Einweihung des Hochwasserschutz-Projekts «Bondo II»

Rede von BAFU-Direktorin Karrin Schneeberger zur Einweihung des Hochwasserschutzprojektes «Bondo II» (Verbauung Bondasca und Maira) in Bregaglia am 12.09.2025.

Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Carmelia Maissen,
Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Fernando Giovanoli,
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Bregaglia,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Cara gente di Bondo

Heute ist ein wichtiger und besonderer Tag. Dass ich heute, nach dem Spatenstich vor vier Jahren, wieder hier sein darf, erfüllt mich mit tiefer Anerkennung für das, was Sie alle geleistet haben. Heute feiern wir nicht nur die bauliche Vollendung des Projekts Bondo II, sondern auch ein starkes Zeichen: für Sicherheit, für Weitsicht – und für die Kraft der Zusammenarbeit.

Ein Projekt mit Ausstrahlung

Wenn ich an den Tag des Spatenstichs zurückdenke, dann spüre ich noch immer die Energie und die Entschlossenheit, die den Projektstart begleitet haben. Denn nicht erst nach den tragischen Ereignissen von 2017 wurde deutlich: Der Schutz vor Naturgefahren ist nicht nur eine technische Aufgabe. Er ist auch ein menschlicher Auftrag. Mit dem Projekt Bondo II haben Sie ihn angenommen und umgesetzt.

Damals sagte ich, dass es nicht der einfache Weg war, den die Gemeinde Bregaglia und der Kanton Graubünden gewählt haben – aber ein richtiger und lohnender. Heute ist klar: Der gewählte Weg hat sich nicht nur gelohnt, er war beispielhaft. Heute steht das Tal nicht nur sicherer da, sondern auch als Vorbild – auch über das Bergell hinaus.

Natur, Kultur – und Verantwortung

Bondo II ist ein gelungenes Beispiel für den integralen Umgang mit Naturgefahren. Es zeigt, wie ein Schutzprojekt mit höchstem technischem Anspruch auch landschaftlich und kulturell eingebettet werden kann. Denn: Schutzbauten müssen schützen. Aber sie sollen sich auch einfügen. Sie sollen auch respektieren, was ein Ort ausmacht und was ihn lebendig hält. Die neue Verbauung der Bondasca und Maira ist nicht nur ein Bollwerk gegen Naturgefahren – sie ist Teil des Tals geworden.

Dass dies gelungen ist, liegt an der hohen Sensibilität und Kompetenz des Projektteams und den verantwortlichen Personen der Gemeinde und des Kantons. Wasserbauingenieurinnen, Brückenbauer, Landschaftsarchitektinnen, Denkmalschützer, Hydrologinnen und viele weitere Fachleute haben eng zusammengearbeitet. Sie haben bewiesen: Sicherheit und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch – sie gehören zusammen.

Ein Verbund von Kräften

Dass ein Projekt dieser Grössenordnung in relativ kurzer Zeit geplant, koordiniert und umgesetzt werden konnte, ist das Ergebnis einer aussergewöhnlich guten Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Kanton und Bund. Es wurde pragmatisch, lösungsorientiert und mit grossem gegenseitigem Respekt gearbeitet.

Ich darf mit Überzeugung sagen: Der Bund hat das Versprechen eingelöst, das Bundespräsidentin Doris Leuthard 2017 hier vor Ort gegeben hatte. Das Bundesamt für Umwelt hat nicht nur bei den Sofortmassnahmen, sondern auch bei Planung und Finanzierung des Projekts Bondo II eng mitgewirkt – ebenso wie bei den flankierenden Massnahmen zum Monitoring des Piz Cengalo und zur Frühwarnung in der Val Bondasca.

Diese Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen, Fachgebieten und auch mit der Bevölkerung – das ist gelebtes Risikomanagement im besten Sinne.

So ist es ist gelungen, ein ganzheitliches Schutzsystem zu schaffen, das nicht nur Bauwerke umfasst, sondern auch Raumplanung, Frühwarnung und Notfallorganisation.

Dass Sie als Gemeinde zusätzlich Raum geschaffen haben – zum Beispiel durch gezielte Umsiedlung von Gebäuden – zeigt, dass Sie bereit sind, sich aktiv auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. Prävention beginnt im Kopf – und in der Planung.

Ich danke Ihnen für dieses klare Zeichen der Verantwortung.

Ein Fest für die Zukunft

La giornata di oggi è un giorno simbolico. Ma è anche un momento di riflessione e riconoscenza. Celebriamo ciò che abbiamo costruito insieme – con tenacia, collaborazione e visione comune.

Ich bin überzeugt: Bondo II wird künftig nicht nur Schutz bieten, sondern auch Vertrauen stiften – in unsere gemeinsame Fähigkeit, auf Herausforderungen entschlossen und verantwortungsvoll zu reagieren.

Denn dieses Projekt ist nicht nur ein Bauwerk – es ist ein Gemeinschaftswerk. Und solche Werke verdienen es, entsprechend gewürdigt zu werden.

Auguro alla valle, alla popolazione e al progetto un futuro prospero.

Vielen Dank.

Kontakt
Letzte Änderung 12.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/amt/geschaeftsleitung-des-bafu/katrin-schneeberger-direktorin/reden-artikel-interviews/einweihung-hws-projekt-bondo.html