Indikator Wirtschaft und Konsum

Material-Fussabdruck

Der Material-Fussabdruck (Raw Material Consumption, RMC) zeigt die Gesamtmenge der Rohstoffe, die in der Schweiz oder im Ausland benötigt werden, um die schweizerische Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu decken. Alle Materialien, die während des Produktlebenszyklus verbraucht werden, fliessen in diesen Indikator mit ein. Der Abbau, der Transport, die Verwendung und die Entsorgung von Material belasten die Umwelt durch Landverbrauch und Emissionen. Eine Abnahme des Material-Fussabdrucks ist deswegen wichtig.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
unbefriedigend unbefriedigend
Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2020: 16.4748163537385 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2019: 17.3176408341193 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2018: 17.3774968438636 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2017: 18.157881253262 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2016: 17.9083629698515 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2015: 17.8003841708826 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2014: 17.7355818805194 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2013: 18.0980673197981 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2012: 17.5813001744197 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2011: 18.3825004492686 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2010: 18.1993893791829 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2009: 19.3436973189796 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2008: 19.4017173891654 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2007: 19.4087642930275 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2006: 19.1715597210342 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2005: 19.0310141200837 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2004: 18.9338408499039 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2003: 18.8687709497362 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2002: 19.546388875539 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2001: 20.0581334433926 Rohstoffverbrauch  (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2000: 19.348248005556

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFS: Umweltgesamtrechnung, STATPOP
Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2020: 142.841600231819 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2019: 149.036188500579 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2018: 148.482490974808 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2017: 154.053825077237 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2016: 150.780357442813 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2015: 148.226041839345 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2014: 146.09979984737 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2013: 147.311589796316 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2012: 141.337126980171 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2011: 146.22657778878 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2010: 143.231633132346 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2009: 150.606274648296 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2008: 149.429233484048 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2007: 147.380335206519 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2006: 143.954238168158 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2005: 141.954770291512 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2004: 140.396361153804 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2003: 138.952421851958 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2002: 142.959414916528 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2001: 145.534856092952 Rohstoffverbrauch (RMC) aufgrund des inländischen Konsums 2000: 139.385842785666

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFS: Umweltgesamtrechnung
Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2020: 135.806732432884 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2019: 133.352920981546 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2018: 132.248678462953 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2017: 123.853242777335 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2016: 124.567940966065 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2015: 124.174957227885 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2014: 123.927684815572 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2013: 119.97270533226 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2012: 122.806938110547 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2011: 117.273140251654 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2010: 117.4693623374 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2009: 108.181822943403 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2008: 111.349625651472 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2007: 109.870136750672 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2006: 108.163136924691 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2005: 105.452707115047 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2004: 103.635794087677 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2003: 101.839311979691 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2002: 99.031261955977 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2001: 97.2841234442779 Entwicklung der konsumbezogenen Material-Effizienz (BIP/RMC) 2000: 100

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFS: Umweltgesamtrechnung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Kommentar

Zwischen 2000 und 2020 stellten die nichtmetallischen Mineralien mit durchschnittlich 45% die am meisten verbrauchte Materialkategorie dar. Sie werden hauptsächlich in der Baubranche eingesetzt (Sand, Kies usw.).

Der Material-Fussabdruck der Schweiz nahm pro Person zwischen 2000 und 2020 um ca. 2.9 Tonnen ab und betrug 2020 rund 16.5 Tonnen. Die Abnahme im Vergleich zu 2019 ist vor allem auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Der Wert liegt über dem europäischen Durchschnitt (EU-27).

Als planetenverträgliches Mass gilt gemäss UBA 2015 5 bis 8 Tonnen pro Person bis 2050, wobei die unterschiedliche Relevanz verschiedener Rohstoffe für die Umwelt mit einbezogen werden muss. Der Bundesrat hat sich zudem mit der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 das Ziel gesetzt, dass der Material-Fussabdruck pro Person deutlich und im Einklang mit dem 1.5-Grad-Ziel des Klimaübereinkommens von Paris sinkt. Die Entwicklung geht zwar grundsätzlich in die richtige Richtung, doch wird eine Abnahme in der bisherigen Grössenordnung nicht zur Erreichung dieser Zielwerte  führen. Die Entwicklung wird somit als unbefriedigend bewertet und der Zustand als schlecht bewertet.

