Die Schweiz verstärkt im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit ihr Engagement für die Biodiversität. Ein Projekt des Aktionsplans verbessert Methoden und Prozesse für die Umsetzung der Berichterstattung und anderen Verpflichtungen im Bereich der Biodiversitätsfinanzierung.

Die Schweiz setzt sich international für eine wirkungsvolle Umsetzung der multilateralen Umweltabkommen (Rio-Konventionen) ein – darunter auch im Rahmen der Biodiversitätskonvention CBD). Mit dieser Teilnahme verpflichtet sie sich, Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Umweltkonventionen zu unterstützen.
Zentrales Finanzierungsinstrument für die Umsetzung der wichtigsten Konventionen und Protokolle im Umweltbereich in Entwicklungsländern ist der Globalen Umweltfonds GEF (Global Environment Facility). Das BAFU ist zuständig für die Finanzierungsmechanismen der Umweltkonventionen. Dafür entwickelt und koordiniert es die Methoden und Prozesse, die es im Rahmen des Aktionsplans zusätzlich verbessert.
Ziele
• Interne Qualitätssicherungsprozesse werden überarbeitet, und Mitarbeitende erhalten Schulungen sowie gezielte Unterstützung.
• Die Rio-Marker Praxis (Tool zur Berechnung der Biodiversitätsfinanzierung) wird systematisch überprüft.
• Private Mittel, die zu Gunsten der Biodiversität mobilisiert werden, werden erfasst.
• Der Schwerpunkt Biodiversität wird in der Strategie der internationalen Zusammenarbeit ausgeweitet.
• Der biodiversitätsrelevante Anteil am globalen Umweltfonds (GEF) wird dank Schweizer Engagement erhöht.
Ergebnisse
• Die Datenerfassung von Entwicklungsprojekten zum Thema Biodiversität konnte deutlich verbessert werden; sie wird heute systematisch bei allen Projekten durchgeführt (erfolgt).
• Das BAFU beteiligt sich an (verwaltungsinternen) Schulungsanlässen und bietet Unterstützung für die Qualitätssicherung im Bereich Biodiversitätsfinanzierung in der DEZA, dem SECO und anderen Bundesstellen (wird laufend umgesetzt).
• Unter anderem dank Schweizer Bemühungen fliessen künftig mindestens ein Drittel des Umweltfonds (GEF) in die internationale Biodiversitätsfinanzierung (erfolgt).
• Die Schweiz erhöht die internationale Biodiversitätsfinanzierung der Schweiz gemäss internationalen Verpflichtungen (erfolgt).
Projektnummer und Projekttitel | 4.2.8 Internationale Zusammenarbeit zugunsten der Biodiversität und Umsetzung der Verpflichtungen im Bereich Biodiversitätsfinanzierung |
---|---|
Laufzeit |
2017 – 2024 |
Projektbeteiligte |
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Weitere Bundesstellen |
Kontakt |
Lucretia Landmann +41 58 463 02 08 |
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 08.11.2024