Indikator Wasser

Phosphorgehalt in Seen

Phosphor ist ein Nährstoff, der in der Schweiz vor allem in Futtermitteln und in Dünger enthalten ist. Wenn er durch Auswaschung oder Bodenabtrag in die Gewässer gelangt, fördert dies die Überdüngung der Seen. Dadurch wird mehr Biomasse produziert, deren Abbau vermehrt Sauerstoff verbraucht. Dies führt zu Sauerstoffmangel und Anreicherung giftiger Stoffe vor allem im Tiefenwasser. Auf diese Weise gefährdet die Überdüngung das Leben von Fischen und die aquatische Biodiversität.

Bewertung des Zustandes
mittelmässig mittelmässig
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Phosphorgehalt in Seen
Jahrsmittelwert der volumengewichteten Tiefenprofile oder Durchmischungskonzentration (2019 Wert des Bodensees und des Hallwilersees)

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU, CIPEL, BOWIS
Kommentar

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach 1945 nahm die Phosphorbelastung der Gewässer aus den Siedlungen, der Industrie und der Landwirtschaft zu. Seit den 1980er Jahren geht sie wieder zurück, was vor allem den Gewässerschutzmassnahmen ab 1970, dem Ausbau der Abwasserreinigung, dem Verbot von Phosphat in Textilwaschmitteln (1986), und der Ökologisierung der Landwirtschaft ab 1990 zu verdanken ist.

Aufgrund unterschiedlicher Charakteristika (z.B. Tiefe, Wasseraustausch oder Windexposition) reagieren Seen individuell auf Veränderungen in der Phosphorbelastung. Deshalb kann kein generelles Ziel für den Phosphorgehalt in Seen festgelegt werden. Bei Werten unterhalb von 15 bis 20 µg/l Phosphor ist die gesetzliche Vorgabe einer höchstens mittleren Produktion von Biomasse in der Regel aber erfüllt. Dies ist mittlerweile bei der Mehrzahl der Seen der Fall. Trotzdem ist in vielen Seen die gesetzliche Vorgabe, dass der Sauerstoffgehalt zu keiner Zeit und in keiner Seetiefe weniger als 4 µg/l betragen darf, noch nicht oder nur dank einer künstlichen Belüftung oder einer Zirkulationshilfe erreicht. Aus diesem Grund ist der Zustand noch nicht befriedigend.

Eine weitere Verbesserung ist nicht für alle Seen garantiert, da vor allem in Gebieten, in denen viele Nutztiere gehalten werden, nach wie vor Phosphor im Boden angereichert wird. Selbst wenn in diesen Gebieten die Verwendung von phosphorhaltigem Dünger reduziert würde, würde die Phosphorbelastung nur langsam abnehmen. Denn die Reduktion der Bodenvorräte ist ein langsamer Prozess, der Jahrzehnte dauert.

Internationaler Vergleich

Die Schweiz hat im internationalen Vergleich bezüglich der Belastung mit Phosphor sehr saubere Seen. Der europäische Durchschnitt für den Phosphorgehalt liegt bei etwas unter 100 µg/l. Mit den Gewässerschutzmassnahmen ab 1970, dem Ausbau der Abwasserreinigung, dem Verbot von Phosphat in Textilwaschmitteln (1986), und der Ökologisierung der Landwirtschaft ab 1990 hat die Schweiz im internationalen Vergleich früh eine Vorreiterrolle eingenommen. Die EU hat den Gesamtphosphorgehalt seit dem 30. Juni 2013 in Waschmitteln für Privathaushalte und seit dem 1. Januar 2017 in Maschinengeschirrspülmitteln für Privathaushalte begrenzt. Die Schweiz hat die Begrenzungsregelung für Maschinengeschirrspülmittel für Privathaushalte von der EU übernommen und gleichzeitig wie die EU in Kraft gesetzt, das bestehende Phosphatverbot für Textilwaschmittel jedoch beibehalten.

Methode

Der Phosphorgehalt wird anhand der Jahresmittelwerte der volumengewichteten Tiefenprofile oder Frühjahrszirkulationswerte berechnet.

 
Zuletzt aktualisiert am: 15.02.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wasser/wasser--daten--indikatoren-und-karten/wasser--indikatoren/indikator-wasser.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9V1MwMzcmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html/