Indikator Wirtschaft und Konsum

Gesamtumweltbelastungs-Fussabdruck

Der Indikator zeigt, über alle Umweltbereiche hinweg, die Gesamtbelastung im In- und Ausland, die mit der Schweizer Endnachfrage verbunden ist. So werden für die Herstellung von Konsumgütern Rohstoffe und Energie benötigt und Siedlungen, Verkehr und der Anbau von Futter- sowie Lebensmitteln erfordern Land und Wasser. Während sich eine Überbeanspruchung der Ressourcen in der Schweiz eher mittel- bis langfristig auf das Wirtschaftssystem und die Lebensqualität auswirken dürfte, sind andere Länder bereits heute stark betroffen, etwa durch die Abholzung von Wäldern, den Klimawandel oder Wasserknappheit.

 

 

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
unbefriedigend unbefriedigend
Total (Belastung im In- und Ausland) 2019: 25.6865272431709 Total (Belastung im In- und Ausland) 2018: 25.7910222328617 Total (Belastung im In- und Ausland) 2017: 26.8903248796282 Total (Belastung im In- und Ausland) 2016: 27.5691427475801 Total (Belastung im In- und Ausland) 2015: 28.619319255478 Total (Belastung im In- und Ausland) 2014: 28.2323366521378 Total (Belastung im In- und Ausland) 2013: 28.9705721926156 Total (Belastung im In- und Ausland) 2012: 28.5413496126556 Total (Belastung im In- und Ausland) 2011: 29.2844435277987 Total (Belastung im In- und Ausland) 2010: 29.7668932266301 Total (Belastung im In- und Ausland) 2009: 30.1017743114321 Total (Belastung im In- und Ausland) 2008: 30.3715448412277 Total (Belastung im In- und Ausland) 2007: 30.6205503704253 Total (Belastung im In- und Ausland) 2006: 31.8107195578769 Total (Belastung im In- und Ausland) 2005: 32.0869697469009 Total (Belastung im In- und Ausland) 2004: 32.0736036460204 Total (Belastung im In- und Ausland) 2003: 32.9856860464312 Total (Belastung im In- und Ausland) 2002: 33.7978103556006 Total (Belastung im In- und Ausland) 2001: 36.0242604292794 Total (Belastung im In- und Ausland) 2000: 35.0758978953157 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2019: 17.3251193832758 Gesamtumweltbelastung im Inland  2019: 8.36140785989506 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2018: 17.4264406240911 Gesamtumweltbelastung im Inland  2018: 8.36458160877065 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2017: 18.2977974746663 Gesamtumweltbelastung im Inland  2017: 8.59252740496193 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2016: 18.7179803540488 Gesamtumweltbelastung im Inland  2016: 8.85116239353133 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2015: 19.6227390669195 Gesamtumweltbelastung im Inland  2015: 8.99658018855847 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2014: 19.2406204781055 Gesamtumweltbelastung im Inland  2014: 8.99171617403229 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2013: 19.3832754418171 Gesamtumweltbelastung im Inland  2013: 9.58729675079852 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2012: 19.0717372117871 Gesamtumweltbelastung im Inland  2012: 9.4696124008685 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2011: 19.7526146971024 Gesamtumweltbelastung im Inland  2011: 9.53182883069629 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2010: 19.5950736954015 Gesamtumweltbelastung im Inland  2010: 10.1718195312286 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2009: 19.771300508101 Gesamtumweltbelastung im Inland  2009: 10.3304738033311 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2008: 19.9306804805082 Gesamtumweltbelastung im Inland  2008: 10.4408643607195 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2007: 20.1601262382814 Gesamtumweltbelastung im Inland  2007: 10.4604241321439 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2006: 20.6749741217008 Gesamtumweltbelastung im Inland  2006: 11.1357454361761 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2005: 20.7437647438793 Gesamtumweltbelastung im Inland  2005: 11.3432050030216 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2004: 20.2813928722241 Gesamtumweltbelastung im Inland  2004: 11.7922107737963 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2003: 20.5174996687077 Gesamtumweltbelastung im Inland  2003: 12.4681863777235 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2002: 20.9651480236791 Gesamtumweltbelastung im Inland  2002: 12.8326623319215 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2001: 22.7269454733292 Gesamtumweltbelastung im Inland  2001: 13.2973149559502 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2000: 21.4698293860478 Gesamtumweltbelastung im Inland  2000: 13.6060685092679

