Indikator Wirtschaft und Konsum

Biodiversitäts-Fussabdruck

Die Herstellung, Nutzung und Entsorgung der in der Schweiz konsumierten Güter ist mit Landnutzungen verbunden, welche die Biodiversität beinträchtigen können. Der Biodiversitäts-Fussabdruck zeigt das Ausmass dieser Beeinträchtigungen. Er basiert auf dem Artenverlustpotenzial (also der Wahrscheinlichkeit, mit der Arten global aussterben) durch bestimmte Formen der Landnutzung – wie Ackerbau oder Siedlungen – gegenüber dem natürlichen Zustand. Er wird je nach Weltregion anders berechnet: Wenn in Europa Wald in Ackerland umgewandelt wird, sind die potenziellen Biodiversitätsverluste geringer, als wenn man dies in einem Regenwaldgebiet tut.

Der Indikator schliesst die im Ausland anfallenden Landnutzungen ein, welche durch importierte Produkte verursacht werden (Fussabdruck-Perspektive).

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
negativ negativ
Totaler Druck 2022: 6.83479492700011 Totaler Druck 2021: 6.65179339842723 Totaler Druck 2020: 6.82436228188461 Totaler Druck 2019: 6.78266749298884 Totaler Druck 2018: 6.74719266031699 Totaler Druck 2017: 6.8160669672286 Totaler Druck 2016: 6.80463481365972 Totaler Druck 2015: 6.86690840273484 Totaler Druck 2014: 6.83907114910188 Totaler Druck 2013: 6.85934617513063 Totaler Druck 2012: 6.69940746486303 Totaler Druck 2011: 6.69216974015515 Totaler Druck 2010: 6.69743736202137 Totaler Druck 2009: 6.57672801007174 Totaler Druck 2008: 6.62733862564689 Totaler Druck 2007: 6.77879778154945 Totaler Druck 2006: 6.78629031581539 Totaler Druck 2005: 6.62426826223402 Totaler Druck 2004: 6.50272960799675 Totaler Druck 2003: 6.58932861625131 Totaler Druck 2002: 6.46397682895093 Totaler Druck 2001: 6.23659288410942 Totaler Druck 2000: 6.25598969006298 Im Ausland 2022: 4.70472927095704 Im Inland 2022: 2.13006565604307 Im Ausland 2021: 4.49731813851574 Im Inland 2021: 2.15447525991149 Im Ausland 2020: 4.55126458889887 Im Inland 2020: 2.27309769298574 Im Ausland 2019: 4.5233477915553 Im Inland 2019: 2.25931970143354 Im Ausland 2018: 4.4676782363679 Im Inland 2018: 2.27951442394909 Im Ausland 2017: 4.49914599072116 Im Inland 2017: 2.31692097650744 Im Ausland 2016: 4.45592847152728 Im Inland 2016: 2.34870634213244 Im Ausland 2015: 4.48837589395225 Im Inland 2015: 2.37853250878259 Im Ausland 2014: 4.47966950737751 Im Inland 2014: 2.35940164172437 Im Ausland 2013: 4.43574091331942 Im Inland 2013: 2.42360526181121 Im Ausland 2012: 4.2619796912464 Im Inland 2012: 2.43742777361663 Im Ausland 2011: 4.22836299164124 Im Inland 2011: 2.46380674851391 Im Ausland 2010: 4.19800637246122 Im Inland 2010: 2.49943098956015 Im Ausland 2009: 4.01161295242668 Im Inland 2009: 2.56511505764506 Im Ausland 2008: 4.0915949516364 Im Inland 2008: 2.53574367401049 Im Ausland 2007: 4.15765929653478 Im Inland 2007: 2.62113848501467 Im Ausland 2006: 4.0448253139336 Im Inland 2006: 2.74146500188179 Im Ausland 2005: 3.80715057686715 Im Inland 2005: 2.81711768536687 Im Ausland 2004: 3.6487166211976 Im Inland 2004: 2.85401298679915 Im Ausland 2003: 3.66583445741001 Im Inland 2003: 2.9234941588413 Im Ausland 2002: 3.53296419793136 Im Inland 2002: 2.93101263101957 Im Ausland 2001: 3.4798784533838 Im Inland 2001: 2.75671443072562 Im Ausland 2000: 3.48980641928182 Im Inland 2000: 2.76618327078116
Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung. Pico-PDF*a: Artenverlustpotenzial der Landnutzung (pro Person).

