Für einen sorgsamen Umgang mit Böden

Ein Grossteil unserer Böden ist für uns unsichtbar – doch auch für die Bevölkerung von hohem Wert. (©Agroscope/Lanat)

Unsere Böden sind weit mehr, also was wir von blossen Auge sehen, denn sie erbringen lebenswichtige Leistungen für Mensch und Umwelt. Die nationale Bodenstrategie hat zum Ziel, die Nutzung des Bodens so zu gestalten, dass die Funktionen der Ressource Boden langfristig erhalten bleiben.

Die Böden sind zentral für die Produktion von Nahrungsmitteln, von Holz und anderen Rohstoffen, spielen eine wichtige Rolle für die Biodiversität sowie ein ausgeglichenes Klima. Böden sorgen auch für sauberes Trinkwasser und schützen uns vor Naturgefahren. Zudem leben dort zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt. Für die Bildung von nur einem Zentimeter Boden braucht es rund 100 Jahre.

Doch die Ressource Boden ist bedroht: Die unversiegelten Flächen nehmen in der Schweiz kontinuierlich ab, der Boden schwindet durch Erosion und Abbau organischer Substanz, und es gehen Bodenfunktionen verloren durch Verdichtung sowie Belastung mit Schadstoffen.

Damit die Böden auch künftig fruchtbar sind und ihre weiteren Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft erbringen können, brachte der Aktionsplan Biodiversität das Vorhaben voran, eine nationale Bodenstrategie zu erarbeiten.

Ziele

• Erarbeitung und Verabschiedung einer Bodenstrategie Schweiz
• Umsetzung der Bodenstrategie Schweiz im Bereichen Bodeninformationen, Sensibilisierung, Überprüfung der Gesetzgebung
• Forschungslücken im Bereich Bodenbiodiversität schliessen

Ergebnisse

• Der Bundesrat hat am 8.5.2020 die Bodenstrategie Schweiz und ein Massnahmenpaket genehmigt (erfolgt)
• Am 26.6.24 hat der Bundesrat einen Bericht gutgeheissen, der die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Bodenstrategie insgesamt als positiv bewertet und weitere Massnahmen beschlossen
• 2021 wurde mit dem Kompetenzzentrum Boden (KOBO) eine nationale Fachstelle von Bund und Kantonen für Boden geschaffen (erfolgt)
• 2023 hat der Bundesrat grünes Licht für die Vorbereitung der schweizweiten Bodenkartierung gegeben (erfolgt)
• Ein Synthesebericht liefert vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt und Verbreitung bestimmter Gruppen von Bodenorganismen sowie über neue Methoden zu deren Identifizierung (erscheint Ende 2024)

Die Bodenstrategie dient den zuständigen Behörden von Bund und Kantonen als Orientierungsrahmen und Entscheidungshilfe. Sie verfolgt sechs Hauptziele in den folgenden drei Handlungsfeldern
• Bodeninformationen
• Sensibilisierung
• Vollzug und Gesetzgebung

Bodenstrategie Schweiz

Für eine bessere Datengrundlage zur Beurteilung der Böden ist eine schweizweite Bodenkartierung unabdingbar:
Bodenkartierung (admin.ch)
Kompetenzzentrum Boden – Böden kartieren

Verschiedene Sensibilisierungsaktionen machen die Schweizer Bevölkerung auf den Wert des Bodens aufmerksam:

• 16 Videos zum internationalen Tag des Bodens 2022 (Tag des Bodens: Lebendige Böden im Siedlungsgebiet (admin.ch) und Youtube)
Tag der Böden 2023: Unsere Böden, wertvolles aber wenig bekanntes Gut
Beweisstück Unterhose (2024)
 

Projekttitel

4.2.2 Entwicklung einer Bodenstrategie Schweiz

Laufzeit

Erarbeitung Bodenstrategie 2020 abgeschlossen
Umsetzung (laufend)

Projektbeteiligte

  • Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
  • Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL (KOBO)
  • Agroscope
  • Hochschule für Weinbau und Önologie (HES Changings)
  • Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture (HEPIA Genève)
  • Universität Neuenburg (Laboratory of Soil Biodiversity)
  • Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) 

Kontakt

Elena Havlicek, +41 58 465 14 97    

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 08.11.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/biodiversitaetspolitik/strategie-biodiversitaet-schweiz-und-aktionsplan/aktuelle_projekte/fuer-einen-ssorgsamen-umgang-mit-boeden.html