% der Kantone Karten der seismischen Baugrundklassen oder seismische Mikrozonierungsstudien erstellt. In den Kantonen AI, BE, SG, SZ, TG, ZG, UR und ZH bestehen solche Grundlagen nicht. Aus diesem Grund wird der Zustand als mittelmässig bewertet. Zwischen 2004 und 2018 ist eine positive Entwicklung zu beobachten. Ab 2018 ist die Entwicklung stabil geblieben, da seitdem nur ein neuer Kanton aktiv geworden ist. Weiterhin besteht Aktualisierungsbedarf bei veralteten bestehenden Karten der Baugrundklassen in 13 Kantonen, von 17 Kantonen, die über solche Karten verfügen.

Internationaler Vergleich

Bei der Produktion von Karten der seismischen Baugrundklassen ist die Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr weit fortgeschritten.

Methode

Die Daten werden im Rahmen einer Erhebung der kantonalen Projekte erfasst. Das BAFU zentralisiert die Daten auf der Webapplikation Map.geo.admin.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Zunahme Mittel 2004-2006 Mittel 2022-2024 800.00% Zunahme positiv
 
Zuletzt aktualisiert am: 06.05.2025

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-naturgefahren/naturgefahren--daten--indikatoren-und-karten/naturgefahren--indikatoren/indikator-naturgefahren.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R0UwNDAmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html