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Aktualisierung der Studie EBP/Treeze 2022
Im Ausland 2022: 41473.9998442556 Im Inland 2022: 18777.3488332972 Im Ausland 2021: 39301.1232729981 Im Inland 2021: 18827.5090110372 Im Ausland 2020: 39460.8293651299 Im Inland 2020: 19708.4389274943 Im Ausland 2019: 38928.080364602 Im Inland 2019: 19443.7799080872 Im Ausland 2018: 38174.1973179579 Im Inland 2018: 19477.3725423224 Im Ausland 2017: 38171.3394742571 Im Inland 2017: 19657.0587644161 Im Ausland 2016: 37516.9125624475 Im Inland 2016: 19775.0504829012 Im Ausland 2015: 37375.271604303 Im Inland 2015: 19806.3398957287 Im Ausland 2014: 36902.0211921605 Im Inland 2014: 19435.9626843771 Im Ausland 2013: 36105.2942460231 Im Inland 2013: 19727.2525208017 Im Ausland 2012: 34262.3104567113 Im Inland 2012: 19594.6281177705 Im Ausland 2011: 33635.1984118149 Im Inland 2011: 19598.7499177471 Im Ausland 2010: 33013.1724891115 Im Inland 2010: 19655.5552950729 Im Ausland 2009: 31233.6401946814 Im Inland 2009: 19971.4882065033 Im Ausland 2008: 31512.8751278305 Im Inland 2008: 19529.9326301397 Im Ausland 2007: 31571.1609222811 Im Inland 2007: 19903.599359128 Im Ausland 2006: 30371.5375829205 Im Inland 2006: 20584.9451767649 Im Ausland 2005: 28398.0234681259 Im Inland 2005: 21013.2414062152 Im Ausland 2004: 27055.6059152756 Im Inland 2004: 21162.7974064403 Im Ausland 2003: 26995.747487867 Im Inland 2003: 21529.0436628429 Im Ausland 2002: 25839.5807979329 Im Inland 2002: 21436.9955244203 Im Ausland 2001: 25248.7905399295 Im Inland 2001: 20001.7633294377 Im Ausland 2000: 25140.7573838593 Im Inland 2000: 19927.7364227873
Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung. Mikro-PDF*a: Artenverlustpotenzial der Landnutzung

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Aktualisierung der Studie EBP/Treeze 2022
Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2022: 99.8870845783258 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2021: 101.761399769033 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2020: 99.6754989904179 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2019: 100.905934178009 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2018: 100.230027842359 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2017: 98.7703149200825 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2016: 98.1916744013631 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2015: 97.3479905699977 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2014: 97.1077697445273 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2013: 95.9466333360302 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2012: 100.259086018004 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2011: 102.341357072536 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2010: 98.84730617895 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2009: 101.757221806563 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2008: 99.9299978471179 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2007: 96.2604742504343 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2006: 96.8819518880553 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2005: 97.9400423242245 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2004: 96.383556830557 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2003: 95.8600869255445 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2002: 97.4145428234564 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2001: 101.69877763007 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2000: 100

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Aktualisierung der Studie EBP/Treeze 2022
Kommentar

Pro Person hat der Druck des schweizerischen Konsums auf die Biodiversität von 2000 bis 2022 um rund 8% zugenommen. Er betrug im Jahr 2022 6.8 Arten-Jahre pro Billion Arten (Piko-PDF∙a, siehe Methode). Dabei erhöhte sich der Druck im Ausland stark und kontinuierlich, während der inländische Anteil am Biodiversitäts-Fussabdruck von 44% auf 31% abnahm. Nahrungs- und Futtermittel haben den grössten Anteil am importierten Biodiversitäts-Fussabdruck.

