Indikator Wald und Holz

Thema Kernindikator DPSIR Haupthema
Wald und Holz Impact
Klima Impact
PPM-Indikatoren Driver

Holzernte nach Sortimenten

Die Höhe der Holzernte ist abhängig von Aufwand und Ertrag. Die Kosten können durch die Waldbesitzer beeinflusst werden (Rationalisierung der Waldbewirtschaftung), die Erlöse hingegen nicht: Die Holzpreise werden weitgehend von den internationalen Märkten bestimmt. Weiter sind sie abhängig von natürlichen Kalamitäten wie Stürmen. Die eingeschlagene Holzmenge ist grösstenteils durch die Nutzungspläne vorgegeben und wird durch die kantonalen Forstdienste überwacht.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
negativ negativ
Energieholz 2023: 2147 Industrieholz 2023: 479 Stammholz 2023: 2250 Energieholz 2022: 2126 Industrieholz 2022: 485 Stammholz 2022: 2555 Energieholz 2021: 1980 Industrieholz 2021: 550 Stammholz 2021: 2450 Energieholz 2020: 1944 Industrieholz 2020: 548 Stammholz 2020: 2308 Energieholz 2019: 1913 Industrieholz 2019: 503 Stammholz 2019: 2195 Energieholz 2018: 1903 Industrieholz 2018: 589 Stammholz 2018: 2696 Energieholz 2017: 1801 Industrieholz 2017: 506 Stammholz 2017: 2366 Energieholz 2016: 1742 Industrieholz 2016: 486 Stammholz 2016: 2215 Energieholz 2015: 1734 Industrieholz 2015: 488 Stammholz 2015: 2313 Energieholz 2014: 1799 Industrieholz 2014: 525 Stammholz 2014: 2577 Energieholz 2013: 1809 Industrieholz 2013: 487 Stammholz 2013: 2471 Energieholz 2012: 1673 Industrieholz 2012: 503 Stammholz 2012: 2468 Energieholz 2011: 1698 Industrieholz 2011: 533 Stammholz 2011: 2826 Energieholz 2010: 1640 Industrieholz 2010: 526 Stammholz 2010: 2944 Energieholz 2009: 1548 Industrieholz 2009: 468 Stammholz 2009: 2846 Energieholz 2008: 1391 Industrieholz 2008: 609 Stammholz 2008: 3242 Energieholz 2007: 1329 Industrieholz 2007: 689 Stammholz 2007: 3648 Energieholz 2006: 1417 Industrieholz 2006: 634 Stammholz 2006: 3630 Energieholz 2005: 1251 Industrieholz 2005: 584 Stammholz 2005: 3421 Energieholz 2004: 1147 Industrieholz 2004: 561 Stammholz 2004: 3425 Energieholz 2003: 1107 Industrieholz 2003: 513 Stammholz 2003: 3501 Energieholz 2002: 991 Industrieholz 2002: 520 Stammholz 2002: 3046 Energieholz 2001: 1122 Industrieholz 2001: 619 Stammholz 2001: 3920 Energieholz 2000: 1626 Industrieholz 2000: 811 Stammholz 2000: 6801 Energieholz 1999: 979 Industrieholz 1999: 462 Stammholz 1999: 3287 Energieholz 1998: 1000 Industrieholz 1998: 460 Stammholz 1998: 3386 Energieholz 1997: 940 Industrieholz 1997: 454 Stammholz 1997: 2990 Energieholz 1996: 853 Industrieholz 1996: 478 Stammholz 1996: 2663 Energieholz 1995: 833 Industrieholz 1995: 542 Stammholz 1995: 3304 Energieholz 1994: 858 Industrieholz 1994: 518 Stammholz 1994: 3234 Energieholz 1993: 836 Industrieholz 1993: 594 Stammholz 1993: 2908 Energieholz 1992: 838 Industrieholz 1992: 715 Stammholz 1992: 2894 Energieholz 1991: 786 Industrieholz 1991: 764 Stammholz 1991: 2987 Energieholz 1990: 879 Industrieholz 1990: 895 Stammholz 1990: 4488 Energieholz 1989: 813 Industrieholz 1989: 842 Stammholz 1989: 2887 Energieholz 1988: 893 Industrieholz 1988: 809 Stammholz 1988: 2794 Energieholz 1987: 884 Industrieholz 1987: 763 Stammholz 1987: 2923 Energieholz 1986: 894 Industrieholz 1986: 758 Stammholz 1986: 2976 Energieholz 1985: 840 Industrieholz 1985: 666 Stammholz 1985: 2610
Rohholz

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Bundesamt für Umwelt
Kommentar

Seit Mitte der 80er Jahre und bis 1999 pendelte die jährliche Holzernte im Schweizer Wald um 4,5 Mio. m3. Der Sturm Lothar liess den Holzanfall im Jahr 2000 zuerst sprunghaft ansteigen, dann ebenso schnell einbrechen. Seit 2003 sind höhere Nutzungen zu verzeichnen, sei es durch Einflüsse wie Trockenheit und Borkenkäfer, sei es durch die erhöhte Holznachfrage seit 2005.

Seit 2007 erleben Stamm- und Energieholz unterschiedliche Entwicklungen. Die Holznutzung von Stammholz hat deutlich abgenommen, während die Energieholznutzung kontinuierlich zugenommen hat. Die Werte für Industrieholz sind etwa gleich geblieben.

Holz als Rohstoff und Energieträger hat wieder an Bedeutung gewonnen. Dies ist durchaus positiv zu werten. Eine stärkere Verwendung von einheimischem Holz beeinflusst die CO2-Bilanz der Schweiz positiv.

Methode

Jährliche Vollerhebung via kantonale Forstdienste. Bei Forstbetrieben mit 50 ha Waldfläche oder mehr erfolgt die Erhebung direkt auf Stufe Betrieb. Bei kleineren Betrieben und im Privatwald erfolgt die Erhebung auf Stufe Revier.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Zunahme Mittel 2003-2005 Mittel 2021-2023 -3.15% Abnahme negativ
 
Zuletzt aktualisiert am: 25.08.2025

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wald-und-holz/wald-und-holz--daten--indikatoren-und-karten/wald-und-holz--indikatoren/indikator-wald-und-holz.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9V0gwNzUmbG5nPWRl.html