Indikator Wirtschaft und Konsum

Material-Fussabdruck

Der Material-Fussabdruck (Raw Material Consumption, RMC) zeigt die Gesamtmenge der Rohstoffe, die in der Schweiz oder im Ausland benötigt werden, um die schweizerische Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu decken. Alle Materialien, die während des Produktlebenszyklus verbraucht werden, fliessen in diesen Indikator mit ein. Der Abbau, der Transport, die Verwendung und die Entsorgung von Material belasten die Umwelt durch Landverbrauch und Emissionen. Eine Abnahme des Material-Fussabdrucks ist deswegen wichtig.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2022: 15.9254776714896 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2021: 15.595854458453 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2020: 16.1620536696631 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2019: 16.9875793504083 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2018: 17.3264255246101 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2017: 18.2315444740256 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2016: 18.8736437813114 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2015: 18.3584341236598 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2014: 18.2291822758719 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2013: 19.1938345560185 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2012: 18.9801132819413 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2011: 19.673891315367 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2010: 18.3696307832492 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2009: 20.2503342092501 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2008: 20.2540691296422 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2007: 20.2690811626187 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2006: 19.9669154799982 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2005: 19.768555295155 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2004: 19.6806802952513 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2003: 19.6223892397986 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2002: 20.332463309255 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2001: 20.8444904768692 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2000: 20.1014699824582

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFS: Umweltgesamtrechnung, STATPOP
Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2022: 140.389216983085 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2021: 136.288912578839 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2020: 140.12985393208 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2019: 146.195668479732 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2018: 148.04611070852 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2017: 154.678793418415 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2016: 158.907587498941 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2015: 152.872994110415 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2014: 150.165915041752 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2013: 156.230730761039 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2012: 152.582269480323 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2011: 156.49915563848 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2010: 144.571455794696 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2009: 157.665173588385 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2008: 155.993923850549 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2007: 153.913146193858 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2006: 149.926356974366 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2005: 147.456184321639 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2004: 145.934251818678 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2003: 144.502178475485 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2002: 148.708647771785 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2001: 151.240389861967 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2000: 144.812095334478

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFS: Umweltgesamtrechnung
Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2022: 153.861645008346 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2021: 154.521999683999 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2020: 142.597854703227 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2019: 139.672740326256 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2018: 136.369640552636 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2017: 126.892373447552 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2016: 121.854918832249 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2015: 124.097887323189 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2014: 124.290908823841 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2013: 116.723129487127 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2012: 117.409990946155 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2011: 113.137259368927 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2010: 120.290519997103 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2009: 106.835576188783 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2008: 110.51920533064 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2007: 108.953924571788 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2006: 107.635768188277 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2005: 105.155239063391 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2004: 103.408469887377 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2003: 101.686027694488 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2002: 98.8416939258436 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2001: 97.2583081835428 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2000: 100

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFS: Umweltgesamtrechnung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Kommentar

Zwischen 2000 und 2022 stellten die nichtmetallischen Mineralien mit durchschnittlich rund 45% die am meisten verbrauchte Materialkategorie dar. Sie werden hauptsächlich in der Baubranche eingesetzt (Sand, Kies usw.).

Der Material-Fussabdruck der Schweiz nahm pro Person zwischen 2000 und 2022 um ca. 4.2 Tonnen ab und betrug 2022 rund 15.9 Tonnen. Die Abnahme im Vergleich zu 2019 ist vor allem auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Der Wert liegt über dem europäischen Durchschnitt (EU-27).

Als planetenverträgliches Mass gilt gemäss UBA 2015 5 bis 8 Tonnen pro Person bis 2050, wobei die unterschiedliche Relevanz verschiedener Rohstoffe für die Umwelt mit einbezogen werden muss. Der Bundesrat hat sich zudem mit der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 das Ziel gesetzt, dass der Material-Fussabdruck pro Person deutlich und im Einklang mit dem 1.5-Grad-Ziel des Klimaübereinkommens von Paris sinkt. Die Entwicklung geht zwar grundsätzlich in die richtige Richtung, doch wird eine Abnahme in der bisherigen Grössenordnung nicht zur Erreichung dieser Zielwerte führen. Der Zustand wird somit als schlecht bewertet.

Der absolute Wert des Material-Fussabdrucks nahm zwischen 2000 und 2022 um 3.1% ab und belief sich 2022 auf 140.4 Mio. Tonnen.

Die Material-Effizienz, gemessen als Quotient zwischen dem Schweizer Bruttoinlandprodukt und dem Rohstoffverbrauch des Konsums in Tonnen, verbesserte sich zwischen 2000 und 2022 um 54%.

Internationaler Vergleich

Der Material-Fussabdruck der Schweiz lag im Jahr 2022 über dem europäischen (EU-27, Eurostat 2024) wie auch dem globalen Durchschnitt (SCP Hotspot Analysis).

Methode

Der Indikator beschreibt den durch die inländische Endnachfrage verursachten Rohstoffverbrauch. Für die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung der in der Schweiz konsumierten Güter und Dienstleistungen werden auch im Ausland Rohstoffe verwendet. Der Indikator umfasst sowohl diesen im Ausland anfallenden Ressourcenverbrauch als auch den Anteil der inländischen Gewinnung, der für die Deckung der Schweizer Endnachfrage genutzt wird. Dabei sind alle aus der Natur entnommenen Materialien ausser Wasser und Luft berücksichtigt.

Die Daten zum inländischen Rohstoffverbrauch werden im Rahmen der Umweltgesamtrechnung des Bundesamts für Statistik (BFS) erhoben, die zu den Satellitenkonten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gehört. Die Umweltgesamtrechnung beruht auf dem System umweltökonomischer Gesamtrechnungen (SEEA) der UNO. Die mit diesem Indikator dargestellten Daten basieren auf einer Anpassung der Methode von Eurostat, mit der die Importe und Exporte eines Landes in Rohstoffäquivalente (RÄ) umgerechnet werden. Die RÄ-Indikatoren stützen sich auf eine Modellierung und sind deshalb mit einer grösseren Unsicherheit behaftet als jene der direkten Flüsse. Sie sind daher als Schätzungen zu betrachten.

Die inländische Endnachfrage wird gemäss der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung berechnet und entspricht der Summe der Ausgaben der privaten Haushalte und des Staates für den Endverbrauch, der Bruttoanlageinvestitionen und der Vorratsveränderungen.

 

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Abnahme Mittel 2000-2002 Mittel 2020-2022 -22.19% Abnahme positiv
Basis: t pro Kopf
 
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2025

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wirtschaft-und-konsum/wirtschaft-und-konsum--daten--indikatoren-und-karten/wirtschaft-und-konsum--indikatoren/indikator-wirtschaft-und-konsum.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R1cwMDEmbG5nPWRlJlBhZ2U9aHR0/cHMlM2ElMmYlMmZ3d3cuYmFmdS5hZG1pbi5jaCUyZmJhZnUlMm/ZkZWZyaXRlbiUyZmhvbWUlMmZ0aGVtZW4lMmZ0aGVtYS10cmFl/Z2Vyc2VpdGUlMmZ0cmFlZ2Vyc2VpdGUtLWRhdGVuLS1pbmRpa2/F0b3Jlbi11bmQta2FydGVuJTJmdHJhZWdlcnNlaXRlLS1pbmRp/a2F0b3JlbiUyZmluZGlrYXRvci10cmFlZ2Vyc2VpdGUucHQuaH/RtbCZTdWJqPU4=.html