Der absolute Biodiversitäts-Fussabdruck ist wegen der Zunahme der schweizerischen Wohnbevölkerung noch stärker gestiegen als der Biodiversitäts-Fussabdruck pro Kopf, und zwar von 45 auf 60 Mikro-PDF∙a.

Damit erreicht der allein durch den Schweizer Konsum verursachte Artenverlust einen ähnlichen Wert wie der beobachtete globale, natürlicherweise auftretende Artenverlust (vgl. Frischknecht et al. 2018; Steffen et al. 2015). Der Vergleich mit der natürlichen Aussterberate zeigt, dass der Biodiversitäts-Fussbadruck weit über dem Schwellenwert liegt, der – hochgerechnet auf die Weltbevölkerung – mit den Belastbarkeitsgrenzen des Planeten vereinbar ist. Deshalb und aufgrund der Zunahme werden sowohl Zustand als auch Entwicklung negativ bewertet.

Der Druck auf die Biodiversität ist in gleichem Masse angestiegen wie die Schweizer Endnachfrage. Es hat also keine Entkoppelung zwischen Wohlstand und Belastung stattgefunden. Anders ausgedrückt: Die so genannte Biodiversitäts-Effizienz hat sich nicht verbessert.

Internationaler Vergleich

Ein internationaler Vergleich ist aus methodischen Gründen derzeit nicht möglich.

Methode

Die Methode entspricht der "interim recommendation" der UNEP-Life Cycle Initiative. Sie basiert auf Chaudhary et al. (2016) und quantifiziert das langfristig zu erwartende Verlustpotenzial durch eine bestimmte Landnutzung (wie beispielsweise Ackerbau oder Siedlungen) gegenüber einem unberührten, natürlichen Referenzzustand und berücksichtigt dabei, dass verschiedene Landnutzungen unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Ebenfalls berücksichtigt er die Verletzlichkeit der Arten und rechnet den regionalen Rückgang von verbreitet vorkommenden Arten und das globale Aussterben endemischer Arten in «komplett global ausgestorbene Arten» um. Er fasst also – ähnlich wie bei den Treibhausgasen das Treibhauspotenzial mit der Einheit «kg CO2-Äquivalente» – unterschiedliche Wirkungsintensitäten in einem Indikator zusammen. Die Äquivalente potenziell global verschwundener Arten werden über die Jahre (a) integriert und pro Million Arten (Mikro-PDF∙a) bzw. pro Billion Arten (Piko-PDF∙a) [1] quantifiziert.

Beziehung zu den Roten Listen der Schweiz: Der Biodiversitäts-Fussabdruck weist den langfristigen potenziellen Artenverlust auf globaler Ebene aus. Diese Betrachtungsweise unterscheidet sich wesentlich von derjenigen, die den Roten Listen und den entsprechenden Daten zur Biodiversität in der Schweiz. Der Biodiversitäts-Fussabdruck ist mit letzteren somit nicht vergleichbar. Zudem deckt der Biodiversitäts-Fussabdruck nur die Hauptursache für den Artenverlust – die Landnutzung – ab. Weitere Treiber für Biodiversitätsverluste wie z. B. Klimawandel, Stickstoff- und Pestizideintrag sind nicht berücksichtigt.

[1] 1 Piko-PDF·a = 10-12 PDF·a (also ein Billionstel PDF·a); PDF = potentially disappeared fraction of species; der Begriff «Arten-Jahre» steht für diese Integrierung über die Zeit.

Die zugrundeliegende Berechnung stammt aus der Publikation «Umwelt-Fussabdrücke der Schweiz: Entwicklung zwischen 2000 und 2018» (EBP/Treeze 2022) sowie einer Aktualisierung durch EBP.

 

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Abnahme Mittel 2000-2002 Mittel 2020-2022 7.14% Zunahme negativ

Basis: Totaler Druck pro Person

 
Zuletzt aktualisiert am: 29.04.2025

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wirtschaft-und-konsum/wirtschaft-und-konsum--daten--indikatoren-und-karten/wirtschaft-und-konsum--indikatoren/indikator-wirtschaft-und-konsum.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R1cwMTQmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html