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: EBP/Treeze 2022
Gesamtumweltbelastung im Ausland  2019: 149100.549141411 Gesamtumweltbelastung im Inland  2019: 71958.5519687163 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2018: 148900.692426443 Gesamtumweltbelastung im Inland  2018: 71471.3933998442 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2017: 155240.892488741 Gesamtumweltbelastung im Inland  2017: 72900.1195322597 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2016: 157596.971489932 Gesamtumweltbelastung im Inland  2016: 74522.8043304567 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2015: 163401.020675361 Gesamtumweltbelastung im Inland  2015: 74915.6567992301 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2014: 158497.805131393 Gesamtumweltbelastung im Inland  2014: 74070.7546084759 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2013: 157772.709667753 Gesamtumweltbelastung im Inland  2013: 78037.0578389989 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2012: 153318.839749789 Gesamtumweltbelastung im Inland  2012: 76126.7822673259 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2011: 157125.373531682 Gesamtumweltbelastung im Inland  2011: 75822.4765900442 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2010: 154095.894681522 Gesamtumweltbelastung im Inland  2010: 79991.3108554163 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2009: 153935.510123776 Gesamtumweltbelastung im Inland  2009: 80431.064920818 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2008: 153503.231042885 Gesamtumweltbelastung im Inland  2008: 80414.0338217935 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2007: 153085.797629632 Gesamtumweltbelastung im Inland  2007: 79431.1678848902 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2006: 155242.984511605 Gesamtumweltbelastung im Inland  2006: 83615.4060506876 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2005: 154730.396426483 Gesamtumweltbelastung im Inland  2005: 84610.4180477784 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2004: 150388.596849615 Gesamtumweltbelastung im Inland  2004: 87440.4456931984 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2003: 151093.904150315 Gesamtumweltbelastung im Inland  2003: 91817.56977714 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2002: 153336.01076843 Gesamtumweltbelastung im Inland  2002: 93856.2058943108 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2001: 164898.830104397 Gesamtumweltbelastung im Inland  2001: 96480.7031520851 Gesamtumweltbelastung im Ausland  2000: 154669.831737704 Gesamtumweltbelastung im Inland  2000: 98018.8658745337

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: EBP/Treeze 2022
Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2019: 148.966333428935 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2018: 146.812954303559 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2017: 140.036853199614 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2016: 135.667907558371 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2015: 131.314223348916 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2014: 132.554061245592 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2013: 126.937655015852 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2012: 131.145909547246 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2011: 130.703071486642 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2010: 124.11898063912 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2009: 124.069535367884 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2008: 121.639216899329 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2007: 118.891955697117 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2006: 115.308883638591 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2005: 112.787632175684 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2004: 108.972258665332 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2003: 106.955069468522 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2002: 104.155665721655 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2001: 98.4495732494322 Effizienz der Gesamtumweltbelastung 2000: 100
Entwicklung der Gesamtumwelt-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Gesamtumweltbelastung)

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: EBP/Treeze 2022
Kommentar

Der Gesamtumweltbelastungs-Fussabdruck pro Person sank zwischen 2000 und 2019 (bei jährlichen Schwankungen) um 27 % von rund 35 auf 26 Millionen UBP. Durch die Zunahme der Bevölkerung in diesem Zeitraum fällt der absolute Rückgang jedoch deutlich schwächer aus (circa 13 %). Da wir viele Produkte importieren, wird die Umwelt vor allem im Ausland belastet. Im Jahr 2019 fielen rund zwei Drittel der Umweltbelastung jenseits der Landesgrenzen an.

Da die Produktion und der Konsum von Gütern und Dienstleistungen mit Umweltbelastungen verbunden sind, könnte man erwarten, dass die Gesamtbelastung analog zur Endnachfrage steigt. Dies ist nicht der Fall: Während die Schweizer Endnachfrage zwischen 2000 und 2019 zugenommen hat, ist die Gesamtumweltbelastung sogar gesunken. Somit hat eine Entkoppelung zwischen Wohlstand und Gesamtumweltbelastung stattgefunden. Anders ausgedrückt: Die sogenannte Gesamtumwelt-Effizienz hat sich verbessert.

Die derzeitige Entwicklung ist insbesondere auf Erfolge im Inland bei der Luftreinhaltung und dem Schutz der Ozonschicht zurückzuführen. Gesetzliche Vorgaben und technologische Entwicklungen haben dabei eine zentrale Rolle gespielt. Auch grössere Marktanteile umweltfreundlicher Güter und Dienstleistungen können dazu beigetragen haben.

Die aktuelle Gesamtumweltbelastung überschreitet die Schwellenwerte einer nachhaltigen Ressourcennutzung um rund das Dreifache. Die Eckwerte der zu Grunde liegenden Berechnung orientieren sich an den Belastbarkeitsgrenzen des Planeten, den Zielen der Schweizer Umweltpolitik und einer Hochrechnung auf den globalen Konsum.

