Mischwaldflächen
Standortsgerechte, gemischte Wälder reduzieren das Risiko von Ausfällen beispielsweise infolge von Stürmen oder Vermehrung von Schädlingen. Ausserdem sind sie hilfreich bei der Anpassung an den Klimawandel.


- Datengrundlagen
- Mischwaldflächen
Gemäss Waldpolitik 2020 soll der Anteil an Mischwaldflächen um 10% zunehmen (Basis LFI3); dieser Schwellenwert ist aber noch nicht erreicht. Trotzdem sind die reinen Nadelwälder im Vergleich zu den 80er-Jahren weniger stark vertreten. Der Anteil an reinen Laubwäldern und an gemischten Laubwäldern ist gestiegen, vorwiegend in den tieferen Lagen, wo die Laubwälder standortsgerecht sind.
- Verwandte Indikatoren
- Vielfalt von Artengemeinschaften im Wald
Der Mischungsgrad wird in Stichproben im Wald erhoben, anschliessend modelliert und auf die Gesamtwaldfläche sowie die Produktionsregionen aufgerechnet.
Weiterführende Informationen