Indikator Wald und Holz

Baumartenzusammensetzung

Der Wald ist für die biologische Vielfalt in der Schweiz von grosser Bedeutung: Fast die Hälfte der einheimischen Tiere und Pflanzenarten ist auf ihn angewiesen. Die Schweizer Landschaft wäre von Natur aus überwiegend von Buchen- und Fichtenwäldern geprägt, die relativ artenarm sind. Wälder, die reich an unterschiedlichen Baumarten sind, entstehen entweder auf natürliche Weise in langen (Klimax) oder kurzfristig durch menschliche Eingriffe.

Bewertung des Zustandes
gut gut
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
restliche Nadelbäume 2009/13 (LFI4): 1 restliche Laubbäume 2009/13 (LFI4): 6.8 Eschen 2009/13 (LFI4): 4.1 Ahorn 2009/13 (LFI4): 3.1 Buchen 2009/13 (LFI4): 18.1 Lärchen 2009/13 (LFI4): 5.6 Waldföhren 2009/13 (LFI4): 2.7 Weisstannen 2009/13 (LFI4): 14.9 Fichten 2009/13 (LFI4): 43.7 restliche Nadelbäume 2004/06 (LFI3): 1 restliche Laubbäume 2004/06 (LFI3): 6.7 Eschen 2004/06 (LFI3): 3.7 Ahorn 2004/06 (LFI3): 2.9 Buchen 2004/06 (LFI3): 18.1 Lärchen 2004/06 (LFI3): 5.5 Waldföhren 2004/06 (LFI3): 3.1 Weisstannen 2004/06 (LFI3): 14.8 Fichten 2004/06 (LFI3): 44.1 restliche Nadelbäume 1993/95 (LFI2): 0.9 restliche Laubbäume 1993/95 (LFI2): 6.2 Eschen 1993/95 (LFI2): 3 Ahorn 1993/95 (LFI2): 2.4 Buchen 1993/95 (LFI2): 17.8 Lärchen 1993/95 (LFI2): 4.9 Waldföhren 1993/95 (LFI2): 3.4 Weisstannen 1993/95 (LFI2): 14.3 Fichten 1993/95 (LFI2): 47.2 restliche Nadelbäume 1983/85 (LFI1): 0.7 restliche Laubbäume 1983/85 (LFI1): 5.7 Eschen 1983/85 (LFI1): 2.5 Ahorn 1983/85 (LFI1): 2.1 Buchen 1983/85 (LFI1): 16.7 Lärchen 1983/85 (LFI1): 4.8 Waldföhren 1983/85 (LFI1): 3.7 Weisstannen 1983/85 (LFI1): 15 Fichten 1983/85 (LFI1): 48.9
Anteil Baumarten, in % des Vorrates. Auswertungseinheit: zugänglicher Wald ohne Gebüschwald. Erhebungsperiode: nach LFI Periode mit Variation terrestrisches Netz.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Schweizerisches Landesforstinventar LFI
Tilia platyphyllos Scop. (Sommerlinde) 2009/13 (LFI4): 1300 Tilia cordata Mill. (Winterlinde) 2009/13 (LFI4): 3517 Taxus baccata L. (Eibe) 2009/13 (LFI4): 1261 Sorbus torminalis (L.) Crantz (Elsbeere) 2009/13 (LFI4): 89 Prunus avium L. (Kirschbaum) 2009/13 (LFI4): 2324 Juglans regia L. (Nussbaum) 2009/13 (LFI4): 265 Acer platanoides L. (Spitzahorn) 2009/13 (LFI4): 1486 Tilia platyphyllos Scop. (Sommerlinde) 2004/06 (LFI3): 1372 Tilia cordata Mill. (Winterlinde) 2004/06 (LFI3): 3371 Taxus baccata L. (Eibe) 2004/06 (LFI3): 1179 Sorbus torminalis (L.) Crantz (Elsbeere) 2004/06 (LFI3): 54 Prunus avium L. (Kirschbaum) 2004/06 (LFI3): 2433 Juglans regia L. (Nussbaum) 2004/06 (LFI3): 307 Acer platanoides L. (Spitzahorn) 2004/06 (LFI3): 1157 Tilia platyphyllos Scop. (Sommerlinde) 1993/95 (LFI2): 1359 Tilia cordata Mill. (Winterlinde) 1993/95 (LFI2): 2693 Taxus baccata L. (Eibe) 1993/95 (LFI2): 971 Sorbus torminalis (L.) Crantz (Elsbeere) 1993/95 (LFI2): 54 Prunus avium L. (Kirschbaum) 1993/95 (LFI2): 2391 Juglans regia L. (Nussbaum) 1993/95 (LFI2): 260 Acer platanoides L. (Spitzahorn) 1993/95 (LFI2): 965
Anzahl seltenen Baumarten aufgrund der Liste aus dem ETH-Projekt "Förderung seltener Baumarten auf der Schweizer Alpennordseite" (SEBA). Gemäss SEBA-Liste fehlen die Daten zu Sorbus domestica (Speierling), Ulmus laevis (Flatterulme) und Pyrus pyraster (Wildbirne). Aufgrund der Seltenheit dieser Baumarten sollen die Daten mit Vorsicht und unter Betrachtung des Standardfehlers (siehe Originaldaten LFI) interpretiert werden. Auswertungseinheit: zugänglicher Wald ohne Gebüschwald nach LFI Erhebungsperiode mit Variation terrestrisches Netz

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Schweizerisches Landesforstinventar LFI
Kommentar

Im heutigen, vom Menschen geprägten Wald herrschen vielerorts Mischbestände vor. Da mit der Höhe die Vielfalt natürlicherweise abnimmt, sind die Wälder im Mittelland, unabhängig von menschlichen Eingriffen, reicher an unterschiedlichen Baumarten als Wälder in den Bergen. Seit Mitte der 80er Jahre hat die Vielfalt der Baumarten zugenommen.

Die meisten Wirtschaftswälder bestehen überwiegend aus wirtschaftlich interessanten Baumarten wie Fichten, Tannen, Buchen und Eschen. Die Förderung konkurrenzschwacher, ökologisch wertvoller Baumarten erhöht die biologische Vielfalt und in vielen Fällen auch die Stabilität der Wälder. Waldreservate geben hingegen nicht à priori Garantie für Vielfalt und Stabilität.

Internationaler Vergleich

Der Indikator wird im Rahmen der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (Forest Europe) verwendet und ist damit europaweit vergleichbar.

Methode

Die Baumartenzusammensetzung wird in Stichproben im Wald erhoben, anschliessend modelliert und auf die Gesamtwaldfläche sowie die Produktionsregionen aufgerechnet.

 
Zuletzt aktualisiert am: 19.06.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wald-und-holz/wald-und-holz--daten--indikatoren-und-karten/wald-und-holz--indikatoren/indikator-wald-und-holz.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9V0gwMjUmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html