Die bisherige Abnahme der Gesamtumweltbelastung ermöglicht es nicht, bis 2030 den Schwellenwert und somit das Ziel der Agenda 2030 einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu erreichen. Zudem decken die bisherigen Fortschritte nicht alle Umweltbereiche ab. Deswegen wird der Zustand als negativ und die Entwicklung als unbefriedigend eingestuft.

Internationaler Vergleich

Der Indikator in Umweltbelastungspunkten orientiert sich an den Zielen der Schweizer Umweltpolitik. Es gibt deshalb keinen internationalen Vergleich. Der Ansatz wurde in weiteren Ländern wie Deutschland und Japan in den wissenschaftlichen Dialog aufgenommen.

Methode

Methode zur Aggregation verschiedener Umweltbelastungen: Um die Gesamtbelastung über alle Umwelteinwirkungen wie Emissionen in die Luft und ins Wasser, Schwermetalle in den Boden, Rohstoffverbräuche etc. erfassen und bewerten zu können, sind Methoden notwendig, welche die Umweltwirkungen auch in einer Zahl zusammenfassen können. Im vorliegenden Beispiel wurde die Methode der ökologischen Knappheit – auch UBP-Methode genannt - angewendet. Diese Methode weist alle Umweltwirkungen in der Einheit Umweltbelastungspunkte (UBP) aus. Bei der UBP-Methode werden die verschiedenen Umweltwirkungen anhand des Abstands der heutigen Umweltsituation (Emissionen und Ressourcenbeanspruchung) zu den bestehenden Zielen eines Staates oder einer Region mittels sogenannter Ökofaktoren gewichtet («distance-to-target approach»). In der Schweiz orientiert sich die UBP-Methode an den auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden, von der Politik legitimierten schweizerischen und internationalen Umweltzielen. Je weiter z. B. eine aktuelle Schadstoffemission vom Zielwert entfernt ist, desto grösser ist die Bedeutung, die der entsprechenden Umweltwirkung innerhalb der Gesamtbilanz zukommt. Wie gross die eigentliche Umweltwirkung ist, hängt aber schlussendlich von der emittierten Schadstoffmenge ab. Die emittierte Menge wird folglich mit dem Ökofaktor der Emission multipliziert.

Methode zur Fussabdruck-Perspektive: Bei der Modellierung der Umweltbelastung, die die Endnachfrage verursacht, wird die gesamte Wertschöpfungskette aller konsumierten Güter und Dienstleistungen berücksichtigt, d. h. der Aufwand für die Gewinnung, die Produktion und den Transport etc. bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Neben den in der Schweiz verbrauchten Ressourcen und verursachten Emissionen wird auch der Druck auf die Umwelt im Ausland berücksichtigt. Die Umweltbelastung durch exportierte Güter wird abgezogen, da diese nicht dem inländischen Konsum zuzurechnen ist. Dies entspricht den Systemgrenzen der sogenannten Fussabdruck- bzw. Konsumperspektive.

Die zugrundeliegende Berechnung stammt aus der Publikation Umwelt-Fussabdrücke der Schweiz: Entwicklung zwischen 2000 und 2018 (EBP/Treeze 2022).

Vergleich mit dem «ökologischen Fussabdruck»: Der Indikator ist verwandt, aber nicht zu verwechseln mit dem «ökologischen Fussabdruck» gemäss Global Footprint Network. Dieser fasst aus der Konsumperspektive die direkte Landnutzung, den Wildfang von Fisch und die zur Kompensation der fossilen CO2-Emissionen (theoretisch) erforderlichen Waldflächen in einer Zahl zusammen. Der ökologische Fussabdruck ist kein vollumfänglicher Umweltindikator. Der Verbrauch von Süsswasser und anderen erneuerbaren und nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen sowie der Verlust von Biodiversität oder die Umweltbelastung durch Luftschadstoffe, Schwermetalle, Stickstoff und schwer abbaubare Schadstoffe werden nicht berücksichtigt. Der grosse Mehrwert liegt in der anschaulichen Kommunikation und seiner grossen Bekanntheit. Der ökologische Fussabdruck der Schweiz übersteigt hochgerechnet die globale Biokapazität um rund das Dreifache. Trotz grossen methodischen Unterschieden liegt der resultierende Handlungsbedarf in der gleichen Grössenordnung wie derjenige gemäss UBP-Methode.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Annäherung an den theoretischen Zielpfad in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
5.8 in 2030 2000 2019 46.08% In Richtung des theoretischen Zielpfads unbefriedigend
 
Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wirtschaft-und-konsum/wirtschaft-und-konsum--daten--indikatoren-und-karten/wirtschaft-und-konsum--indikatoren/indikator-wirtschaft-und-konsum.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R1cwMTgmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html