Durch Dialog zu nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieben

Ein Pilotprojekt unterstützt Landwirtschaftsbetriebe, die Umweltziele zu erfüllen.
©Markus Bolliger

Ein einfaches Analysetool und eine standortangepasste Beratung unterstützen Bäuerinnen und Bauern, ihren Betrieb biodiversitätsfördernd und nachhaltig auszurichten.

Für die Bäuerinnen und Bauern gleicht es einem Spagat, die Umweltziele Landwirtschaft (UZL) zu erreichen und gleichzeitig eine produktive und wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaft zu betreiben. Die Vielfalt an Vorschriften, massnahmenorientierten Anreizen und aufwändigen Kontrollen ist kaum überschaubar. Zudem sind die UZL für die gesamte Schweizer Landwirtschaft formuliert, nicht aber für die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe. Die Betriebsleitenden können somit gar nicht wissen, ob sie ihren Betrieb gemäss den Umweltzielen bewirtschaften, bzw. wie sie dies tun könnten.

Doch ein Projekt des Aktionsplans macht es möglich: Statt nur mit Vorschriften und Kontrollen zu steuern, sucht das vorliegende Projekt einen neuen Ansatz, der die bisherige Agrarpolitik ergänzt und Umweltdefizite überwinden will. Im Pilotprojekt 3V – nach dem Grundprinzip von Vertrauen, Verantwortung, Vereinfachung – steht der Dialog zwischen Bäuerinnen und Bauern sowie Fachleuten im Vordergrund.

Pilotprojekt 3V

Analysetool 3V
Im Laufe des Projektes hat sich gezeigt, dass es notwendig ist, die allgemeinen Umweltziele für die einzelnen Betriebe durch Leitlinien zu konkretisieren. Auf dieser Basis wurde ein Nachhaltigkeits-Analysetool entwickelt, mit dem die UZL-Ziellücken eines Betriebes quantifiziert und gleichzeitig Massnahmen zur Zielerreichung aufgezeigt werden können.

Das 3V-Nachhaltigkeits-Analysetool umfasst neben den Umweltzielen auch die Dimensionen Ökonomie, soziale Situation und Tierwohl. Es zeigt den Betriebsleitenden auf, wo ihr Betrieb in Bezug auf Nachhaltigkeit steht. Die Erfassung des Betriebes basiert auf vorhandenen Daten. Die Resultate werden mit Grafiken visualisiert und erläutert. Für die Beratung und Begleitung steht eine eigens entwickelte Methodik mit Fachpersonen zur Verfügung. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet.

Leitlinien für Landwirtschaftsbetriebe zur Erreichung der Umweltziele Landwirtschaft (UZL)

Ziele


• Ein Nachhaltigkeits-Tool für Landwirtschaftsbetriebe wird entwickelt;
• Ein «Proof of concept» aufgrund der wissenschaftlichen Analyse und der Anwendung auf Pilotbetriebe wird realisiert;
• Eine Dokumentation der Grundlagen, insbesondere Indikatoren, Beurteilungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Umsetzung werden zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse

• Das Analyse-Tool ist erstellt und in rund 20 Betrieben getestet (erfolgt);
• Die «Leitlinien für den UZL-konformen Landwirtschaftsbetrieb» unterstützen die Betriebe (erfolgt);
• Eine Anleitung zur Datenerhebung auf dem Betrieb, insbesondere in Bezug auf das Biodiversitätspotenzial, besteht (erfolgt);
• Ein Beratungs-Handbuch unterstützt die Beratungsfachleute (erfolgt);
• Nachhaltigkeitsprofile von unterschiedlichen Pilotbetrieben mit Erkenntnissen über deren Optimierungspotenziale liegen vor (erfolgt).

 

Projekttitel

4.2.3 Anpassung der landwirtschaftlichen Produktion an die natürlichen Standortbedingungen

Laufzeit

2019-2023

Projektbeteiligte

  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
  • Kantone Thurgau und Glarus
  • kantonale Bauernverbände
  • Landwirtschaftliche Berufs- und Beratungszentren Arenenberg (TG) und Plantahof (GR)
  • Pro Natura
  • Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
  • Vogelwarte
  • Agroscope
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
  • Universität Bern
  • Schweizer Tierschutz 

Kontakt

Hans Romang, +41 58 469 07 60

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 06.02.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/biodiversitaetspolitik/strategie-biodiversitaet-schweiz-und-aktionsplan/aktuelle_projekte/durch-dialog-zu-nachhaltigen-landwirtschaftsbetrieben.html