Abflussvorhersage
Eine wichtige Massnahme, um Schäden bei Hochwasser möglichst gering zu halten, ist die Warnung und Alarmierung. Diese basieren unter anderem auf Vorhersagen von Abflüssen und Seeständen. Damit Warnungen am richtigen Ort ausgelöst werden können, muss die räumliche Auflösung der hydrologischen Vorhersagen möglichst gross sein. Es ist daher anzustreben, hydrologische Vorhersagen an möglichst vielen Pegel-Messstellen entlang der grösseren Gewässer der Schweiz zu haben.


Seit 2011 hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den gesetzlichen Auftrag, die Bevölkerung und die Behörden vor Hochwasser zu warnen. Deshalb arbeitet es daran, die ganze Schweiz mit Vorhersagen abzudecken.
Momentan sind auf der BAFU-Homepage für 38 Stationen hydrologische Vorhersagen publiziert. Da die Publikation von 51 Stationen vorgesehen ist, wird der Zustand als mittelmässig beurteilt. Vorhersagen für Pegel-Messstellen an allen grösseren Seen werden mit der neuen Internetseite www.hydrodaten.admin.ch im Sommer 2023 folgen. Dann ist das Ziel von 51 Stationen erreicht. Zudem werden mehrere Projekte durchgeführt, um die Genauigkeit der hydrologischen Vorhersagen zu erhöhen. Die Entwicklung in den letzten Jahren war zu langsam und wird deshalb als unbefriedigend beurteilt.
- Verwandte Indikatoren
- Hochwasser
International existiert kein vergleichbarer Indikator.
Als Indikator wird die Anzahl der auf der BAFU-Homepage publizierten Stationen mit hydrologischen Vorhersagen herangezogen.
Angestrebte Entwicklung | Anfangswert | Endwert | Abweichung vom theoret. Zielpfad in % | Beobachtete Entwicklung | Beurteilung |
---|---|---|---|---|---|
51 in 2021 | 2005 | 2021 | 69.77% | In Richtung des theoretischen Zielpfads | unbefriedigend |
Weiterführende Informationen