Halogenierte Kohlenwasserstoffe

Eigenschaften

  • umfassen fluorierte, chlorierte und bromierte organische Verbindungen
  • farb- und geruchlose Gase

Hauptquellen

  • Verwendung und unsachgemässe Entsorgung von Produkten mit halogenierten organischen Verbindungen
  • Spraydosen
  • Kunststoffschäumung
  • Kühlanlagen
  • technische Reinigung
  • Brandschutz

Auswirkungen

  • für Mensch und Tier in den üblicherweise vorkommenden Konzentrationen nicht toxisch
  • klimarelevant, mitverantwortlich für den Treibhauseffekt
  • chlorierte und bromierte Verbindungen: hauptverantwortlich für den Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre

Massnahmen

  • weltweites Verbot für die ozonabbauenden Substanzklassen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), langlebige bromierte organische Verbindungen (Halone, Methylbromid) und die chlorierten Lösungsmittel Tetrachlorkohlenstoff und 1,1,1-Trichlorethan (Montrealer Protokoll)
  • Aufnahme der fluorierten Verbindungen ins Kyoto-Protokoll von 1997 zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
  • Verbote für Ersatzprodukte wie Hydrofluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW) in den Industrieländern und z. T. in Entwicklungsländern; Ersatz durch Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)

Zustand und Entwicklung

Ozonschädigende Substanzen sind vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren in grossen Mengen in die Atmosphäre ausgestossen worden. Der Ausstoss ist seit den 1990er-Jahren weltweit stark zurückgegangen.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 06.03.2018

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/chemikalien/schadstoffglossar/halogenierte-kohlenwasserstoffe.html