Der absolute Wert des Material-Fussabdrucks nahm zwischen 2000 und 2020 um 2.5% zu und belief sich 2020 auf 142.8 Mio. Tonnen.

Die Material-Effizienz, gemessen als Quotient zwischen dem Schweizer Bruttoinlandprodukt und dem Rohstoffverbrauch des Konsums in Tonnen, verbesserte sich zwischen 2000 und 2020 um 36%: Während das reale Bruttoinlandprodukt im betrachteten Zeitraum um ca. 39% angestiegen ist, nahm der absolute Material-Fussabdruck mit etwa 7% deutlich weniger zu.

Internationaler Vergleich

Mit rund 16.5 Tonnen pro Person liegt der Material-Fussabdruck in der Schweiz im Jahr 2020 über dem europäischen Durchschnitt (EU-27) von 13.7 Tonnen pro Person (Eurostat 2022), sowie dem globalen Durchschnitt von 12.4 Tonnen pro Person (SCP Hotspot Analysis).

Methode

Der Indikator beschreibt den durch die inländische Endnachfrage verursachten Rohstoffverbrauch. Für die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung der in der Schweiz konsumierten Güter und Dienstleistungen werden auch im Ausland Rohstoffe verwendet. Der Indikator umfasst sowohl diesen im Ausland anfallenden Ressourcenverbrauch als auch den Anteil der inländischen Gewinnung, der für die Deckung der Schweizer Endnachfrage genutzt wird. Dabei sind alle aus der Natur entnommenen Materialien ausser Wasser und Luft berücksichtigt.

Die Daten zum inländischen Rohstoffverbrauch werden im Rahmen der Umweltgesamtrechnung des Bundesamts für Statistik (BFS) erhoben.
Die Berechnung des Indikators basiert auf einer vom statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) entwickelten Methode. Durch diese Methode lassen sich Importe und Exporte eines Landes in Rohstoffäquivalente (RÄ) umrechnen. Dazu wird ein hybrider Ansatz verwendet, der die auf den Umweltbereich ausgeweiteten Input-Output-Tabellen (IOT) mit den Lebenszyklusanalysen (LCA) kombiniert.

Die Berechnung weist drei wesentliche Unterschiede zur Methode von Eurostat auf: 1) die Koeffizienten der Elektrizitätsimporte/-exporte wurden an die Besonderheiten der Schweiz angepasst; 2) die Ergebnisse für die Edelmetalle (Gold, Silber und Platin), die starke Schwankungen aufwiesen, wurden geglättet (gleitender Durchschnitt); 3) Goldbarren wurden aus der Analyse ausgeschlossen.

Die Berechnung der Rohstoff-Äquivalente stützt sich auf eine Modellierung. Sie ist deshalb mit einer grösseren Unsicherheit behaftet als eine Berechnung basierend auf direkten Flüssen.

Die konsumbezogene Material-Effizienz wird gemessen, indem das reale Bruttoinlandprodukt (BIP, zu Preisen des Vorjahres, verkettete Werte, Referenzjahr 2015) durch den Rohstoffverbrauch des Konsums (Raw Material Consumption, RMC) in Tonnen geteilt wird.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Abweichung vom theoret. Zielpfad in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
6.5 in 2050 2000 2020 55.91% In Richtung des theoretischen Zielpfads unbefriedigend
 
Zuletzt aktualisiert am: 22.12.2022

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wirtschaft-und-konsum/wirtschaft-und-konsum--daten--indikatoren-und-karten/wirtschaft-und-konsum--indikatoren/indikator-wirtschaft-und-konsum.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R1cwMDEmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html